Suchergebnisse
Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 996.
-
Hallo Mario, die Farbringe werden andersrum gelesen, gold oder silber ist der letzte Ring und gibt die Toleranz an, gold steht für 5% und silber für 10%. Schau mal in den Link, da hast Du die Bedeutung der Farbringe. http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1109051.htm Wenn im Schaltplan nichts anderes angegeben, haben die Widerstände eine Belastbarkeit von 0,25 W. Die gibt es heute praktisch nicht mehr, normale Widerstände (Kohleschichtwiderstände) sind heute mit 0,3 oder 0,5 W belastbar. …
-
Hallo Mario, die 4 Widerstände 2-4 W, die ja offensichtlich ok sind, musst Du nicht tauschen, leichte Verfärbungen beeinträchtigen nicht die Funktion. Kohlemassewiderstände sehen so aus : massefiesling.jpg Zwingend tauschen muss man die auch nicht, geschieht nur vorsorglich. Besonders wenn sie an hohen Spannungen hängen neigen die Dinger dazu, ihre elektr. Eigenschaften zu verändern. Ob ein Handy den Radioempfang stört und wenn ja warum kann ich nicht sagen, aber unsere Häuser stecken ja voller …
-
Zitat: „nightbear postete Hallo, wie man sieht, sind da doch so einige Vitrohm Kohlemassewiderstände verbaut. Was meinen die Freudenstadt-Spezialisten - sollte man die ggf. ersetzen?“ So wie es aussieht ist die Menge dieser Massewiderlinge in dem Freudenstadt recht überschaubar. Ein genereller Tausch ist in wenigen Minuten erledigt und sicher keine Zeit - u. Geldverschwendung, wenn mit dieser Maßnahme eine mögliche spätere Funktionsstörung des Radios vermieden werden kann. Gruß Otto
-
Zitat: „mAstermaRio postete Auch Dir Jogi, vielen Dank für die umfangreichen informativen Ausführungen. Allerdings konnte ich aus dem Kontext in Tateinheit mit diversen Wissenslücken nicht entnehmen, ob ich bei denen von mir verbauten Kondensatoren auch auf eine Polung achten hätte müssen. Hallo Mario, vielleicht liegt es daran, dass Jogi eben kein Lehrer ist, sondern ein verkappter Politiker :D, mit möglichst vielen Worten möglichst wenig sagen. Kondensatoren aus aktueller Produktion haben dies…
-
Zitat: „mAstermaRio postete Leider waren die imho völlig OK. Die Kapazität der 0,022yF lag bei 0,035yF und die Widerstandsmessung ging 5...10..15...20...40 MOhm..Lo! Sie waren überhaupt nicht ok, eine Abweichunge der Kapazität um mehr als 50% ist alles andere als ok. Diese Art Kondensator muss man nicht messen, die tauscht man einfach. Ich habe natürlich zur Würdigung der Hilfe von Otto eine Abschirmung gewickelt und auf Masse gelegt. Fürs erste mal ganz ok, oder? Damit auch nichts um die Ecke g…
-
Hallo Frank, wenn Du Mario diesen Trafo überlassen könntest wäre das super, denn von mir könnte er nur einen aus einem Meersburg kriegen, bei dem er noch div. Umbauten vornehmen müsste. Der Schraubenabstand differiert um 1 cm, sodass er in die Befestigungswinkel mind. noch je ein neues Loch bohren müsste. @ Mario, Du solltest Franks Angebot annehmen, nicht immer lässt sich ein Problem so einfach aus der Welt schaffen. Gruß Otto
-
Ja, Mario, der Schalter steht richtig. Dieter hat natürlich Recht, man hätte noch einen Test mit abgelöteter Heizwicklung machen können, aber ich war ziemlich sicher dass der Trafo einen Schluss hat und bin es noch. Einen Trafo hätte ich, benötige aber noch das folgende Maß, weil Du ggf. die Befestigungswinkel von dem defekten Trafo ummontieren musst: Abstand.jpg Gruß Otto
-
Hallo Mario, warm werden darf der Trafo, aber nicht nach 15 Sek. heiß. Hier mal ein Bild vom GR nach der Umrüstung auf Dioden: GR2.jpg Zwischen GR+ und Elko kommt ein Vorwiderstand 9/11 W, der genaue Ohmwert schwankt von Radio zu Radio, den müsste man ausprobieren, 120/150 Ohm sollten ausreichen. Eine mögliche Befestigung für den Vorwiderstand sieht so aus : http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=2680&highlight=Skyline
-
Hallo Mario, wenn Du doch den GR schon abgelötest hast, dann schalte doch jetzt einfach das Radio an. Vergewissere Dich, dass sich die abgelöteten Drähte nicht berühren, jetzt dürfte der Trafo nicht mehr heiß werden. Den GR kann man eigentlich nur dahingehend prüfen, ob er die erforderliche Gleichspannung liefert und ob er sich erwärmt. Zu diesen Gleichrichtern habe ich nach 50 Jahren nur sehr wenig Vertrauen, aus dem Grund werfe ich das Innenleben komplett raus und installiere 4 Si - Dioden. Tr…
-
Hallo Mario, Puristen können die Kondensatoren auch in passende Messing - oder Kupferröhrchen stecken, weniger anspruchsvolle Radioliebhaber greifen zum schwarzen Isolierband und umwickeln damit die Drahtwicklung. Beide Arten erübrigen sich, denn im Normalfall sieht die Kondensatoren in den nächsten Jahrzehnten keiner mehr. Gruß Otto
-
Ja, C48 u. C65 sind Koppelkondensatoren mit Abschirmung. Zwar hat die unser Volker auch im Angebot, i. d. R. kann man aber an dieser Stelle normale 22nF einlöten, so nah wie möglich am Chassis untergebracht ersetzt das die Abschirmung. Du kannst aber auch die Abschirmung selber bauen, indem Du den Kondensator mit einem Draht umwickelst und ein Ende mit Masse verbindest, meistens ist Masse das Röhrchen in der Mitte der Röhrenfassung. Beim Tausch der Kondensatoren solltest Du immer einen nach dem …
-
Stimmt, es ist R 89. Der ist von Natur aus schwarz, die Farbe sagt also nichts. Trotzdem kannst Du ihn selbstverständlich durch einen neuen ersetzen. Als nächste Arbeit ist der Tausch der Kondensatoren anzuraten, betrachte zunächst die Elkos als i. O., die sind unbedenklicher als die Papierwickelkondensatoren und Malzbonbons. Dann entfernst Du ersatzlos, falls noch vorhanden, die Kondensatoren C78 u. C 79 Ein freundlicher Zeitgenosse hat irgendwann die C-Bestückung hochgeladen, ob sie komplett i…
-
Hallo Bernd, ich befürchte, dass hier im Forum kaum einer dieses Gerät besitzt geschweige denn auch noch einen Seillaufplan dafür. Ich weiß nicht, ob sich der Meersburg K wesentlich von seinem Vor-Vorgänger F unterscheidet, möglicherweise hilft der Plan weiter: http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp?Zoeken=fuzzy&Merk=&Fabrik=Saba&Model=Meersburg&Pics=&Schema=&Soort=&Van=&Tot=&SorterenOp=&isSubmitted=yes Vergleiche doch mal und berichte hier, ob der Seilverlauf evtl. identisch ist. Gruß Otto