Suchergebnisse

Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 971.

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennen-Impedanz-Anpassung

    Tapeworm664 - - Fachwissen

    Beitrag

    Durch einige Beiträge zum Thema "Antenne" angeregt, möchte ich hier einen Anstoß für eine kleine Bastelei setzen. Heutzutage hat eigentlich jeder, der ein älteres Gerät mit einem 240 / 300 Ohm Antenneneingang für UKW hat, ein Anpassungsproblem. Alle neueren Antennenanlagen haben Ableitungen mit 60 / 75 Ohm, ein Kabelanschluß sowieso. Direkt kann man einen Reciever oder Tuner da nicht anschließen, ohne durch die Fehlanpassung wertvolle Empfangsleistung zu verschenken. Es gab dafür die allbekannte…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA PRO RF21

    Tapeworm664 - - Kleinstgeräte

    Beitrag

    Hallo Andreas, das kann ich gern ausprobieren. Ich hoffe, das bringt was, beim Stecker wird das wohl funktionieren, nur beim Kabel bin ich da sehr unsicher. Da ist richtig gelbes Zeug in den Kunststoff eingezogen. Es sieht aus, als ob man es lange Jahre durch eine Fritteuse gezogen hatte (so übrigens auch die Knöpfe - alles gut in Fett geschützt). Naja, wenn es nicht klappt, kommt im Ernstfall eben ein Kabel mit geradem Stecker dran, so sieht es auf keinen Fall gut aus. Ich halte euch auf dem La…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA PRO RF21

    Tapeworm664 - - Kleinstgeräte

    Beitrag

    Und nun ist es soweit, der Pro RF 21 in rot ist auch endlich bei mir angekommen. Nach dem äußeren Zustand ist hier auch noch viel zu tun, aber immerhin spielt er schon, und sogar der Antrieb für den Drehkondensator ist gängig. Hier das erste Bild... RF21_Nummer3.jpg Wenn noch was interessantes aus dem Innenleben zu berichten ist, kommt es in den nächsten Tagen, am Ende gibt's wieder ein Bild vom fertigen Gerät. Edit: Da auch bei diesem Gerät das Netzkabel ordentlich versifft ist, weiß vielleicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Tapeworm664 - - Smalltalk

    Beitrag

    Oskar

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo aus Dortmund

    Tapeworm664 - - Vorstellung

    Beitrag

    Zitat: „frankqn postete Ich muss etwas richtigstellen. Mein Radiowecker ist nicht von SABA sondern von ELAC. Das habe ich durcheinandergebracht, und es ist mir auch etwas peinlich. Ich besitze momentan also nur zwei SABA-Geräte.“ Wie schrecklich!!!! :oah: Darauf steht mindestens teeren und federn! Nein, Scherz beiseite; Der Elac ist doch auch ein schickes Teil. Und wie Du gemerkt haben wirst, nimmt die Ecke mit den Geräten anderer Hersteller inzwischen auch einen festen, nicht unerheblichen Teil…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bei der Reparatur eines Audio-Gerätes geht es eben nicht darum bei einem Auto z.B. verschlissene Bremsbeläge zu ersetzen. Das ist nämlich einfach: Draufgucken - Aha, verbraucht! - Rausnehmen - neue Beläge rein - Fertig! Bei dem Reciever geht es darum, genau die Ursache zu ermitteln, warum er plötzlich anfängt zu pfeifen, das kann an X Orten liegen und nicht nur in der Endstufe, dann bringt der Tausch dort gar nichts! Prüfe immer stufenweise rückwärts, wo es schwingt. Das ist der einzig er…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Tapeworm664 - - Auktionen

    Beitrag

    Zitat: „Otto postete Wo hat der Mensch die 50 gelesen und was ist ein Wildbad 50? Ein halber 100er? http://www.ebay.de/itm/Radio-Saba-Wildbad-50-Orginal-/230689093513?pt=Radio_TV_Musik&hash=item35b6243789 Gruß Otto“ Wieso? Ist doch völlig logisch und steht auch auf der Rückwand: "50 Hz".... :laugh:

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Joachim, der Abgleich ist wirklich kein Problem! Da reicht das einfache Multimeter aus (sollte nur nicht so eine Billigst-Version sein). Die Abgleichvorschrift ist im Servicemanual vorhanden, und eigentlich auch nicht schwer zu verstehen. Also erstmal frisch ans Werk, und wenn Du die Endstufen tauscht, immer an den Wärmeübergang achten. Also ordentlich festschrauben und ggf. etwas Wärmeleitpaste nachfüttern (nicht zu dick!), dann Verdrahtung beim Löten 2-3 Mal checken und einschalten. Norm…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „deltamike55 postete Zitat: „SABA-Joachim postete @deltamike55: Dieter, ich meine mal gelesen zu haben, der 9241 hätte Endstufen mit dem gleichen Aufbau wie die des 9260. Wenn ja, und wenn modular aufgebaut (Stecker-Verbindung), könnte ich die Endstufen im 9260 ohne größeren Aufwand gegen die von einem (bei mir zerlegt vorhandenen) 9241 austauschen? Joachim“ Hallo Joachim, nach der Modul-Äquivalenz Liste sind die Endstufen gegeneinander voll kompatibel und austauschbar. Gruß, Dieter“ Aber…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tommy, es waren ja Baustein-Anlagen, die vom Händler entsprechend Kundenwunsch zusammengestellt wurden. Daß dabei weniger z.B. ein CD 260 zusammen mit dem MI 215 und dem MD 292 verkauft wurden, liegt in der Natur des Menschen. Man gibt entweder noch übersichtliches Geld für eine hochklassige Anlage in "Grundausführung" aus, oder man lässt es richtig krachen und kauft gleich nur das Beste. In den Katalogen sieht man immer Beispielzusammenstellungen, ich kenne aber auch ein paar Leute, die d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fernseh-Flachantenne

    Tapeworm664 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas und Mitleser, vor etlichen Jahren hatte ich irgendwo mal gelesen, daß die Bandbreite solcher Kabelbaluns von der Art des Dielektrikums der Koax-Leitung in gewisser Weise abgängig ist. Gibt es darüber irgendwas in Deiner Literatur? Ich denke, so könnte man dann doch eine Optimierung z.B. für die Anpassung für den UKW Bereich versuchen, damit hier jeder der noch die Geräte mit 240 Ohm Antennenanschluß hat, sich einfach so eine preisgünstige Anpassung basteln kann. Wenn ich auf dem Ho…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Schließe mich da einfach mal an! Bei manchen Dingen die man sich hinstellt, muß es nicht immer der technisch letzte Schluß sein. So auch bei diesen Dingern. Persönlich finde ich wie Dieter das Design schick, wenn noch ein Ton rauskommt, auch gut. Für Hören in hoher Qualität habe ich eben andere Geräte. Und auch Saba hatte damals jede Menge einfache Geräte im Angebot, die auch ihren Reiz haben. Vergleichen könnte man das z.B. mit dem RCK 854 aus den 70ern (Auch Radio / Cassette, nur ohne Dolby).

  • Benutzer-Avatarbild

    Fernseh-Flachantenne

    Tapeworm664 - - Sonstiges

    Beitrag

    Das sieht für mich als HF-Laie doch richtig gut aus. Der "Hauptzipfel" ist gegenüber den störenden Nebenkeulen doch recht ausgeprägt. Und die kleine vertikale und etwas größere horizontale Öffnung sind auch für mich nachvollziehbar. Damit macht das flache Ding erstaunlich viel Gewinn. Übrigens scheint die Antenne hier tatsächlich die EE04 zu sein, also ausgelegt bis Kanal 60. Was mich noch etwas stutzig macht, ist die "einfache" Anbindung der Ableitung. So wie es aussieht ist dort der Anschluß d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Joachim, MAN SCHALTET NICHT EINFACH DIE AUSGÄNGE VON 2 VERSTÄRKERN PARALLEL! Es gibt Endstufen, die sind für den Bridge-Betrieb ausgelegt (man kommt bei diesen Stereo-Endstufen damit auf annährend die Leistung von beiden Kanälen zusammen). So eine Endstufe ist aber in den 92xx nicht verbaut. Wenn Du also die beiden Reciever parallel schaltest, kann es sehr gut sein, daß Du schneller eine Reparaturanleitung brauchst als Dir lieb ist. Außerdem, warum 2 Stück??? Die geeigneten Lautsprecher vo…

  • Benutzer-Avatarbild

    und nochmals ein Bodensee W3

    Tapeworm664 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ganz einfach, auch das 83er hat den Diodentester. Einfach darauf stellen (das Diodensymbol), und eine normale Siliziumdiode sollte in Sperrichtung unendlich Ohm haben, und in Durchflußrichtung um die 500 - 700 ohm. In dieser Stellung wird mit einer etwas höheren Spannung gemessen. Kannst ja mal mit einer 1 N4001 üben..

  • Benutzer-Avatarbild

    und nochmals ein Bodensee W3

    Tapeworm664 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Würde ich jetzt mal auch so annehmen. Der Wurm sitzt also dahinter. Miß doch mal mit dem Diodentester zuerst den Gleichrichter (die einzelnen Diodenstrecken) durch, ich hatte vor kurzem auch einen brandneuen Brückengleichrichter der hin war. Nachdem aber etwas Spannung übrig bleibt, würde ich nicht auf einen brutalen Kurzschluß tippen, da scheint irgendwas im Radio deutlich zuviel Strom zu ziehen. Also die Stromwege vom Gleichrichter über Siebung usw. weiterverfolgen und auf einen Masseschluß od…

  • Benutzer-Avatarbild

    und nochmals ein Bodensee W3

    Tapeworm664 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hmmm, das ist recht wenig. Hast Du mit abgelötetem Gleichrichter gemessen? Also nur die "nackten" Anschlüsse vom Trafo? Dann könnte der einen Windungsschluß in der Anodenwicklung haben. Wenn noch das ganze Radio dranhängt, kann natürlich irgendwo ein zu hoher Strom an der niedrigen Spannung schuld sein. Gleichrichter garantiert in Ordnung?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Joachim, ich gehe schon fast davon aus, daß es an Deinen Boxen liegt... Die neueren Heco Reihen sind alle etwas weniger effekthascherisch abgestimmt, will heißen, es sind für normale Hörgewohnheiten sauber aufgebaute HiFi-Lautsprecher. Daß diese mit richtiger Orgelmusik nichts anfangen können, weder mit einem SABA oder Marantz als Antrieb ist auch völlig klar. Dafür bedarf es schon ganz anderer Kaliber, nicht mal normale Subwoofer kommen da mit. Nur ganz wenige Lautsprecher schaffen es, Or…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    Tapeworm664 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Mattes, das sind ja eigentlich beides schöne Stücke. Wobei ich persönlich mit der Hitachi weniger anfangen könnte. Das Design der Japaner in den ausgehenden 70ern / Anfang 80er ist nicht ganz so mein Ding, dagegen gefällt mir die ITT richtig gut. Das hat vom Aussehen etwas total Eigenständiges. Mit den runden Tasten und alles etwas "handschmeichelnd" aufgebaut, das was typisch für die Geräte von ITT. Technisch sind diese kleinen Anlagen auch interessant, der Tuner der ITT sollte etwas bess…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fernseh-Flachantenne

    Tapeworm664 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo in die Runde, schon interessant, wie komplex der Aufbau dieser Antenne ist. Ich bin schon gespannt, ob die Simulation mit den 4 Dipolelementen klappt. Übrigens habe ich nochmal die Dipol-Elemente der WISI Antenne nachgemessen, die sind aus 4,5mm Alu Rundmaterial, also ziemlich nah bei der Annahme von Andreas für den Ganzwellendipol. Wie entscheidend ist eigentlich der Durchmesser der Elemente dabei? Würde eine Band IV Antenne auch mit Elementen von 10mm (wie bei UKW üblich) funktionieren, …