Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 484.
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, wegen des Schalters schaue vielleicht auch hier, Post 139, worin ich das damals eingestellt hatte ->saba.magnetofon.de/showtopic.p…pagenum=6&highlight=ukw-s Gruß Eberhard
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo die Runde, soweit mir bekannt gab es zwei SABA-Modelle ohne vordere Knöpfe: oben gezeigtes Juwel und das höherwertige Kristall, welches auch bereits für UKW vorbereitet ist. Irgendwo im Keller steht noch ein defektes Exemplar - aber bis ich dazu mal komme... Zu dem erforderlichen Umschalter: Geschaltet wird m.W. einmal +Ub und der NF-Ausgang auf den TA-Eingang des Radios, d.h. man käme mit einem Schalter "2xUM" aus. Mit 3xUM könnte man auch die Heizung schalten, wenn man einmal längere Zei…
-
Saba Rekord W50
BeitragHallo Udo, ja das Rekord W50 ist sehr schönes Gerät. Habe aus der Zeit den Reporter WK, mit dem meine Liebe zu AM-Radios mit "älteren" Röhren (vor den Rimlock- oder Novalbauformen) begann. Auch dieser hat 2 K-Bereiche. Im Dampfradioforum hat schon einmal jemand gemacht, was Du vorhast. Vielleicht kontaktierst Du ihn einmal wegen eines Schaltplans. Siehe ->http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=1822&hilit=rekord+w50 Viele Grüße Eberhard
-
Lindau - E
BeitragHallo choegner, einfachste Maßnahme: einmal die ECC85 austauschen. So einen Defekt hatte ich einmal bei einem großen AEG-Radio. Zuerst bester Empfang, welcher dann binnen weniger Minuten im Rauschen verschwand - da war es eine altersschwache (?) ECC85. Nach Austausch spielte das Gerät wieder stundenlang ohne Probleme. Gruß Eberhard
-
Hallo Dieter, das sieht auch mir eindeutig nach einem in Westdeutschland hergestellten Gerät aus: UKW-Tuner von Telefunken, kleiner Lsp. von Isophon, der große von SEL. Zum eigentlichen Problem: ich kann mir nicht vorstellen, daß von den Standard-Werten der Kathodenbeschaltung hier abgewichen wurde. Das Datenblatt nennt bei Ua = 250V, Ug2 = 250V, Ra = 7kOhm, einen Kathodenwiderstandswert von Rk = 170 Ohm. Eher würde man nun einen 180 Ohm einlöten (statt 150 Ohm). Ob dies hier genau passt, kann m…
-
Also... im Radiomuseum.org ist es verzeichnet; Röhrengerät mit bereits transistorisiertem UKW-Teil. Gibt die Suche hier im Foruum nichts her bzl. Gangbarmachen eines Drehkondensators (das "Scheibendings") ? Letztlich muß das verharzte Fett aus der Zahnrad- / Lagerungsmechanik, um wieder leichten Lauf zu ermöglichen. Auch wenn ich das auch noch nicht gemacht habe: ein Lösungsmittel wie Waschbenzin oder Alkohol wäre m.E. einen Versuch wert, herausgelöstes Altfett dabei mit Küchentuch aufnehmen. An…
-
Königin oder Bodensee ?
BeitragAuch ich meine, daß die Basteleien mit Radio-Breitbändern zwar Spaß machen können, aber letztendlich nie zu befriedigenden Resultaten führen können. Heino hat die Probleme schon ganz richtig genannt. Und wer schon öfter im (klassischen) Konzert war, weiß ohnehin Bescheid... M.E. sollten, wenn schon BB verwendet werden, diese auch den Hochtonbereich wiedergeben; im Bass kann man ergänzen, ohne die Homogenität zu beeinträchtigen. Sehr gut gelingt das mit Manger-Wandlern (m.E. die besten) oder Jord…
-
Telefunken 750 GWK
BeitragEigentlich sieht man nur Späne - aber ich denke, daß bei meinem Siemens 93GWK auch genau dieses Bauteil zuallererst renoviert werden muss. Ohne jetzt die Schaltbilder verglichen zu haben, möchte ich wetten, daß unsere Geräte bis auf die Tastenreihe technisch identisch sind. Es wäre schön, wenn Du am Ende Deiner Restauration noch mit Bildern und Worten darstellen könntest, wie diese Tastenmechanik arbeitet. Sollte Dir im Laufe der Rückbau-Arbeit eine Verdrahtung unklar sein, kann ich gerne Fotos …
-
Telefunken 750 GWK
BeitragWie sieht es bei Deinem Gerät mit dem Mehrfach-Kondensatorblock aus ? In meinem Siemens scheint er völlig hinüber zu sein - aufgequollen usw. Den heftigen Brumm im sehr kurzen Probebetrieb habe ich damals auf den Defekt dieser C´s zurückgeführt - möglicherweise voreilig, da nicht weiter nachgeforscht. Kannst Du noch erläutern, was Dich zu der Annahme leitet, die CL4 sei für Wechselstrombetrieb ungeeignet ? Umstellen auf EL11 - müßte dies nicht Änderungen im Netzteil voraussetzen ? Gruß Eberhard
-
Telefunken 750 GWK
BeitragHallo Albrecht, das Gerät erinnert mich sehr an meinen Siemens Gross-Super 93GWK. Stahlröhrenbestückung, mit CL4-Endröhre, CY1-Gleichrichter und einem Urdox. Auch dort ist das Chassis aus Holz mit Pertinax-Auflage - man beachte das Baujahr 1939 ! Stahl wurde wohl für Panzer etc. benötigt. Mir ist nicht erinnerlich, daß der Wellenschalter schlimm verbaut wäre, aber es liegt auch schon etwas zurück, daß ich unter das Chassis geblickt habe. Gruß Eberhard
-
Volle Zustimmung; man kann nicht immerzu über die Bucht und die dortige Preistreiberei wettern und gleichzeitig den eigenen Suche/Biete-Bereich durch voreilige Kommentare eindampfen. Oder es müßte von vorn herein eingegrenzt werden auf Suche/Angebote von Teilen, welche einzelnen Forums-Mitgliedern zur Restaration dienen können. Gruß Eberhard
-
Hallo die Runde, wie sieht eigentlich diese grüne Skala aus, wenn das Radio im Betrieb ist, also mit Hinterleuchtung ? Ich habe leider immer nur Fotos gesehen, wo ein Gerät entweder ausgeschaltet ist oder das Licht zum Fotografieren so hell, daß die Skala nahezu gleichmäßig grün erschien. Viele Grüße Eberhard
-
Saba 456 GWK
BeitragLacht nicht - ich habe tatsächlich schon einmal erwogen, für unsere ältere Tochter eine an der Oberfläche unrettbar schadhafte Musiktruhe mittels "Servietten-Technik" aufzuhübschen. Allerdings ist das gute Kind inzwischen ins Handy-/MP3-Alter entwachsen und würde mich mit einer solchen Musik-Kommode gar nicht mehr in ihr Zimmer lassen... Gruß Eberhard
-
Kurioses VI
BeitragSoweit mir bekannt, ist das eigentliche Metier des in Rede stehenden Anbieters der KFZ-Handel. Er hat aber nach (früherer) eigener Aussage einen Radiotechniker, welcher die Geräte überholt. Imho liegen die Preise für die angebotenen Objekte deutlich zu hoch. Mir sind bei allen seinen Angeboten noch nie so prächtig restaurierte Gerät aufgefallen, wie sie hier im Forum immer wieder zu sehen sind. Mit solch unverständlich falschen Angaben bzl. angebotener Zubehörteile tut er sich auch keinen Gefall…
-
Saba Königsfeld 14
BeitragHallo Christoph, kläre uns doch einmal auf, welchen Stoff Du genommen hast. Das wäre sicher auch für andere Geräte dieser Epoche eine Alternative, wenn die Orignalbespannung unrettbar verdorben ist. Die oberen Metallklammern der Skalenscheibe schauen bereits beim allerersten Foto des threads heraus; die Gummiauflagen unter dem Chassis sind meist über die Jahre stark eingesunken bzw. durch das Festschrauben des Chassis (zu) stark komprimiert. Ich lege immer etwas dicke Pappe oder Stücke eines Fah…
-
Kurioses VI
BeitragEs gibt doch noch Sachen, die man nicht so gesehen hat... "Saba UKW Decoder" : http://cgi.ebay.de/SABA-UKW-Decoder-fuer-Roehrenradios_W0QQitemZ120559129863QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item1c11e25507 Gruß Eberhard
-
Hallo Ivica und alle fleißigen Helfer, leider war ich in der letzten Zeit so sehr mit Arbeit und Terminen überladen, daß ich mich gar nicht mehr beteiligen konnte. Tolle Arbeit von Euch allen und schön, daß die Mühe mit den Übertragern gefruchtet hat ! Zufällig habe ich eben eine Auktion gesehen, wo das Problem mit einem abgebrannten Übertrager angesprochen wurde: Zitat: "Do you have any spare output transformer from this radio, like the one on the top of chassi near the EL 84 tube (5890,555,004…