Suchergebnisse
Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragVariation, erweitert um deutlich geringere Ströme: Der Vorwiderstand wurde als Variable hinterlegt, die nacheinander folgende Werte annimmt: 10, 33, 100, 330, 1000 Ohm. Je höher der Widerstand, umso geringer ist der Stromfluss durch die Spule. Magnetisierungskurve: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9322/ Strom und Induktivitätswerte der Spule: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9323/ Die Induktivität nähert sich mit geringeren Strömen dem Designwert von 100 mH an, es bleibt aber…
-
Zähler Stromausfall
BeitragHallo Andreas, da die Schaltung so schön einfach ist, habe ich sie mir auf einem Steckboard aufgebaut. Als Schmitt-Trigger tut es ein 74HCT132, als Zähler ein alter LS-Schaltkreis DL7493. Der HCT besitzt leicht andere Umschaltschwellen im Vergleich zu einem CMOS, trotzdem passt Deine Auslegung der Eingangsbeschaltung ganz gut. Bei mir werden mit 220k Widerstand parallel zu C1 Einbrüche ab ca. 100 ms gezählt. Der Schmitt-Trigger sollte schon aus der HC-oder HCT-Reihe sein, bipolare Schaltkreise e…
-
Zähler Stromausfall
BeitragSchöne kleine Schaltung. Danke für die Vorstellung, das wäre tatsächlich wieder einmal etwas zum Nachbauen. Bezüglich dessen, was der Stromversorger gewährleisten muss, hatte ich noch etwas gegoogelt. Es ist wohl so, dass hinsichtlich Qualität der Spannungsversorgung Unterbrechungen mit weniger als einer Sekunde Dauer alle in einen Topf geworfen werden und unter der Rubrik Spannungseinbrüche laufen. 10 -1000 pro Jahr können auftreten, also ein recht großes Feld. Häufig beträgt ihre Dauer 0,1-0,3…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragIn LT-Spice sind die Möglichkeiten leider begrenzt. Man kann wohl eine nichtlineare Induktivität mit passenden Statements erzeugen. Aber es funktioniert leider nicht, solche Spulen dann direkt mit dem K-Statement zu koppeln. Findige Menschen haben deshalb die Lösung ersonnen, einen idealen Transformator mit Hilfe von abhängigen Stromquellen aufzubauen und diesem am Eingang eine nichtlineare Spule parallelzuschalten. Die Schaltung befindet sich in den Beispieldateien unter "...examples\Educationa…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragWie behandelt Microcap die Nichtlinearitäten von Kernmaterialien? Ein kleines Beispiel: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9301/ Datenblatt zum simulierten Ringkern Angenommen, mit dem Ringkern TX 39/20/13, Material 3F3, soll eine Drossel oder ein Übertrager aufgebaut werden. Die Primärwindung soll 100 mH besitzen. Der Mini-Rinkernrechner spuckt folgende Größen aus: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9302/ Berechnungsblatt des Mini-Rinkernrechners Also das Ding ist ja mit fast 40…
-
Zähler Stromausfall
BeitragMeines Wissens gibt das EVU Grenzen für die erwartbare Ausfalllänge und die Häufigkeit an. 0,5 s sind sicher schon reichlich. Ich arbeitete mal in einem Betrieb mit vielen Maschinen, die jede so ca. 90 kW im Betrieb zogen. Gesamtbedarf des Ladens war ca. 2 MW. Die Antriebe liefen über Frequenzumrichter, deren gemeinsame DC-Versorgung durch ein Einspeisemodul pro Maschine vom Netz realisiert wurde. Schon 0,1 s reichten, dass eine Unterspannung detektiert wurde und die Anlagen abschalteten, jeweil…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragAm Wochenende habe ich etwas mit der Simulation der Kerneigenschaften in Microcap gespielt. Dort gibt es für viele verschiedene Kernmaterialien Modelle, die die Sättigung, die Remanenz und die Permeabilität abbilden. Ob auch die Frequenzabhängigkeit mit drin ist, habe ich noch nicht herausgefunden. Ergänzt um die Geometriedaten (magnetischer Querschnitt, mittlere Länge der Feldlinien, ggf. noch Luftspalt) ist damit das Rechenprogramm dann deutlich besser in der Lage, wirklichkeitsnahe Ergebnisse…
-
Hallo Jakob, alles bestens, viel Spaß mit dem schönen Teil. Die Steckbrücken im Zähler musst Du nur angreifen, wenn die Digital-Anzeige im Vergleich zur tatsächliche Senderfrequenz falsch anzeigt. Da wären 0,3 MHz auch eine relativ große Abweichung mit Hinweis auf verstellte Kerne und Trimmer im UKW-Mischteil. Glaub ich aber nicht. Bei mir hat der Zählerwert bis auf ca. 25 kHz gepasst und so groß (0,3 MHz) sind die Unterschiede in den ZF-Frequenzen der Geräte nicht. Wenn also nur die Analoganzei…
-
Das ist aber widerspenstig, das amerikanische Biest. Reinhard, deine Verdachtsmomente kann ich weitgehend nachvollziehen, würde aber noch die Kerkos zwischen C und B in diesen Kreis aufnehmen, vielleicht entwickelt ja einer Leckströme erst bei höheren Spannungsdifferenzen. Zumindest die ab dem Spannungsverstärkertransistor. Viele Grüße Christian
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragHallo Michael, die hohe Stromaufnahme bei Ausgangsspannung unter Versorgungsspannung deutet darauf hin, dass keine Schwingung zustande kommt. Der Schalttransistor ist immer offen. Das war bei meinen Versuchen stets ein Zeichen, dass die Rückkopplungsspule falsch herum angeschlossen war. Wenn die Polung stimmt, sollten zumindest Schaltvorgänge zustande kommen. Sättigung: mit dem kleinen Ringkern sah die Stromkurve anders aus als die von mir gepostete. Sie verlief nicht linear, sondern zunehmend s…
-
Der Zähler verzählt sich nach Tausch des Zähler-ICs 74176 nicht mehr. Beim ersten Test im Gerät flog auch bei mir die Sicherung für die -12-Volt-Spannung. Ursache: am zugehörigen Regler fehlte eine der Isolierscheiben für die Befestigungsschrauben. Danach lief das Display bei FM-Frequenz wunderbar, der 7912 liefert eine nur wenige mV vom Soll abweichende Spannung. Nur bei FM-Kanal und bei AM erschienen sinnfreie Anzeigewerte, bei FM-Kanal erschien "1540" und bei AM schnell wechselnde zweistellig…
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragVertauscht man die Windungen, funktioniert der Wandler schlechter und bringt geringere Ausgangsspannungen. Die große Induktivität gehört also tatsächlich zwischen Kollektor und Diode. Viele Grüße Christian
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragEin paar Versuche mit dem Testbrett habe ich noch durchgeführt. Die Trafodaten sind äußerst relevant für das Verhalten der Schaltung. Leider nicht nur die reinen Induktivitäten, sondern auch der Kern. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9238/ Links dargestellt ist der Aufbau mit einem kleinen E-Kern, Querschnitt 4,5 mm x 4,8 mm, Gesamtgröße 12 x 12 x 16 mm³, ebenfalls aus einer Energiesparlampe. Der Kern ist vom Querschnitt her deutlich größer als der Ringkern vom ersten Versuch auf der r…
-
Hallo Reinhard, passt, da hast Du mir auf die richtige Fährte geholfen. Mit erwärmten Treibern sind es drei Basis-Emitter-Strecken, die bei erhöhter Temperatur mehr Strom durchlassen. Dagegen muss dann die Ruhestromschaltung allein, nur noch unterstützt durch ihr Widerstandsverhältnis an der Basis des Biastransistors ankämpfen. Die Wirkung der Diode-Widerstand-Kombi besteht darin, dass bis zu Strömen von ca. 200 mA der Emitterwiderstand signifikant erhöht wird. Auch das ist eine Gegenkopplung in…
-
Interessant. Bisher dachte ich, dass der Ruhestromtransistor möglichst die Temperaturen der Endstufen- und Treibertransistoren annehmen soll, damit deren temperaturbedingte Verringerung der Basis-Emitterspannung durch eine ebensolche bei ihm ausgeglichen wird. Hier scheint das gegenteilig zu wirken. 70 mA bei 43 Volt ergeben ca. 3 Watt pro Transistor, bei 130 mA sind es 5,6 Watt. Wenn die Kühlkörper bei ca 1,5 K/W liegen, dürfte die Schaltung ohne Dioden-Widerstandsgruppe so gerade noch dem ther…
-
Reinhards Angaben sprechen gegen die These, dass die Widerstand-Diodenkombi etwas am Signal verbessern sollte. Bleiben meines Erachtens zwei Thesen übrig: Höhere Ruhestromstabilität und Reduktion der Neigung zu schwingen. Ersteres lässt sich durch eine Temperatursimulation prüfen, letzteres per Stabilitätssimulation. Viele Grüße, Christian
-
Das würde mich ebenfalls interessieren, welchen Zweck die Parallelschaltung von Diode und Widerstand hat. Sind die verwendeten Dioden eventuell schneller als die Basis-Emitter-Diode des Leistungstransistors, so dass sich ein Vorteil bei der Sperrzeit ergibt? Oder soll im Strombereich unterhalb der Flußspannung der Diode der zusätzliche Emitterwiderstand von 2,7 Ohm etwas bewirken? Bessere Ruhestromstabilisierung? Viele Grüße, Christian