Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 340.
-
Gerade habe ich meinen ersten 9260 Receiver bekommen. Ein Kanal beim Tuner sollte nicht tun. Ich nehme also wohlgemut das Modul heraus, sehe ein leicht in der Luft hängendes Poti, drücke es zurecht, ein bisschen Nachlöten und: Er läuft, juchhu! Manchmal hat man ja auch Glück! By the way: Hat jemand doch die Drückknöpfe der Tipptasten für meinen schwarzen 9241? Auch die vom Verstärker 212 oder 215 passen. Gruß, Klaus
-
Hallo, ich habe hier wieder einen schwarzen Receiver 9241 und dem fehlen doch glatt zwei von den Tipptasten mit Ring. Sowas habe ich jetzt auch noch nicht gesehen. Da hätte ich die Frage, ob jemand zuuuufällig so was übrig hat oder ob ich jemandem eine Frontplatte abkaufen kann, z. B. aus einem Schlachtegerät. Ansonsten waren bei dem Gerät alle Endstufentransistoren durchgebrannt, die habe ich schon ersetzt und auch den bösen Lastwiderstand, der es wohl verursacht hat. Gruß, Klaus
-
Das kenne ich auch, das hatte ich gerade erst bei einem 9241. Bei einem anderen ging ein Kanal erst, wenn die Lautstärke halb aufgedreht wurde. Nach der Reinigung war alles paletti. Gruß, Klaus
-
Ja, Gunnar, du kannst mich schonmal als einen Abnehmer vormerken. Any suggestions for this terrible hum? Gruß, Klaus
-
Hm, okay .. ?! Hast du da einen Tipp für mich? Es ist ein 9241. Und by the way: Wenn ich auf PIN 9 des Mono-Stumm-Moduls ticke, dann ist das Brummen kurz weg. Ist das der "Stumm-PIN"? Oder etwa der Bösewicht? Das Service Manual gibt da nicht viel her. Gruß, Klaus
-
Ich glaube nicht mal wirklich, dass es ein Massebrummen ist, da es sich ja durch Lautstärke und Tiefenregler beeinflussen lässt und es liegt etwa eine Oktave höher als Netzbrummen. Vielleicht sollte ich den nächsten "Brummthread" aufmachen. Gruß, Klaus
-
Heino, da kann ich keine mehr finden, vielleicht bin ich zu blöd. Mit Abschirmung hatte es leider nichts zu tun, in seiner Verzweiflung greift man aber nach jedem Strohhalm. Gruß, Klaus
-
So, der Schaltfehler der Anzeige ist beseitigt. Ich habe aus meinem Schlachteteil das LS-Relais genommen, nun geht es wieder. Bleibt die Brummerei, wie ich sie schon beschrieb und trotz großer Hilfestellung noch nichts geholfen hat. Falls da jemand noch eine neue Idee hat ... Gruß, Klaus
-
Weiter gehts: Das Brummen, das du meinst, habe ich nachvollzogen. Das kannst du auch beseitigen, indem du einfach das Gehäuse anfasst, auch ohne Deckel ist es dann weg. Mein Brummen ist permanent, ich beschrieb es in meinem Thread "Wenn die Digitalanzeige alles anzeigt" als Fehler zwei. Dieses Brummen geht nicht weg, es macht mich irre und es liegt auch deutlich höher als das 50hz-Brummen, das sich durch das Klangmogul einstellte. Gruß, Klaus
-
Also, angeregt durch die hier getätigten Aussagen, habe ich sogleich den Deckel meines schwarzen Brummers befestigt. Bei mir blieb es absolut ohne jeden Erfolg,. Schade, wenn alles so einfach wäre ... Gruß, Klaus
-
Hm Gunnar, kannst du mal sagen, was du da für eins genommen hast? Und was für eine Zwischenplatine? Das Teil fängt an mich zu ärgern. Gruß, Klaus
-
Und die nächste Runde: Ich habe jetzt alle B40C1500 Gleichrichter getauscht und die 0,22 MKT Kondensatoren. Nun gibt es ein neues Fehlerbild der Digitalanzege, nämlich sie wechselt bei jedem Einschalten, also mal hat sie den Kanal, mal hat sie die Frequenz. Es ist absolut abwechselnd. Der Fehler muss auf der Netzteilplatine liegen, aber nun wird es wohl doch das Umschaltrelais sein, oder? Irgendwer hat es mal aufgemacht und mit Kontaktspray behandelt. Ich weiß aber wirklich nicht, wie er da irge…
-
Ja nee, iss klaar, die Dinger sollen's halt "gleich richten", nicht wahr? Es gibt 90V, 160V, 200V usw. Ich werde mich an die höheren Angaben halten, danke für den Tipp. Gruß, Klaus
-
Klar, werde ich machen. Weißt du, wie viel Volt die brauchen? Es gibt verschiedene Typen, die sich nur darin unterscheiden. Gruß, Klaus