Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 971.
-
Ich denke der Entwickler hat mit der Polung auch etwas rumgespielt. Man sieht an den Bauteilewerten der Weiche (ich habe mal 4 Ohm Chassis angenommen), daß die Filter nicht direkt auf 12 dB, sondern flacher eingestellt sind. Zudem setzt der Zweig für den Hochtöner deutlich höher an, so kommt man trotz Phasenüberlappung wahrscheinlich zu keinem Schalldruckbuckel. Hier wurde viel experimentiert, es kommt schließlich auch auf Dinge wie die Schallwandbreite (Kanteneffekte) usw. an.
-
Endstufenproblem Trafo
BeitragZitat: „schabu postete Kann es sein, dass der Straßenbahnfahrer aus dem gleichen Grund nie beim Starten Vollgas gibt, sondern langsam stufenweise beschleunigt? Früher bei den alten Kisten war das so.“ Bei den Straßenbahnmotoren waren das andere Gründe. Die eingesetzten Reihenschlußmotore würden das evtl. durchaus vertragen, dem spricht aber zum einen die Haftreibung der Räder auf der Schiene entgegen (dreht einfach durch, selbst bei kräftigem Sanden) und dann natürlich noch der Komfortverlust fü…
-
Ja, Spannungsteiler ist immer besser als nur ein Widerstand in Reihe. Aber ich würde hier nichts anpassen, der Entwickler hat sicherlich beim Entwurf der Weiche den Gesamtwiderstand Hochtöner + 1R einkalkuliert. Wird der LAstwiderstand verändert, ändert sich auch natürlich die Filterkennlinie. Aber die Weiche ist sowieso sehr einfach aufgebaut. Keine Kompensation des Induktivitätsanstiegs der TT-Schwingspule, da wird die Kennlinie des Hochpasses sowieso "verbogen". Das macht hier sicherlich nich…
-
Wobei ich auf jeden Fall den Elko im Signalweg zum Hochtöner (wenn es ein Elko ist) ersetzen würde. Der parallel zum TT ist da nicht so schädlich. Besser ist es auch ihn zu tauschen, aber bei dem im Hochton-Zweig sollte man auch mit "fleigergeschädigten Ohren" auch gleich einen Unterschied hören. Aber sonst sind die Boxen schon schick, der TT mit langzeitstabiler Gummisicke - und die Hochtöner halten auch heute noch mit etlichen modernen Typen mit.
-
Ja, das waren trotz eines gewissen "Plastik Charmes" richtig gute Geräte, wie auch die Kompaktanlagen aus der Zeit. Die Leistung ist doch für normales Hören auch bei diesen Geräten völlig ausreichend. Und es gibt immer noch die Möglichkeit wirkungsgrad-starke Boxen anzuschließen. Das mit dem Empfang ist mir auch immer wieder aufgefallen, die Geräte aus der Mitte der 70er bis in die anfänglichen 80er waren wohl hier ausgereift, es kamen dann noch Verbesserungen an den Tunern, klar, aber man bekam…
-
Die Einschaltverzögerung (und das schnelle Ausschalten) haben eigentlich hauptsächlich Vorteile für die Lautsprecher. Das gibt es natürlich nicht bei gebrücktem Netzschalter und Einschalten über die Netzleitung. Dann kommt es durch das immer vorhandene asymmetrische Hochlaufen der Betriebsspannungen zu einem mehr oder weniger ausgeprägten "Startgeräusch", bis die Spannungsverhältnisse so symmetrisch sind, wie sie sein sollten. So ein "Plopp" am Lautsprecher kann bei kräftigen Endstufen schon dem…
-
Es sind immer einige Geräte im Betrieb, dieser Fernseher sollte auch aus DDR Produktion stammen, das war der Raum mit den ganzen Ost-Exponaten. Leider habe ich davon kein weiteres Bild mehr. Leider hatten wir etwas zu wenig Zeit. Doch einer der führenden Köpfe dort hat uns auch noch eine riesige Cassetten-Überspielanlage vorgeführt, sensationell! Von einem Zoll-Band als Master werden mit 64 facher Geschwindigkeit Cassettenbänder bespielt, anschließend geschnitten und "eingedost". Schon interessa…
-
Hallo Freunde, im April war ich mal wieder im Verstärkeramt in St. Vit bei Rheda-Wiedenbrück, einem Radio- und Telefonmuseum, untergebracht in einer alten Bunkeranlage in den eine Relaisstation war. HIer mal der Link auf die Homepage: http://www.verstaerkeramt.eu/ Habe da auch ein paar Bilder gemacht, die ich hier gern vorstellen möchte. Es gibt eine Unzahl von Geräten aus verschiedenen Epochen, teilweise in alten Wohnzimmerecken stilecht aufgebaut, und in etlichen Räumen Ansammlungen wie diese …
-
S 340 WL
BeitragDie alten Elkos sind ja auch noch von einer besonders schönen Bauart. Darin sollte kein echter Papierwickel (außer als "Bremse" gegen direkte Berührung mit dem Becher) drin gewesen sein. Die sternförmige Anode im Zentrum lag im direkten Kontakt mit der "Suppe". Daher auch die große Schweinerei, wenn die ganze Flüssigkeit (sind in so einem Elko dann locker mal 50 mL) ausläuft. Da der Elektrolyt bei dieser Bauorm aus einem Gemisch aus Wasser, einem Glycol, evtl. weiteren Alkoholen und einer schwac…
-
Vielen Dank! :laola:
-
Hallo Dieter, ich schließe mich Deinem Lob für diese Kompaktanlage absolut an. Man darf sich durch den "Plastik-Charme" nicht täuschen lassen, die Technik ist absolut ausgereift und wie Du richtig schreibst sehr servicefreundlich. Bei meiner 9940 war aber vor allem das Netzteil betroffen, darin waren so schlechte Elkos wie ich sie noch nie erlebt hatte. Diese solltest bei häufiger Benutzung im Auge behalten. Ansonsten bin ich mit den Eigenschaften auch super-zufrieden, die Stationstasten und der…
-
Saba VS100 Stereo
BeitragHallo Achim, was ist der VS 100 denn für einer? Wieder einer in weiß, wie der VS 80? Oder die "Holz"-Variante? Ich finde diese weiß-grüne Version hat schon was, sie Farbkombinationen kommen ja wieder... bald ist er dann wieder hochmodern!
-
SABA PSP 250 dreht nicht
BeitragHallo Jonas, das ist ja erfreulich zu hören. Meist sind es wirklich nur verklemmte Hebel, sowas passiert leicht mal auf dem Transport, wenn nicht allzu zärtlich mit dem Gerät umgegangen wird. Wenn es allerdinds schon vorher war, könnte das auch ein Grund für die ausgelöste Sicherung sein. Wenn der Motor ständig nur anläuft, zieht er viel Strom. Eventuell kann das dann ds Netzteil überlasten und die Sicherung löst aus. Auf jeden Fall solltest Du die Sicherung im Auge behalten. Wenn die nochmal du…
-
Saba VS100 Stereo
BeitragWieder einmal schöne Arbeit, Achim! Konsequent die Betriebssicherheit wieder hergestellt, da sieht man wieder mal, daß die Geräte aus der Zeit fast für die Ewigkeit gebaut sind. Es gibt wie bei jedem Gerät eben Verschleißteile die raus müssen, und dann geht es wieder.
-
SABA PSP 250 dreht nicht
BeitragHallo Jonas, zuerst musst Du mal nicht nur optisch klären, ob die Stromversorgung wirklich in Ordnung ist. Und daher zu allererst die Frage: Hast Du etwas Erfahrung im Umgang mit Elektronik? Wießt Du wie man misst und kannst einen Schaltplan zumindest in Gundzügen interpretieren? Weißt Du um die Gefahren von Netzspannung? Wenn ja, geht's weiter: Prüfe die Sicherungen (eine direkt auf der 230 Volt Seite und eine auf der Netzteilplatine) auf Durchgang. Sind die in Ordnung, miß mal die Spannung 1 a…
-
Grundig RTV1040
BeitragSilikon würde ich hier besser nicht einsetzen. Das Problem ist, nachher kannst Du definitiv nichts mehr kleben. Silikon versaut die Oberfläche dauerhaft für Klebeversuche. Teile davon ziehen auch in Ritzen, und da kriegst du es nie wieder ganz raus. Besser wäre da Sanitär-Acryl, das kriegt man wieder runter. Das ist auch etwas fester als Silikon, bringt also etwas mehr Gegendruck. Versuch doch mal, ob Aceton den Kunststoff etwas anlöst. Wenn ja, richte die Bruchstellen so gut es geht (Achtung, b…
-
Grundig RTV1040
BeitragHallo Achim, genau so sehe ich das Problem auch. Wenn man die Achsen aus Vollmaterial gefertigt hätte, und in den Knopf eine kleine Feder eingebaut hätte, gäbe es die Probleme nicht. Das ist z.B. in den Knebelschaltern bei den Tonbändern von Saba (wie einer 574 etc.) so. Dort ist im Knopf ein Federblech, was ihn fixiert. Hier würde leider das Auffüllen des Schlitzes nicht viel bringen, stabiler wird es, aber man bekommt den Knopf nicht mehr drauf. Häufig gehen die Achsen beim Abziehen der Knöpfe…
-
Grundig RTV1040
BeitragHallo Dieter, die Risse sehen in der Tat nicht gut aus. Auch Klebungen helfen da meist nicht sehr viel weiter. Die Belastbarkeit einer Klebestelle ist immer deutlich niedriger als das ursprüngliche Material. Versuchen kann man es aber. Zu klären wäre nun, welcher Kunststoff es ist, damit man einen Klebeversuch machen kann. Ein Thermoplast ist es in jedem Fall, ich tippe hier aber eher nicht auf ein Polyamid, das könnte sogar ein Styrol-Abkömmling sein. Testen kann man es durch Löse-Versuche. Ein…
-
Grundig RTV1040
BeitragHallo in die Runde, da mische ich mich doch jetzt mal ein... Die Kunststoffe sind so eine Sache für sich, vor allem wenn es zu "Mischversionen" kommt. Auch verhalten sich die Materialien extrem unterschiedlich. Und unendlich lebt auch kein Kunststoff. Irgendwie wurden die ja schließlich auch zusammengesetzt. Das geschieht über Polimerisierungsreaktionen, bei denen die Moleküle schließlich unter bestimmten chemischen Bedingungen die Ketten oder Matritzen formen. Generell unterscheidet man dann na…
-
Grundig RTV1040
BeitragTolles Ding, Dieter! Sowas könnte ich auch noch brauchen Ein echter 4-Kanal Receiver mit Matrix Decoder. Hast Du seit dem 8200 Gefallen daran gefunden? Wenn bei dem Sammler noch so einer abfallen sollte, denk an mich...