Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Herren, der Vorschlag, die Stromaufnahme der Schaltung zu messen, ist sicher sinnvoll. Es reicht dazu, die Spannungen an den beiden Endstufenröhren - auf die Schnelle dort auch nur erstmal an den Kathoden der Pentodenteile - und an den Messpunkten 2-5 nach dem Gleichrichter zu messen. Falls sich dort irgendwo ein zu hoher Spannungsabfall abzeichnet, kann man ja weiter in den entsprechenden Schaltungsteil hinein auf Fehlersuche gehen. Um die Spannungen zu messen, würde ich den Widerstan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von oldiefan: „Nicht nur für HF - ich benutze die .NET I(RL) V1 Direktive in LTSPICE auch im NF-Bereich.“ Ja, das geht wunderbar einfach und schnell mit LTSpice. Im Programm Microcap 12 gibt es immerhin einen Umweg, Eingangs- oder Ausgangs-Impedanzen zu ermitteln. Leider geht das nicht in einem Rutsch. Eingangsimpedanz: -Trennen der eigentlichen Signalquelle vom Eingang -Anschluss einer Stromquelle, 1 Ampere AC -Plotten der Eingangsspannung im Modus AC-Simulation saba-forum.dl2jas.com/inde…

  • Benutzer-Avatarbild

    LT-Spice kann S-Parameter berechnen, aber kein Smith-Diagramm darstellen. Das funktioniert über die Spicedirektive ".NET" Man kann damit ein ganzes Set an Zweitorparametern berechnen lassen. Die Darstellung der Werte in einem kartesischen Diagramm als Kombination von Pegel und Phase ist leider nicht so übersichtlich wie die Darstellung im Smith-Diagramm. Aber auch hier wird Andreas' Aussage deutlich, dass die PI-Anordung für hohe Frequenzen günstiger ist. Oben die Übertragungsfunktion der beiden…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke, das leuchtet ein. Für diesen Fall dürfte meine "Vereinfachung" keine spürbaren Folgen haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Andreas, hat es einen Grund, weshalb Du ein Pi-Netzwerk nutzt? Ich hatte mit dem Kicad-Rechner eine Anpassung mittels T-Glied berechnet. 75 Ohm auf 330 Ohm: 0,06 Ohm -- 290,1 Ohm | 86 Ohm | ---- Die Dämpfung liegt bei etwas krummen 11,9 dB, dafür habe ich auf den 0,06-Ohm-Widerstand verzichtet und habe frei verdrahtet. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mitleser, Danke, Reinhard, für Deine Ausführungen zur Filtersimulation. Die werden mir gute Dienste leisten. Die Bastelrunde heute ergab noch folgende Verbesserungen: Die Verbindung zum Signal-Eingang des Chips muss kurz und möglichst geschirmt sein. Das hat für deutlich mehr Ruhe gesorgt und den unteren Anzeigebereich nutzbar gemacht. Ich habe nun drei Präzisionskontakte zum Einsetzen der Filter angelötet: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9583/ Die Verbindung zum Oszi übernimmt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von oldiefan: „Was aber in der Simulation einen großen Einfluss hat, ist die Kapazität hinter dem Filterausgang. Deshalb soll sie ja (einschliesslich Streuinduktivitäten) den Wert von 10 pF (15 pF) keinesfalls überschreiten.“ Hallo ihr beiden, Das mit der Kapazität am Filterausgang wird es sein. Mein Aufbau ist nicht frei von Streukapazitäten. Schon die IC-Fassung bringt da etwas mit. Die Steckkontakte sind breit und lang, dadurch lässt sich zwar problemlos und zuverlässig kontaktieren, ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, Die Schaltung von Bernhard Erfurt sollte meiner Erinnerung nach als universaler logarithmischer Verstärker für einen Oszi oder einen Eigenbau-Spektrum-Analyzer dienen. Für diesen Zweck scheint mir der FET am Eingang vorgesehen zu sein. Aber die Trägheit durch den Kondensator am Ausgang verbietet eigentlich die Nutzung der Schaltung für solche Zwecke. Ich habe sie damals, ohne viel nachzudenken, einfach übernommen. Für den Kondensator am Ausgang verwendete ich einen SMD-Kerko mit …

  • Benutzer-Avatarbild

    Oh, der Kondensator am Ausgang ist bei mir vermutlich mit drin und wird der Grund für meine wandernden Kurven beim Wobbeln mit Frequenzen > 5 Hz sein. Hintergrund ist: Ich habe das Ding die letzten Tage nicht von Grund auf gebaut, sondern umgemodelt. Das Originaldesign sah am Eingang noch einen FET-Sourcefolger vor, der hochohmige Messungen ermöglichen sollte. mikrocontroller.net/attachment…LOGARITHMIERER_AD8307.pdf Damit hatte ich jedoch derart grottenschlechte verbrummte Signale, dass das Käst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hier sind die ersten Messkurven, mittlerer Eingangspegel von ca. 80 dB(µV) am AS5F. Leider steht die Kurve nicht bei höheren Wobbelfrequenzen, irgendwo ist da noch ein Speichereffekt versteckt, den ich noch nicht eliminieren konnte. Durch das langsame Durchlaufen des Frequenzbandes kann man den Effekt zwar minimieren, aber damit lässt sich nicht gut fotografieren. Ab und zu fehlt deshalb auch mal ein Kurvenstück, man sieht dem Oszistrahl quasi bei der Arbeit zu. Man sieht trotzdem deutliche Unte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, Seit den 70er Jahren wurden oft Keramikfilter in der ZF-Selektion verwendet. Diese drei- oder vierbeinigen Bauelemente ersetzten die bis dahin üblichen Bandfilter weitgehend. Meist gibt es mindestens noch einen klassisch aufgebauten Bandfilter in der ZF-Kette, um die Weitabselektion zu verbessern. Dort liegt nämlich eine der Schwächen dieser Bauteile. Beim Reparieren von FM-Empfängern kommt man ab und an mit defekten Piezofiltern in Berührung, besonders RFT-Geräte zeigten sich a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heutzutage sind es meines Erachtens die oft erstaunlich niedrigen Neupreise für Technik, die eine Reparatur schnell unwirtschaftlich machen. So eine Reparatur dürfte heute wohl kaum unter 200 € zu bekommen sein. AV-Receiver der Einstiegsklasse bekommt man für wenig mehr, ebenso gute gebrauchte Geräte. Schade um die vielen Geräte, die wegen Kleinigkeiten entsorgt werden. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andi, dann lass uns mal den Elefanten in handhabbare Stücke zerlegen. Der 9241 hat ein Netzteilmodul, das die diversen Schaltungsteile mit Strom versorgt. Fang am besten mal damit an und prüfe, ob alle Spannungen gemäß Schaltplan vorhanden sind. Kalte Lötstellen, defekte Gleichrichter, Frako-Kondensatoren mit Kurzschluss, es gibt allerhand typische Ausfallmöglichkeiten. Man kann sich ganz gut anhand der Pinnummern an den Steckkontakten der Module auf der Grundplatte orientieren. Außerdem h…

  • Benutzer-Avatarbild

    9260: 4 mm Durchmesser Achse, 7 mm Gewinde, Länge Achse: 55 mm ohne Gewinde, 62 mm mit. 9250 habe ich nicht da. VG, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Acrylglas kleben

    chriss_69 - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hallo Stefan, Michaels Methode funktioniert, das mach ich genau so, wenn mir ein Acrylglas entgegenfällt. Milchig wird das Acrylglas nicht durch die Klebstoffdämpfe. Das ist eher ein Problem bei der Verwendung von Sekundenkleber. Aber direkten Kontakt des Kontaktklebstoffes mit dem sichtbaren Bereich sollte man trotzdem tunlichst vermeiden. Man kriegt den Klebstoff unter Umständen nicht mehr rückstandsfrei weg. Acryl, wie beim 92xy, ist da eher noch gutmütig. Wenn man aber Polystyrol erwischt ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Noch ein paar Angaben zu den Betriebsbedingungen: Da es ein Linearregler ist, wird ein Teil der aufgenommenen Leistung direkt in Wärme umgewandelt. Der LED-Strom liegt bei 40 mA, von den 315 Volt am Elko nutzen diese, wie schon erwähnt, 261 Volt, ergibt 10,4 Watt. Die Spannungsdifferenz von 54 Volt verheizt der Chip: 2,2 Watt. Das merkt man, im Betrieb wird dieser Bereich als Erstes warm. Die 12 Watt Leistungsangabe beziehen sich demnach auf die Gesamtleistungaufnahme. Bei den 15 SMD-LEDs mit St…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute ist mir noch aufgefallen, dass dem Beutel mit Montagezubehör drei kleine Blechschrauben beiliegen. Und tatsächlich, etwas versteckt findet sich in der Anleitung ein Bild, das zum Schluss der Montage zum Fixieren des Deckels mit diesen Schrauben auffordert. Damit passt das dann aus meiner Sicht. Die Leiterplatte mit Elektronik und LEDs besteht aus Aluminium und wird im Betrieb recht warm, ca. 70-80 °C. Wenn man also trotzdem Kontakte abdecken möchte, muss das Material das abkönnen, Silikon …

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine neue Deckenleuchte und die Sicherheit

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Ja, ich stimme euch zu. Im Gutwettermodell - bestimmungsgemäßer Gebrauch - niemand entfernt den Deckel, solange die Sicherung drin ist - ist die Leuchte ungefährlich. Beruflich hatte ich das eine oder andere Mal schon mit Risikoanalysen und Gefährdungsbeurteilungen zu tun. Dort wird immer mit betrachtet, welche Fehlbedienungen, und -nutzungen mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu erwarten sind. Dazu gehören für mich hier eindeutig die Fälle: "Lass uns mal schnell die Abdeckung zum Säubern abn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zähler Stromausfall

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    18 Tage bisher: bei mir gab es noch keine Spannungsunterbrechung. VG, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine neue Deckenleuchte und die Sicherheit

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Geht das sicherheitstechnisch in Ordnung? Das Bild zeigt das Innere einer neu erworbenen Deckenleuchte. Im Betrieb ist das Ganze zwar mit der Streuscheibe aus Kunststoff abgedeckt. Die lässt sich jedoch sehr einfach und ohne Werkzeug abnehmen. Im Inneren tauchen etliche metallblanke Stellen auf, die Netzpotential führen: Die Elkobeinchen, die Stirnseite des Elkobechers, die Anschlüsse des Sicherungswiderstandes, die IC-Anschlüsse und die Anschlüsse des VR1, das ist vermutlich ein VDR als Überspa…