Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 971.
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragUnd auch noch die Elkos mit der Kleberpampe schön fest an die Kühlkörper gepackt, damit ihnen ja nicht zu kalt wird. Unglaublich. Der Preis des kleinen Gehäuses.
-
Schön wieder von Dir zu hören, Jörg! Und auch ein schönes Projekt, den alten Lautsprechern noch das machbare zu entlocken. Wo saßen denn die ausgelaufenen Elkos? Ich würde mal, selbst in einer 18 dB Weiche darauf tippen, daß 220µF doch zuviel sind. Damit würdest Du, wenn das der Zweig vor der Mitteltonkalotte ist, die Trennung zu stark nach unten ziehen. Die Belastbarkeit sinkt, und durch größere Auslenkung kann es zu frühzeitigen Verzerrungen der Kalotte kommen. Immerhin wird da bei 750 Hz getr…
-
Hallo Gerhard, zu den Lautsprechern wirst Du wahrscheinlich wirklich nicht viel finden. Anders als bei vielen Selbstbau-Chassis gibt es hierzu keine offiziellen TSP oder ähnliche Daten. Die Chassis wurden speziell für die Radios gefertigt, und entfalten im Zusammenspiel mit den Gehäusen ihren speziellen Klang. Nach normaler Manier in eine geschlossene oder Bassreflexbox eingebaut, verursachen sie bald Enttäuschung. Das können andere Lautsprecher deutlich besser. Auf einer offenen Schallwand (ggf…
-
UKW Rundfunk Ende?
Tapeworm664 - - Infos
BeitragHallo Otto, Wasser auf meine Mühlen! Es gibt ja jede Menge Leute, die (meist aus Unkenntnis oder zu großer Werbe-Hörigkeit) steif und fest behaupten, daß ihr neuer DAB oder Internet-Radio um Klassen besser ist als UKW. Da ist das Erstaunen immer wieder groß, wenn man diese Zukunftsgläubigen (-verwirrten) auf den Boden der Tatsachen zurückholt, mit einem "total veralteten Receiver"... Da lasse ich nichts auf meine geliebten SABA Empfänger kommen. Bisher hat mir noch niemand eines dieser hochmoder…
-
Hallo P., über eine Verpflanzung in ein größeres Gehäuse würde ich nicht nachdenken, das ist m.E. den Aufwand nicht wert. Da kommst Du ganz schnell vom Aufwand in Richtung Neudesign, und da würde ich gleich an neue Chassis denken. Sicherlich kann man einem aufgeblähten Oberbass mit etwas mehr Volumen beikommen, eventuell kann man das auch mit einer Serien-Kapazität auch erreichen, wurde in einigen Konstruktionen in K+T oder HH auch gemacht. Das Problem ist, daß man die TSP des Chassis nicht kenn…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragZitat: „schabu postete Es ist IMMER der Zeilentrafo! Sagt jede Werkstatt!“ Ja Neee... is klar! Ich hab das Ding schon mal angeschaut, der Klassiker BU 208 ist es nicht, alles andere in der Umgebung sieht auch gut aus, ich gehe mal nach einiger Recherche davon aus, daß es tatsächlich den Trafo erwischt hat. Ich muss die nächsten Tage mal nachmessen. Ist ja auch nur so ein kleiner 14 Zoll mit 50 Hz. Das war damals wegen der Fernseh-Kompatibilität der Amiga-Modelle so. Den habe ich dann längere Zei…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragWenn wir hier schon im Schwelgen sind... Ich habe immer noch meinen ersten Rechner, der auch heute noch läuft. Das war aber auch keine Windoof-Maschine. Ein Commodore Amiga 2000 von 1985. Hat mich damals als Student ein Heidengeld gekostet, und bis 1999 hatte ich gar keinen Windows Rechner. Auch beim Amiga findet man ein wunderschönes Mainboard mit sauberer Bestückung, die ursprüngliche 68000 CPU kam sogar noch im DIL 64 Gehäuse. Einzeln gesockelte Speicherchips, eine Erweiterung von 1 MB in 8 I…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragDas mit Dell kann ich bestätigen... In jeder Baureihe ein eigenes selbstgestricktes Netzteil. Aber die älteren waren noch sehr solide aufgebaut. Und interessante Lösungen haben die manchmal gehabt. Meine Precision Workstation "steht" auf dem Netzteil. Das liegt flach auf dem Boden, und wenn man genauer hinschaut, ist es offensichtlich ein nur gering mechanisch abgewandeltes Server-Netzteil von den PowerEdge Servern. Alles ziemlich solide und mir ordentlichen Komponenten gebaut, nur saugen die be…
-
Saba MD 292
Tapeworm664 - - Tuner
BeitragAuf die Mittenanzeige solltest Du dich erstmal nicht verlassen. Da kann durchaus etwas verstellt sein, die Instrumente können auch altern. Wenn bei max. Feldstärke und auch merkbar bestem Empfang (hier nochmal ohne Meßgeräte) die Mitte nicht stimmt, kann es einige Gründe haben: 1.) Das Signal wird von einem sehr nah nebenan liegenden Sender beeinflußt werden. Da musst Du erstmal prüfen. Liegt neben dem empfangenen Sender links oder rechts ein anderer sehr nah? (So 100 - 200 kHz...) - dann kann e…
-
Saba MD 292
Tapeworm664 - - Tuner
BeitragIch habe mir das Ganze mal angeschaut, das ist im MD 292 fast genauso wie im 9241 gemacht. Man schaltet über den Taster und IC 582 das FlipFlop IC 585 durch. Bei AFC "Ein" hast Du an den Pins 9 und 12 ein Potential von 0 V. Ausgeschaltet bei 15 V (in den 92xx waren dort noch 12 V). Einen Unterschied gibt es ab dieser Stelle dann doch. Vor weiterleiten des Schaltzustandes zum 14066 oder 14016 (im MD 292 IC 403) liegt hier noch eine Diode dazwischen. M.E. eigentlich nicht nötig, aber vielleicht ve…
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragAchim, das ist ja jetzt nur noch Pathologie. Da würde ich sagen, Tonne auf und weg damit, so blöd das auch ist. Es ist immer nur ärgerlich, daß solche NTs mit Vorschußlorbeeren auch meist noch in einschlägigen Zeitschriften und in der Werbung angepriesen werden. Wie Du schon bemerkt hattest, außen hui und innen pfui. Ich hoffe mal, daß mir bei meiner alten Workstation nicht auch sowas blüht, obwohl ich da der damaligen Dell-Technik etwas mehr Vertrauen schenke (Toi-Toi-Toi). Das Ding ist Baujahr…
-
Saba MD 292
Tapeworm664 - - Tuner
BeitragHmm, da müsste man probieren. Schalten tut es über das IC582. Da bekommt Pin 12 über 220 kOhm die +15V. Zum Umschalten wird der Eingang auf Masse gelegt. Hier müsste man mal sehen, wie man dort weiter kommt. Vielleicht fällt jemand im Forum hier schneller was ein als mir, ich muß nochmal weg...
-
Saba MD 292
Tapeworm664 - - Tuner
BeitragHast Du in der Nähe von 101,80 MHz noch eine weitere Station? Dann könnte beim Einschalten die AFC etwas daneben ziehen. Du sagst aber der Empfang ist OK - stimmt die Feldstärke denn, oder ist sie niedriger als wenn die Anzeige korrekt 101,80 ausweist. Bei den 92xx Geräten kann man durch eine geringfügige Modifikation das AFC etwas später eingreifen lassen. Das habe ich bei meinem 9241 gemacht, das funktioniert sehr gut. Kannst mal hier schauen, Post 035: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?…
-
Trafo und Dimmer
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragHier gibt es noch eine nette Schaltung mit großem Regelbereich. Ist vielleicht auch für andere Zwecke mal interessant. http://www.roehrenkramladen.de/hboexp4/hboexp4.htm Ein einfaches linear geregeltes Netzteil mit MOSFET.
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragWow, das Ding hat es aber sauber auseinander gesprengt. Und der Samson - Elko ist seinem historischen Namensgeber nach Haarschnitt nachgekommen. Was das Ding wohl für den Hersteller im EK gekostet hat??? 0,1 €cent? Denkst Du überhaupt über eine Reparatur noch nach?
-
Trafo und Dimmer
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragHallo Otto, Du könntest auch einen ganz anderen Weg gehen. Einfach einen vorhandenen Trafo mit Anodenstrom-Wicklung (Spannung egal) nehmen, eine Gleichrichtung incl. Siebung dahinter bauen und einen HV-Linearregler benutzen um die Spannung einstellbar zu machen. Manche Typen habe sogar einen Regelbereich von fast 0 Volt bis 300 Volt. Und bei nur ein paar mA Strom brauchst Du wahrscheinlich nicht mal einen großen Kühlkörper.
-
Hallo greenDejavue (hast Du auch einen anderen Namen?? ), der 1237er Dual in der Anlage dürfte, wie sehr viele andere Dual-Plattenspieler das Problem mit dem "Steuerpimpel" haben. Das ist ein kleines Plastikteil, daß gern verschleißt. Dann funktioniert die Automatik nicht mehr. Benutze einfach die Suchfunktion hier im Forum oder schau auch mal in einem Nachbarforum, dem Dual-Board nach. Meist kann man mit Ersatz des Steuerpimpels mit einem Stück Plastik oder Gummischlauch das Problem beheben.
-
Ich würde da doch auf einen nächstgrößeren Wert beim Widerstand hochgehen. Du hast in dem Radio schließlich recht seltene (und teure) Endstufenröhren drin. Etwas geringere Anodenspannung ist der Lebensdauer zuträglich. Mit der Ungleichheit der Kanäle... Tausche erst mal die Endröhren aus, und schau, ob der Fehler mitwandert. Ggf. ist eine der Röhren schon etwas stärker gealtert als die andere. Danach prüfe mal, wie es mit der Höhenregelung aussieht. Ein paarmal das Poti für die Höhen drehen, eve…
-
Hallo Joachim, die Unterspannung am Netzeil, auch nach Tausch des GLR und der Elkos schein mir so nicht in Ordnung. Hast Du eine Möglichkeit den Strom, der dort fließt zu messen? Das könnte ein wenig viel sein, und die Spannung dadurch zusammen brechen. Wird der Netztrafo kräftig warm? Ich würde da zuerst mal suchen. Wie sieht es mit der Anodenspannung aus, wenn Du alles hinter den Siebelkos abtrennst (unbelastetes Netzteil) und dann misst?
-
UKW-Wurfantenne
Tapeworm664 - - Sonstiges
BeitragHallo Freunde, es hat mich nicht ruhen lassen, ob in diesen käuflichen UKW-Wurfdipolen eine Impedanzanpassung enthalten ist. Ich habe also eine dieser Antennen (gekauft bei Pollin) mit dem Koaxstecker (sollte damit "75 Ohm" haben) mechanisch ausgemessen und in den Stecker reingeschaut. Die gestreckte Länge vom Dipol ist 177cm, der Abstand der Leitungen im Flachkabel 8mm. Damit würde ich das Flachkabel mit der PE-Isolierung auf die klassischen 24ß - 300 Ohm Wellenwiderstand schätzen. Auch die Abs…