Suchergebnisse
Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Moritz, nach dem Einschalten des Kastens müssen Loudness, AFC und FM aktiv sein. Ob die Kanalanzeige oder die Frequenzanzeige aktiv ist, hängt von mehreren Faktoren ab, u.a. vom konkret verwendeten FlipFlop-Fabrikat, dem Entprellkondensator an der entsp. Tipptaste und von einem Kondensator auf der Netzteilplatine. Dein Fehlerbild deutet daraufhin, dass beim Einschalten der automatisch erzeugte Set-Impuls für den FM-Empfang nicht wirksam wird. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2482…
-
Hallo Achim, Reinhard und alle Mitleser, Achims Baukasten aus den 70ern ist der Vorgänger meines Polytronic ABC. Hersteller ist die Firma VEB Polytronik Saalfeld gewesen. Der Aufkleber auf dem Drehko deutet daraufhin, dass er ein Zukaufteil war. Das trifft auch auf den beigefügten Kopfhörer hin, der in Leipzig hergestellt wurde. Er ist übrigens sehr simpel aufgebaut: zwei in Reihe geschaltete Spulen mit je 1 kOhm Widerstand lenken eine dünne Membran aus Blech aus. Er wird im Baukasten je nach Be…
-
Ende der 90er bot WinAmp eine programmierbare Audio Visualisierung, die ich sehr reizvoll fand. Sozusagen das digitale Pendant zu einem mit Audiosignalen gefütterten Fernseher. In einer der Beschreibungen dazu stand auch was zur Motivation der Programmierer: ...just to impress the chicks at parties.
-
Hallo Jogi, saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2470/ das wäre das russische Äquivalent - von der Leistungsfähigkeit und von der Masse. Man kann letztendlich mit beiden Geräten finstere Angreifer abwehren. Wenn nicht unter Nutzung des Lebendgewichtes dann vielleicht mit nach außen gelegter Beschleunigungsspannung.
-
Defekte Kondensatoren
BeitragHallo Jogi, Du Glücklicher. Die Frolytkondensatoren mit der weißen Kunststoffhülle habe ich schon so oft mit rissiger Außenhülle vorgefunden, dass ich sie immer komplett austausche, wenn sie in einem Gerät verbaut sind. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/2465/ Ein weiterer Typ, den ich mehr als einmal tauschen musste, ist ein Polyester-Folienkondensator von Koweg (Görlitz) nach TGL 31429. Eigentlich robust, ist er mir in einigen REMA Andante im Klangregelnetzwerk schon als defekt begegne…
-
Hallo Jogi, der EO213 wurde in Chemnitz, damals Karl-Marx-Stadt, bei Serute produziert. Da ich mein Gerät in Originalkarton mit Anleitung und Garantieschein bekommen habe, besteht da kein Zweifel. Der kleinere Bruder, EO174 stammt auch von dort. Die Herkunft von GDR-Produkten wurde oft von den Importeuren verschleiert, Radios wurden unter dem Importeursnamen Bruns verhökert. Conrad hat seine Eigenmarke drauf gepackt. Schalck-Golodkowski war das egal. Sagt Dir der Begriff "Schneemann" im Kondensa…
-
Saba Wildbad 125
BeitragHab ich mal mit einer fast toten EM35 probiert. Es kam für einige Minuten wieder grünes Licht vom Schirm, dann gab es ein zwei Funken-Überschläge im Inneren der Röhre und sie verschied endgültig.
-
Hallo Jogi, ich bitte doch um etwas mehr Differenzierung. Hinter dem Eisernen Vorhang befand sich nicht unmittelbar das Territorium des eher unbeliebten großen sozialistischen Bruderlandes, der UdSSR, sondern etliche Pufferstaaten, unter anderem der Teil Deutschlands östlich der Elbe und Werra. Dessen Ingenieure fragen sich heute noch, wie es die Russen mit ihrem Schwergewichtsbau ins All geschafft haben. Derselbe zog sich durch alle Bereiche der Technik. Ob Fräsmaschine, Bandsäge, Traktor oder …
-
Hallo Rainer, es gibt gute Anleitungen im Netz als Text und Video, was man mit einem Oszi machen kann. Wenn man ein wenig sucht, auch einfach verständliche Sachen. Zum ersten Üben reichen Simulationsprogramme. Auch Software, die die Soundkarte nutzen, eignen sich dazu. Bei letzteren muss man aber selbst tunlichst dafür sorgen, dass der Eingang keine Spannungen über 1-2 Volt ab bekommt, das nimmt die Karte unter Umständen übel. Ein Vorwiderstand von 470 -1000 Ohm in Reihe vor dem Eingang reicht f…
-
Gretchenfrage
BeitragHallo an alle Freunde der Radiotechnik In meinem Kinderzimmer stand Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre das ausrangierte elterliche Röhrenradio - ein RFT REMA 2003 Phono.Ich habe ihm, da die Sender wegliefen, eine Fernbedienung gegönnt. Als 12-jähriger war ich nur in der Lage, dies mechanisch zu lösen: Um den Abstimmknopf befestigte ich eine Schnur, mit der ich vom Bett aus nach einer Viertelstunde nach dem Einschalten den Sender durch Ziehen am richtigen Ende wieder exakt einstellen konnte. Zu…
-
Ja, für NF bestens geeignet. Aber auch die UKW-ZF lässt sich damit noch darstellen. Gut genutzte Exemplare der EO213 leiden aber fast immer an Kontaktproblemen. Was beim Lautstärkepoti zum Kratzen führt, verfälscht hier die Messwerte oder verhindert eine stabile Anzeige. Eine Reinigung und Konservierung der Schaltkontakte sollte man bei solchen Symptomen durchführen. Leichte Fälle behandle ich nur mit Tunerspray. Bei hartnäckigen Fällen greife ich auch mal zu Kontakt 60 - sehr sparsam anzuwenden…
-
Hallo Leute, neulich gab es in der Bucht günstig ein RFT-Oszilloskop der etwas besseren Bauart. EO213, 2-Strahl, bis 12 MHz spezifiziert. Eher aus Spaß mitgeboten, war es dann plötzlich meins. Was tun mit dem Teil? Ich habe schon ein schönes 20-MHz-Analogoszi. Mein mittlerer Sohn freut sich jedenfalls immer riesig, wenn Papa mal wieder alte Messtechnik einkauft. Also gemeinsam ausprobiert, wie man ein Bild auf den Schirm kriegt. Die Spielerei mit dem intern erzeugten Kalibriersignal wurde schnel…
-
Wenn sich auch vieles in Röhrenradios gleicht, die roten Steller sind nicht unbedingt üblich. Vielleicht weiß einer der hier Aktiven zufällig was dazu aus seiner Praxis. Du erhöhst aber beträchtlich die Chancen auf eine brauchbare Antwort mit einer Typangabe zum Radio. Zu den Bildern: Es geht einfacher und schneller, wenn Du sie per Dateiupload an den Post hängst. Einen externen Bildhoster braucht es dazu nicht. Viele Grüße Christian
-
Hallo Rainer, Du schreibt, dass Du ein Multimeter hast. Hast Du auch einen Schaltplan zum Gerät? Kannst Du darin die radiotypischen Stufen identifizieren? Sind Dir die Grundsätze einer typischen Röhrenbeschaltung bekannt? Falls dreimal ja, könntest Du ja mal 1. Bei der Endstufe beginnend, und dann systematisch nach vorn bzw im Schaltplan nach links, eine grobe Funktionsprobe durchführen: beim Berühren des Steuergitteranschlusses mit einer Meßspitze muss deutlich was zu hören sein. 2. Bei nichtfu…
-
MöglichkeitLiebe Nachnutzer, In der angehängten Zip-Datei befindet sich der EAGLE-Schaltplan und das Boardlayout für die Saba-Variante. Der im Muster (siehe angehängte Bilder) noch provisorisch angebrachte Widerstand R1 ist in diesem Layout schon mit untergebracht. Stückliste mit Reichelt-Bestellnummern: ICs IC1: ADR01 ARZ, Spannungsreferenz 10 V, SOIC-8N IC2: NE5532 D8 SMD, OP-Amp. SO-8, +-22 V Halbleiter D1: SMD ZF 36, Chip-Zenerdiode 36V, 0,5W T1: BC 846B SMD, Transistor NPN SOT23 Widerstände…
-
Ersatzschaltung TCA530
BeitragTCA530 Ersatzmodul, Eagle-Dateien der Ersatzplatine ...meine Leiterplatten für die Ersatzschaltung sind mittlerweile alle weg. Wer Bedarf hat, kann sich die Schaltung durchaus auch selbst aufbauen, das ist auch auf einem Stück Lochraster mit bedrahteten Bauteilen möglich. Wer die SMD-Variante nachbauen will, findet unter oben genanntem Link die Eagle-Datei meines Layouts. Die Mehrzahl der Chips ist laut den Angaben der Käufer in Nicht-Saba-Geräten gelandet. In folgende Typen wurde sie eingebaut …
-
Hello Surec, thanks for the detailed failure description. However, I am afraid that a definite diagnosis without further measurements will be difficult. A first thougt: Usually these receivers have a system for blocking the audio signal during power on. Checking for accurate voltages in this functional part could make sense. But it is not more than a first guess. For a systematic search of the defect it would be good to test, if it is the same for all signal sources. If yes, the failure will be …
-
Saba Netschalter dekekt!!!!!
chriss_69 - - Verstärker
BeitragHallo, Diese Schalter haken oft. Wenn das das Problem ist, hilft vorsichtiges Zerlegen, Reinigen und Silikon Fett beim Zusammenbau. ( Von den Kontakten aber fernhalten) Es ist schade um die elektrisch einwandfreien Schalter, die nur etwas hakelig konstruiert sind. Bei einem MD292 war ich damit erfolgreich. Der Ersatz mit artfremdem Material wird erschwert, weil Zusatzkontakte in der richtigen Konstellation vorhanden sein müssen. Viele Grüße Christian