Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, sehr interessant und womöglich der letzte Peak, bevor es dann in den letzten gut 2 Jahrzehnten im Consumer HiFi-Bereich stetig abwärts ging - zumindest was europäische Produkte angeht. Andererseits wissen wir von der Entwicklung von HiFi-Verstärkern, dass sich auch da die Nachkommanullen bei Verzerrungen / Intermodulation immer höher stapelten, die Bandbreite schon bald im Mikrowellenbereich angelangt war und oft der Eindruck beim Hören dennoch Wünsche offenließ. Daher bin ich bei so…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, na da sieht man doch die deutliche Parallele zu meinem (oben verlinkten) Philips FT-980. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4295/ Der Decoder-IC LA3450 ist wahrscheinlich der Hauptunterschied.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, ja genau, das ist alles sehr servicefreundlich gebaut. Man kann die Bausteine auch abziehen und ggf. komplett ersetzen. Da wurde nicht im Detail gespart. Interessant auch der TDA1571 (baugleich V5010A) als Mischer im UKW-Frontend. Den sieht man nicht oft.

  • Benutzer-Avatarbild

    All die schönen gut geschirmten Baugruppen des ST 6000 habe ich noch gar nicht gezeigt. Deshalb hier nun der Frequenzzählerbaustein saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4289/ der Synthesizerbaustein saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4290/ und die fulminante FM HF-und ZF-Sektion saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4291/

  • Benutzer-Avatarbild

    Zur Abwechslung setze ich hier den Bericht über die Reparatur des ursprünglichen Stars dieses Threds, des ST6000 fort. Der Fehler bei der Feldstärkeanzeige tritt erfreulicherweise nicht mehr auf, also ging es an die Reparatur der Tiptasten. Der Kunststoff, aus dem die Trägerplatte der Tiptasten besteht, hat ein Gedächtnis. Wenn man die unter Hitze flachgepressten Stifte, mit der die Pertinaxplatte, die die federnde Zwischenlage hält, mit dem Heißluftgebläse (5mm Düse, 175°C, kleinstmöglicher Luf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, Rolf hat beim T1000 wohl in erster Linie der Klang begeistert. Da kommt es immer auf das Zusammenspiel mit den anderen Komponenten (Verstärker, Lautsprecher) und dem eigenen Gehör an. Der subjektive Einfluss ist dabei beachtlich. Auch hat Jeder seine eigenen Klangaspekte, auf die er allergisch reagiert oder die ihm besonders entgegen kommen. Wie gesagt, hier in meinem Dreiervergleich bin ich geneigt, den ST6000 klanglich auf Platz 1 meiner (subjektiven) Empfindung zu setzen - im…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, ich denke T2, T1000 - das ist alles aus der Nach-Fürth-Zeit. Hier (ab Mitte der Seite) sind jede Menge Informationen aus erster Hand zu der Entwicklung dahin: Philips FT-980 Tuner

  • Benutzer-Avatarbild

    Also entweder ist der Fine Arts T1000 nicht sonderlich verbreitet oder nie defekt - jedenfalls finde ich kein einziges Bild vom offenen Gerät im Netz. Aber das könnte er sein: elektroda.pl/rtvforum/topic2410977.html Da hat Grundig nicht mehr Philips, sondern Sanyo Chips verbaut.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, gut, dass Du das schon einmal getestet hast. Ich habe hier z.B. zwei Sender, bei denen höchste Trennschärfe nötig ist, die der T9000 jedoch auch in Stellung "normal" perfekt trennt. Von daher glaube ich, dass die extrem gezüchtete Trannschärfe des 9260er ZF nicht allzu oft (zumindest nicht unter unkomplizierten Empfangsbedingungen) benötigt wird und wenn sie auf Kosten der Klangqualität geht, auch gar nicht wünschenswert ist. Wenn man das sauber, mit Pegelkorrektur umschaltbar realis…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, für die Bestückung dieser Position mit einem Tantalelko gibt es sicher einen Grund. Mir fallen 2 Gründe ein: 1. Die Induktivitätsarmut und der niedrige ESR beim Tantalelko ermöglichen ein gutes Heraussieben von HF-Signalen auf der Zuleitung der Abstimmspannung. HF-Reste aus der UKW-Box können nicht in die Schaltung des Geräts gelangen und HF-Einstrahlungen aus der Geräteschaltung können nicht in die UKW-Box und dort störend wirken. Dafür spricht auch, dass man etwa beim 8080 zusätzlich zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, da bringt Ihr mich ja auf eine Idee. Nachdem mein 9241 die neuere verbesserte UKW-Box und auch den Decoder mit 2 x 3 Filtern hat, könnte ich ihm eigentlich auch einen 9260er ZF-Verstärker spendieren. Die Schaltungen unterscheiden sich signifikant: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4275/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4276/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4307/ Ob sich das bemerkbar macht?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Hans, genau diese Perfektion in den Details, die mancher Nutzer vielleicht gar nicht bemerkt, die aber in ihrer Summe das ganze Gerät noch eine Stufe nach oben heben, ist ganz entscheidend. Aus Europäischer bzw. Deutscher Entwicklung und Produktion hat man das zu dieser Zeit schon gar nicht mehr erwartet. Und man sieht: Das Potential war bei Grundig da und wurde auch noch freigesetzt. Erfreulich, dass dieser Ehrgeiz auch beim Management vorhanden war und man sich diese Projekte leisten kon…

  • Benutzer-Avatarbild

    Während ich die Stabilität der Feldstärkeanzeige beobachte und nach einem geeigneten Material für die Federung der Tiptasten suche, habe ich mir den Spaß gemacht, über mehrere Tage die Empfangsleistung des ST6000 mit der des T9000 und mit der meines Saba 9241 zu vergleichen. (Der 9241 ist ja komplett überarbeitet, hat das spätere verbesserte UKW-Frontend und ist komplett neu abgeglichen.) Dazu habe ich die Suchlaufschwellen der beiden Grundigs auf maximale Empfindlichkeit gestellt und bei allen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi, dieser Tantalelko hat eigentlich ideale Lebensbedingungen. Hinter ihm geht´s ins UKW-Frontend, da liegen über Vorwiderstände und mit KerKos nach Masse verblockt die Varicaps für die Abstimmung. Solange da keine Überspannung über die Antenne ihren Weg findet, ist da Ruhe. Eingangsseitig kommt die geregelte Abstimmspannung vom Poti der Handabstimmung (und mit weiteren 27K in Serie direkt aus der hochprzisen Regelung des TCA530. Transienten macht der sicher nicht, die 27V Spannung wird …

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Milano

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Chrisatian, der Einsatz des K60 kann durchaus lange zurückliegen, so dass man äußerlich nichts mehr sieht. Bei Pertinaxmaterial als Träger für die Schaltkontakte kann die Chemie dennoch im Inneren überdauern.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo allerseits, die blauen Tantalelkos habe ich bei meinem unlängst überarbeiteten 7140 eingebaut gelassen, klar können sie vereinzelt ausfallen, als systematisches Risiko können sie bei den Sabas aber nicht gelten. Beim 8080 hatte man an dieser Position noch einen 0µ47 Tantalelko und einen 4n7 KerKo parallel; bei den 92xx dann 2µ2 Tantal. Wenn es hier Berichte gibt "Sender laufen weg" weise ich immer auf diese Position hin, denn es gibt bei Tantalelkos ja nicht nur den Ausfall mit Schluss, wi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Milano

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    11nF? Wenn kein Messfehler gemacht wurde, dann hat(te) der C735 einen Isolationsfehler. Schon möglich, dass der durch einen Stromstoß jetzt temporär besser geworden ist, aber das bleibt nicht so. Ich würde den Ratschlag von Hans befolgen und den 10pF durch eine Drahtnachbildung ersetzen, um zukünftigem Feuerwerk vorzubeugen!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, das hatte ich auch schon mehrere Male und nicht nur bei 92xx. War er grün oder blau? Mit maximal 27V wird er ja wohl auch nicht hart an der Kante seiner Spannunsbelastbarkeit gefahren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo die Runde, hier sieht man den Bereich der Schaltung: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4268/ T1012 ist ein Philips Typ, T1013 ein No Name ohne jede Angabe außer der Typenbezeichnung. Zu Beginn der Fehlersuche hatte ich erst T1012 ausgelötet. Da leuchtete die LED-Anzeige immer noch bis zum Anschlag. Im Ausschnitt des Schaltbilds findet man rechts T1013, der dann basisseitig nur noch über 47K+33K an der Ub liegt. Er müsste dann offen sein, so dass an seinem Enmitter 0V liegen. Erst …

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Milano

    nightbear - - Andere Marken

    Beitrag

    Schluss von C735? Wicklungsschluss im Filter zwischen einem Eingangs- und einem Ausgangskreis?