Suchergebnisse

Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 971.

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig Receiver RTV801

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, für diese Grundig-Exoten gibt Henninger auch nur die BD 245 / 246 an. Und von den Werten sollten diese auch passen. Eigentlich alte Bekannte, die in vielen Endstufen als Arbeitspferde laufen. Man muß nur mit der Pinbelegung aufpassen, die ist spiegelverkehrt. Wenn die Endstufen im Himmel sind, kannst Du ja mal mit den Standard-Typen experimentieren, da kann eigentlich nichts schiefgehen. Edit: Du bist mir zuvor gekommen! Das sieht ja schrecklich aus! Gibt es eine angemessene Strafe für so…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ah ja! Da musst Du einfach mal testen, ob es hält. Hört sich ja recht gut an. Pragmatisch und schnell! Ich habe hier nur etwas Bedenken, weil der Heißkleber immer etwas "weich" ist, und wenn es im Radio warm wird (da machen 10 - 15 Grad schon was aus) könnte er ggf. doch nachgeben. Der wird dann nicht flüssig, aber die Haltekraft lässt nach. Ich bin da halt immer etwas "schissig", wenn da was geklebt wird, muß es bei mir einen Atomkrieg überstehen. Berichte einfach mal, wie's hält.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe

    Tapeworm664 - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Unfortunately up to now i didn't have success in getting a service-manual, sorry. And you are right, the 920 seems to be a successor of the 90 reciever. The problem still is here, no service manual. The manuals in the download-area (910 / 930) give no clue, because the main amplifier in these sets is built discrete, so i don't think the voltages from the power-supply are comparable. But if only 2 different balanced supplies are needed, the best guess ist still 2 x 22-25 V (rated 3 Amp) and 2 x 1…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Oliver, was für einen Kleber hast Du denn dabei verwendet? Ist der fest genug dafür? Auf der Rolle sind ganz schöne mechanische Belastungen. Das wäre hier mal interessant erfahren, ob so etwas erfolgversprechend ist. Im Modellbau verwende ich für diese Dinge gern die Stabilit 2K-Kleber, die werden bombenfest und kleben wie die sprichwörtliche Sau!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian! Nach der ersten Fehlerbeschreibung tippe ich auf die Einschaltverzögerung incl. des Relais. Dadurch sollen die Lautsprecher beim Einschalten verzögert zu- und beim Ausschalten sofort abgeschaltet werden. Dadurch vermeidet man diese häßlichen Geräusche durch die sich ungleichmäßig auf- bzw. abbauenden Versorgungsspannungen. Wenn nun z.B. der Netzschalter defekt ist, kann es zu solchen Pänomenen kommen. Der Schalter hat nämlich einen Hilfskontakt, der den schnellen Abfall des Rela…

  • Benutzer-Avatarbild

    Unbekannte Phonobuchse an Freiburg 125

    Tapeworm664 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Martin, die Phonobuchse ist eine normale 3-polige DIN Buchse. Dabei ist die Masse der obere Kontakt, die beiden anderen Stifte sind "Links" und "Rechts". Solche Stecker gibt es heute immer noch zu kaufen, z.B. beim blauen C, ein 3-poliger DIN Stecker (180 Grad), z.B. dieser hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/746719/

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo NMOS, da ich auch derzeit einen VS 2160 "in der Mache" habe, ist das hier natürlich auch interessant! (Ich repariere / optimiere das Ding aber unter Beibehaltung der alten Schaltung) Wie oben schon von den anderen erwähnt wäre eine genaue Beschreibung wirklich hilfreich, MOS-Endstufen gibt es zuhauf, und mich würde die Schaltung schon interessieren. Scheint eher aus der PA-Ecke zu kommen, das schließe ich jetzt mal aus dem Einsatz von Schaltnetzteilen und der crowbar-protection, die ist zw…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 3DS oder Das Geschenk

    Tapeworm664 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo in die Runde, die Reparatur einer Wellsicke aus Pappe ist ein wirklich schweres Unterfangen. Wenn die bereits derart angegriffen und brüchig ist, daß man Angst haben muß, dass sie bei starker Auslenkung reißt, hilft da diese Sickenbeschichtung leider nichts. Die Beschichtungsmittel haben zwei Funktionen: Erstens sollen sie die Sicken geschmeidiger machen, und zweitens eventuelle Resonanzen in den Sicken unterdrücken. Daher gibt es auch Spezialbeschichtungen für Gummisicken. Vielleicht kenn…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA HiFi 8200

    Tapeworm664 - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Dieter, Das ist ja schade, aber gib nicht auf! Ein guter 2K-Kleber kann da sicher schon was bringen, aber das Problem wird die Scher-Belastung der Klebestelle sein. Und das PVC-Material lässt sich ja nun wirklich nicht leicht kleben Stumpf voreinanderkleben wird sicher nicht halten... Ich hätte hier noch einen Vorschlag: Such' doch aus dem Modellbaubereich ein kleines Vierkant-Messingrohr das man über die zu stabilisierende Stelle stülpt. Kleber reinschmieren, drüberstecken und dann sollte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nachdem Hans freundlicherweise nachgemessen hatte, passen die Plättchen von seinem Universum-Radiowecker leider doch nicht, die sind einige Millimeter zu schmal - schade! Ich bräuchte Plättchen, die in einen Abstand von 28,5mm hineinpassen (ohne die Stifte). Also suche ich weiterhin nach einem Spendergerät...

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Barometer

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo ins Forum, ein neuer "Patient" ist bei mir gelandet, ein Pro RC11 Klappzahlenwecker. Auf den ersten Blick fehlt erstmal ein Knopf, zum Glück nicht der Schwarze oben auf dem Radio. Ansonsten sieht er noch gut aus, stinkt ein bisschen (warum rauchen so viele Leute im Bett???). Aber das Radio spielt, die Weckfunktion geht zwar nicht (ist dann immer "an", aber das ist sicher kein unlösbares Problem. Designmäßig schon schick und eben typisch 70er! RC11_001.jpg Was aber ein etwas größeres Proble…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mal eine gute Nachricht!!!

    Tapeworm664 - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Ich wundere mich auch schon etwas... Abseits der Freude über die Entscheidung, da fällt denen bestimmt noch was ein! Da kommt bestimmt irgendwann ein Eurokrat auf die tolle Idee, daß Röhrenradios extrem unwirtschaftlich mit der Energie umgehen. Ein 3DS braucht bestimmt locker seine 60-80 Watt, und hat eine Ausgangsleistung von "nur" ein paar Watt. Dagegen hat so eine neumodische "HiFi"- Anlage mit ihrem 40 Watt - Traföchen mindestens 2.000 Watt PMPO... Also dürfen dann wahrscheinlich irgendwann …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Niederspannung

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Ungenauigkeit

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA HiFi 8200

    Tapeworm664 - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Dieter, bei solchen feinen Biegearbeiten (besonders für meine Modellbahn-Basteleien) habe ich häufig über einem heißen Lötkolben erwärmt. Dabei habe ich z.B. über einem 832er Ersa das Teil ca. 2mm darüber gehalten und erwärmt. Das geht prima punktuell, da die Hitze ja senkrecht aufsteigt. Für andere Fälle gibt es diese kleinen Gaslötkolben, die Luxusversion davon hat eine Art Mini Heißluftstrahler. Also keine direkte Flamme, sondern tatsächlich einen schwachen, aber sehr heißen Luftstrom. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ne Menge

    Tapeworm664 - - Auktionen

    Beitrag

    Dieter, so wie man Dich kennt, findest Du bestimmt irgendwas

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA HiFi 8200

    Tapeworm664 - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Dieter, zum Kröpfen wäre ich mit dem Erhitzen des Alu sehr vorsichtig! Da Metalle sehr gute Wärmeleiter sind, wird das ganze Blech warm und der Kunststoff wird überall weich. Schlimmstenfalls deformierst Du den ganzen Regler. Ich würde hier nur den Kunststoff erhitzen, dann vorsichtig in kleinen Schritten biegen. Manche "Plaste" haben die unangenehme Eigenschaft beim Erwärmen ab einem gewissen Punkt plötzlich Deformation zu zeigen, zwischen fest und fast flüssig ist nur ein Augenblick. Kan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Musterkoffer

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Marcus, generell wird der Trafo im Betrieb schon gut warm, vor allem wenn man etwas "heftiger" hört. Und auch die von Dir gezeigten Kühlkörper des Netzteil-Moduls werden warm. Allerdings nicht "heiß". Wenn es Dir merkwürdig vorkommt, solltest Du die dort fließenden Ströme überwachen, da kann durch Bauteildefekt schon mal etwas aus dem Ruder laufen. Sind bei dem Gerät schon einige Bauteile ersetzt worden? Besonders die großen Elkos sehen für mich definitiv nicht wie die Originalbestückung a…