Suchergebnisse

Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 971.

  • Benutzer-Avatarbild

    MI 215 Lautsprecherrelais

    Tapeworm664 - - Verstärker

    Beitrag

    Laut Datasheet sind die Relais direkt kompatibel. Die RP421... Serie ist wegen des anderen Kontaktmaterials bei höheren Strömen Dauerhafter. Das ist also gut. Beide Relais sind normal 2 x UM Typen. Wenn Du auf der Platine Bohrungen vorfindest, solltest Du auf jeden Fall erstmal prüfen, ob dort nicht Leiterbahnen zu irgendeinem Zweck (ggf. für einen anderen Relais-Typ) hinführen. Nicht daß Du im Zweifel eine Kurzschluß verursachst. Habe gerade das Platinenlayout nicht zur Hand. Dann im Zweifel li…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Axel, ich kann die Aussage von Dieter nur unterstützen. Wenn Du einfach blind Teile tauscht, kann es sein, daß genau ein nicht getauschtes Teil die Ursache war. Dann bist Du so schlau wie zuvor. Außerdem erfordert der Tausch von Teilen hier und da einen Neu-Abgleich (z.B. im Netzteil das Einstellen der Spannungen), dazu muß man schon zumindest ansatzweise einen Schaltplan interpretieren können, und auch wissen, wo und wie man misst. Du musst auch noch dran denken, daß im Bereich des Netzte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ivica, nein, an der Meßbuchse ist das nicht. Schau mal in das Servicemanual, den Punkt 14 hab ich gerade gefunden. Der ist auf der Treiberplatine, da musst Du am R628 messen, der Anschluß, der nach hinten zum Kühlkörper zeigt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist erstmal gut zu hören! Klar macht der Recorder alles auf Mono, die Eingänge sind einfach zusammengelegt. Manchmal muss man aufpassen, einige Geräte (Handy oder mp3-Player) mögen das nicht so gern, wenn man links und rechts verbindet. Aber bei Dir scheint es ja zu klappen. Bei der Mikro-Buchse ist das normal, daß dort nichts rauskommt, bei Aufnahme. Das ist absichtlich so, denn wenn man die Lautstärke hochdreht, kann es zu Rückkopplungen und gräßlichem Pfeifen bei Mikro-Aufnahme kommen. Ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, lese gerade in einer kleinen Pause mit. Ivica hatte doch schon die Zuleitungen des Signals zu den Endstufen (Treiberplatinen) getauscht, der Fehler wanderte nicht mit... Vielleicht kann man mal versuchen, die Eingänge auf den Treiberplatinen kurzzuschließen - tritt dann Stille ein? Und im zweiten Versuch dort das Signal einer Vorstufe (Ivica, hast Du vielleicht irgendwo einen Vorverstärker rumstehen?) einzuspeisen, oder auch von einemSignalgenerator. Damit kann man definitiv Effekte aus d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schau mal hier, da gibts ne gute einfache Anleitung. Ist nicht ganz so einfach in dieser Foren-Software, klappt aber, wenn man die Anleitung beachtet... http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=338

  • Benutzer-Avatarbild

    Diese RCRs haben fast alle DIN-Buchsen für Mikrofon (häufig mit einem Symbol ähnlich: |O gekennzeichnet) und eine "Radio-Buchse, den Universaleingang. Über diesen kann man von einem externen Radio oder Plattenspieler aufnehmen. Der Kopfhöreranschluß ist ja nur ein Ausgang. Der Schalter unten mit den drei Stellungen sollte dafür sein, die Oszillatorfrequenz bei der Band-Vormagnetisierung verändern zu können. Das braucht man heute kaum noch, aber vor einigen Jahren, als noch die eine oder andere M…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich nehme immer die Keratherm - Paste von Conrad, die KP97 ist nicht leitfähig und gut zu verarbeiten. Und immer schön sparsam verwenden, die Paste soll ja nur kleinste Spalte füllen und nicht flächig aufliegen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Bernd, hast Du auch die Kondensatoren im Treiber / Endstufen - Bereich getauscht? Dann solltest Du auf jeden Fall die Endstufen auf Ruhestrom und Symmetrie abegleichen. Eventuell sind die einfach nicht mehr im Norm-Bereich. Vielleicht behebt das dein Problem schon?! Ansonsten kannst Du die Elkos für die Endstufenversorgung schon tauschen, genau den Typ mit den zusätzlichen Lötbeinchen am Außenradius bekommst Du wohl nicht mehr. Diese Elkos sind (waren) eigentlich recht robust, bei meinem 9…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ivica, da mische ich mich jetzt auch nochmal ein Du musst zu der Messung der Halbleiterübergänge idealerweise das Multimeter natürlich auf den Dioden-Meßbereich stellen. Dabei arbeitet das Gerät mit einer höheren Meßspannung, um den Halbleiter-Übergang zu messen. Im normalen Ohm Bereich bekommst Du nicht den Durchbruch des Übergangs hin und die Messung ist nicht aussagekräftig. Bei der Messung im Diodenbereich bekommst Du für einen "normalen" Silizium-Übergang in Durchlaßrichtung eine Anze…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist ja blöd mit dem Gleichrichter. Da kann man fast nicht genug aufpassen. Die meisten brauchen heute die Bauform +~~- und daher greifen die Mitarbeiter da ohne zu gucken einfach in die Kiste. Hoffentlich haben die da den korrekten Typ dann für Dich da. Nimm am besten den hier: http://www.conrad.de/ce/de/ProductDetail.html?productcode=502618&jsessionid=0CC09A2ACD1109EA6C956385F401762D.ASTPCEN06 Da sollen sogar in Mannheim genug vorrätig sein. Und ich würde empfehlen, gleich den Widerstand, d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Na wo ich auch endlich aus der Arbeit bin... dann drück' ich jetzt auch mal die Daumen. Wird schon schiefgehen! Die Elkos sind wirklich leicht zu positionieren. Bei den "4-poligen" keine Angst, im Zentrum des Kreises ist der Pluspol. Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist wirklich einfach, Schreib Dir die Werte auf, und geh' zu Conrad, frag nach ordentlichen 105° Typen. Normal müssten die alles da haben. Wo gehst Du denn zu Conrad hin? Ich hab hier ja auch ganz nah eine Filiale und auch die Zentrale. Und vergiss die Gleichrichter nicht! B80C1500, besorg Dir am Besten gleich 2 oder drei Stück. Wenn dann einer kaputt war, musst Du nicht nochmal los!

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist relativ einfach. Mach' Dir eine Liste mit den Elkos, und suche Dir für die großen Becher (die Du so nicht mehr bekommen wirst) einfach gute Elkos mit der gleichen Kapazität und Spannungsfestigkeit. Möglichst großes Rastermaß (7,5 oder 10mm) und die löstest Du entsprechend ein (Drähte entsprechend vorbiegen, nicht mit Gewalt reinzwängen). Achte dabei auch darauf, ob die (-) Pole des ursprünglichen Elkos eventuell mit Draht verbunden werden müssen, ich meine aber, auf der Platine ist das n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ah, stimmt, der Widerstand war da drunter. War nur jetzt zu faul den Receiver aufzumachen Da haben die Entwickler wirklich gepennt. Das merkt man auch immer daran, wie warm die ganze Netzteilplatine wird. Bis auf Ausnahmefälle mit extremer Lautstärke immer deutlich wärmer als die Endstufen. Da sind die Elkos natürlich schnell am Ende. Bei meinem Netzteil waren die großen (3.300 und 4.700) total im Eimer, da war auch dei Spannung weit abgesunken, einen Glr hatte es zerrissen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, man sieht, daß der C643 und auch der C603 wohl durch aufsteigende Wärme der beiden dicken Gleichrichter auf der Grundplatte verfärbt sind. Das muß noch nichts heißen, aber wenn die Elkos lange Zeit hohen Temperaturen ausgesetzt sind, machen die schon mal schlapp. Die Elkos in der Bauform bekommt man heute nur noch schlecht, da muß man mit vorhandenen Typen etwas kreativ werden. Aber die Werte bekommt man beim blauen C recht gut. Ich hatte mal wegen etwas anderem ein Bild vom Netzte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zu Deinen Fragen: Ja, am Plus des Glr zu Masse sollten da die 56-58 Volt liegen. Wenn nicht ist entweder der Glr hin, oder der Elko hat Schluß. Das wäre dann der C643 (auf dem NT-Modul sollte nur ein 470µ sein). Wenn dann die Spannung dort anliegt, kannst Du am Poti direkt die Spannung messen. Der Schleifer vom Poti ist direkt mit der Basis von T647 verbunden. Und da sollten die 13 Volt stehen. Kannst ja mal ganz, ganz vorsichtig etwas verstellen, die Spannung sollte ich dann ändern. Wenn das bi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, nach Franken ist's von mir aus hier nicht weit (70km bis Nemberch). Und sowohl die Oberpfalz als auch Franken hat seine wirklich schönen Seiten. Habe hier auch eine ganz liebe Freundin, die aus Franken hierhergekommen ist. Der Akzent ist (obwohl nur wenig ausgeprägt) sehr nett. Aber Freunde, sagt mal, ging es nicht irgendwann um einen 8080??? Hätte hier auch noch einen am Lager, der auf seine Überholung wartet :grins:

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmmm, schau nochmal ganz genau im Zweig der 45 Volt Versorgung nach. Liegen nach dem Gleichrichter D642 die ca 56-58 Volt an? Wenn nicht, kann der 470µF schlecht sein. Die Zenerdiode mußt Du mit einer kleinen Hilfsschaltung prüfen, sie schaltet ja bei 12 Volt durch. Aber wenn Du die über 50 Volt am Ladeelko hast, und dann über der Zenerdiode die 12 Volt abfallen, ist da alles OK. Guck auch mal ganz genau auf das Poti P653 (so ein kleiner 10k Trimmer), wenn das defekt ist, funktioniert die Spannu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann suche doch erstmal auf dem Netzteilmodul, beginnend ab dem Gleichrichter D642 über die Siebung und die Spannungsstabilisierung bis zum T646 (dem BD239), die Zenerdiode D647 auch mal ganau prüfen, nach. Irgendwo muß da die Spannung versickern.