Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 340.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sowas! Es war tatsächlich das Display. Als ich aus meinem Schlachteteil das Display anschloss - natürlich, nachdem ich erstmal alles nachgelötet hatte am Display - ging es sofort. Danke für eure Anteilnahme. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich hab da mal wieder ne Frage: Digitalanzeigeklaus.jpg Wie man sieht, ist ein Digit weg (hoffe ich, sorry für das schlechte Foto). Wenn ich den Frequenzzähler mit einem meiner anderen 9241 tausche, ist es trotzdem weg. Das gefällt mir natürlich gar nicht, hat jemand da einen Tipp für mich? Kann es das Anzeigepad selbst sein? Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Das kann man kaum glauben

    rossi - - Auktionen

    Beitrag

    Ich kann es nicht fassen und ihr habt es ja sicher längst auch beobachtet, oder? http://cgi.ebay.de/SABA-9260-quartz-reference-digital-Receiver-OVP-neu_W0QQitemZ140292786504QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Audio_Hi_Fi_Receiver?hash=item140292786504&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318 Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, als bei einem meiner 9241 der rechte Kanal nicht mehr volle Leistung brachte, war es das Linearmodul 1. Da du ja ein Ersatzgerät zu haben scheinst, kannst du es einfach mal tauschen. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Oh, danke Peter, damit kann ich was anfangen und denke, dass die Sache soweit wohl okay ist. Meine Abweichungen sind in keiner Einstellung so hoch. Übrigens habe ich sehr wohl die Messpunkte "verschoben". Das beste Ergebnis gab es bei 105 (P516), 89 (P512) und 98 (P482). Die Spannungen waren soweit in Ordnung. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christoph, ungefähr so bin ich vorgegangen. Mir ist sowieso unklar, wieso sich innerhalb von ganz kurzer zeit diese ganze Sache verschieben kann, besser gesagt: verwurschtelt, denn wenn es gleichmäßig nach einer Seite gegangen wäre, dann hätte man von "Wandern" sprechen können. Nun ja, vielleicht hat jemand eine Erklärung, die ich meinem Bekannten weitergeben könnte. Trotzdem erstmal danke für die Teilnahme. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, das Poti ist mir geläufig. Es geht trotzdem nicht, obwohl die einzelnen Werte stimmen, also bei 87,4 P512, bei 101 P516 und bei 95 P482. Daher meine Bitte um Hilfe oder eine zündende Idee. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christoph, oben stehts: Es handelt sich um einen mit 108 Mhz, er war schon deutlich mehr verstellt, aber leider nicht gleichmäßig in eine Richtung und ich habe ihn soweit schon wieder ausgerichtet. Leider stimmen die Skalaenden nicht, besonders ab 106 aufwärts und um 88 - 89 herum, darunter schon (ist ja auch ein Messpunkt: 87,4). Zwischen 90 und 105 stimmt er sehr gut. Ich habe den Verdacht, dass es ein umgebauter sein könnte, von 104 auf 108, aber die Typnummern der Bauteile sind alle gl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Biete SABA 9240

    rossi - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo mr.default, handelt es sich um einen 9240 oder den 9240s mit Stationstasten? Ist er schwarz oder silber? Das hat durchaus Einfluss auf den Preis. Eine Bitte: Richtige Namen unter einem Beitrag sind echt netter als ein Pseudonym. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich habe hier einen schönen 9241 Receiver mit 108er Skala stehen, den ich abgleichen soll. Er läuft bei 88Mhz und ab ca. 106Mhz aus dem Ruder, indem er zu viel anzeigt (88,25 und 106,15), dazwischen stimmt er im Wesentlichen. Die drei Einstellpunkte kenne ich aus dem Service Manual und die entsprechenden Potis auch. Kann es aber sein, dass diese Punkte sich auf die 104er Skala beziehen und darum ein exakter Abgleich nicht vernünftig möglich ist? Bei meinem 9241 mit 104er Skala ging der Ab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „dl2jas postete Kabelklang... Interessant wird es bei dem Kabel für Plattenspieler wegen der Kapazität. Antennenkabel wie RG58 hat etwa 100 pF pro Meter. Manche geschirmten NF-Kabel kommen in die Gegend von 500 pF pro Meter. Diese Kapazität liegt dann parallel zum Tonabnehmer und Phonoeingang. Diese Kapazität kann sich gerade in den Höhen bemerkbar machen. Der Effekt ist aber stark abhängig von Tonabnehmerimpedanz und Eingangswiderstand des Phonoverstärkers. Andreas, DL2JAS“ Was anderes h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aber jetzt: Hier war ja die Frage, ob es sich lohnt "dickere" Kabel an einen Saba Receiver anzuschließen. Ehrlich gesagt, das habe ich noch nie gemacht. Fakt ist aber: An meinem Röhrenvollverstärker macht der Wechsel zu guten Kabeln fogendes: Bei den Kabeln (3m), die ich nun dran habe, muss ich wesentlich weniger aufdrehen um dieselbe Lautstärke zu erhalten, die ich bei der einfachen 1,5 m² Meterware nur durch kräftigeres Aufdrehen erreiche. Das Ganze ist also deutlich lauter. Dämpfungsfaktor, o…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jou, Dieter, oder direkt ans Innenohr anschließen ... Sorry, das soll nicht despektierlich werden. Also Cewa, leider weiß ich deinen Namen nicht, es wird bestimmt sowieso nicht bei einem bleiben, fang einfach mal an mit irgendeinem Gerät und mache deine eigenen Erfahrungen, die du dann vielleicht mitteilen magst, das wäre toll. Ich jedenfalls lese sowas gerne und mit Interesse. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Rillenohr ? --? Also, von wegen Brummen; Wenn ich gaanz dicht mit meinem Ohr an den Netztrafo meiner 9241, meines 9140 und meines 9120 rangehe, dann höre ich ein so minimales Brummen, dass es nicht der Rede wert ist. Auch mein MI215, der ja den Verstärkerteil des 9260 haben soll, brummt nur wie o. g. Sollen da die anderen Geräte der 9x Reihe so anders sein? Warum? Das entzieht sich meiner Logik. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Und dann ist da noch der 9120. Hätte ich nicht gedacht, dass der im Wohnzimmer stehen bleibt, aber der klingt richtig gut, hat Stationstasten und man kann den Linearknopf drin lassen, so dass die Loudness gleich weg ist. Allerdings braucht er nicht soo viel Leistung der Boxen, wie den 1300ern, treibt sie aber an. Meiner hat viel schönes und abgerundetes Holz. Er gefällt sogar meiner Frau. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    PSP 910 hält Geschwindigkeit nicht

    rossi - - Plattenspieler

    Beitrag

    Okay, da werden wir wohl fündig. Danke und Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    Verflixt und zugeschnürt, warum habe ich nicht auch so einen Dachboden oder Keller? Gratuliere zum zum Fund! Rein aus Neugier: Welche Boxen sind das denn ...? Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    PSP 910 hält Geschwindigkeit nicht

    rossi - - Plattenspieler

    Beitrag

    So, das war fast zu einfach: Es war der Pitchregler, den habe ich mit dem 45er getauscht und siehe da, es ließ sich alles perfekt regeln. Nun werde ich das Teil säubern und alles ist gut. Wie kam ich drauf? Wenn man nur an dem Regler wackelte, dann fing das Teil an zu spinnen. Wenn man alles in Ruhe ließ, konnte das Gerät sogar eine Weile laugen um dann, vielleicht wenn es warm wurde sich geschwindigkeitstechnisch wieder selbstständig zu machen. Juchhu, das Teil klingt toll mit dem Denon DL-110,…

  • Benutzer-Avatarbild

    PSP 910 hält Geschwindigkeit nicht

    rossi - - Plattenspieler

    Beitrag

    Hallo Andreas, okay, ich werde Morgen mal messen und dabei auch mal gleich sicherheitshalber das Lager schmieren, Spezialöl habe ich. Auch kalte Lötstellen sollten zu finden sein. Übrigens klingt das Teil ja richtig gut an meinem kleinen 9120 - wenns denn mal gerade noch läuft. Der Aufwand sollte sich also lohnen. Ich berichte dann, erstmal danke dir. Gruß, Klaus

  • Benutzer-Avatarbild

    PSP 910 hält Geschwindigkeit nicht

    rossi - - Plattenspieler

    Beitrag

    Hallo, ich habe da gerade einen PSP 910 an Land gezogen. Der war schlimm verpackt, der Teller war nicht gesichert, ebenso wenig das System und der Arm, aber mit etwas Geduld und Spucke konnte ich alles mechanische schon wieder auf Vordermann bringen. Das Gerät sieht schon wieder ganz schmuck aus. Nun hat das gute Stück aber das Problem, dass es ein Weilchen korrekt läuft und dann aber praktisch stehen bleibt. Mit einem Dreh am Pitch erreicht dann nur fröhliches Schwanken. Von Direkttrieblern hab…