Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 484.
-
Kurioses VI
BeitragNicht ganz: "BITTE BEACHTEN: für Käufer mit Wohnsitz innerhalb Deutschlands bzw. der EU fallen ZUSÄTZLICH 19% Mehrwertsteuer an!" Sprachlos grüßt Euch ganz herzlich Eberhard
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragHallo Peter und Ulrich, auch von meiner Seite besten Dank für Eure Mühe ! Endlich eine solide Grundlage, die es ermöglicht, "Eigengewächse", wie z.B. Röhrenverstärker + Boxen aus gebrauchten Chassis, klanglich so abzustimmen, daß es auch anhörbar wird. Ulrich, welches Programm hast Du für Deine Simulationen benutzt ? ( Peter hat seines schon genannt, muß ich einmal schauen, wo man es bekommt ). Deines hat aber auch eine sehr schöne Darstellung. Viele Grüße Eberhard
-
Kurioses VI
BeitragAuch gut: hier wirbt jemand damit, daß im angebotenen Freiburg WIII große Isophon-Chassis verbaut seien - drin stecken originale Saba ! :lachen: http://cgi.ebay.de/Roehrenradio-SABA-Freiburg-WIII-ISOPHON-ALNICO-speakers_W0QQitemZ270549176747QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item3efdfcd1ab Gruß Eberhard Nachtrag: so sieht das Modell mit Export-Skala aus: http://cgi.ebay.de/SABA-FREIBURG-WIII_W0QQitemZ200451436965QQcmdZViewItemQQptZLH_DefaultDomain_15?hash=item2eabd631a5
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragDanke Euch beiden für die Diagramme. Auch wenn sie vielleicht im vorliegenden Fall noch nicht genau passend sein sollte. Möglicherweise ist ein normaler Kuhschwanz-Einsteller - allerdings nur für die tiefen Frequenzen - hier doch die bessere Variante. Auch dann gäbe es die Möglichkeit, dies durch einen Schalter außer Betrieb zu setzen. Man könnte diesen Einsteller auch mit einer Umschaltung der Eckfrequenz kombinieren. Muß ich mal schauen, ob ich da einen Dimensionierungsvorschlag in meinem Fund…
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragHier mal die Schaltung des Revox A78 - so unübersichtlich ist die m.E. nicht: Revox_A78_Loudness_kl.png Gibt es irgendwo die dazugehörige Durchlaßkurve ?
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragAlexander, erkläre doch einmal, wie Du auf die von Dir eingebrachte Schaltung und die Bauteilwerte kommst ? Heino hat absolut recht: in unterer Stellung des Potis wird das Signal fast kurzgeschlossen, da die R-Werte zu niedrig sind usw... Anschließend an Ulrichs Frage: reicht der Verstärkungsspielraum Deines Verstärkers überhaupt aus, um eine passive Lösung umzusetzen ? Gruß Eberhard
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragDanke Heino, das kannte ich noch nicht - und auf dem Foto ist es nicht so zu sehen. Gruß Eberhard
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragHallo Alexander, das mit der Neutrik-Buchse hatte ich nicht so recht verstanden, wozu ist diese nötig - hat der KH keinen Klinkenstecker ? Gruß Eberhard
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragJa, das ist leider sehr häufig so, aber der (Musik-)Geschmack ändert sich zum Glück mit dem Alter... @Alexander Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, hast Du also (mit beiden Röhren gesteckt) einen Kanal korrekt gehört und auf dem anderen ein Differenz-Signal. Das dürfte sich tatsächlich sehr unschön angehört haben. Da war Heino ja ganz dicht dran! Auf etwas ähnliches hatte ich zwar auch getippt, aber doch letztlich nicht daran geglaubt, daß Du die Klinkenbuchse falsch verdrahtet haben könn…
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragHallo Alexander und Heino, dann müßte der Fehler doch hinter der/den Röhre(n) sitzen, oder ? Miß doch einmal bei ausgeschaltetem Gerät und ausgestecktem Hörer, wie hoch der Widerstand von jedem Ausgang nach Masse ist und wie zwischen den Ausgängen - er sollte etwa 20k betragen, da von jedem Ausgang nach Masse ein 10k-Widerstand liegt. Die Ausgangsbuchse ist eine Klinkenbuchse 6,3 mm Stereo ? Gruß Eberhard (der auf Fotos gespannt ist...)
-
C3g-Röhrenverstärker
BeitragHallo Alexander, vielleicht bringst Du doch lieber mal ein Bild Deines Aufbaus, sonst kann hier nur geraten werden... Mit welcher Quelle wird der KH-Verstärker denn angesteuert, welches Kabel kommt zum Einsatz usw. ?? Was passiert, wenn Du eine Röhre entfernst - dann sollte ja auf jeden Fall der entsprechende Kanal schweigen. Gruß Eberhard
-
Das ist natürlich völlig richtig und somit auch klar, daß weder Mattes´ 452WK noch mein Reporter WK so spielen, wie damals, als sie das Werk verließen. Und man sollte beide Geräte auch nicht längere Zeit betreiben. Andererseits: es ist schon spassig, einmal jungen Menschen vorzuführen, daß so ein 60+ Jahre altes Radio noch spielt, während deren wenige Monate alte Plastik-Quäk-Dinger schon keine CD oder MC mehr gescheit abzuspielen gewillt sind. Offensichtlich ist die alte Technik - AM, Röhren - …
-
Also, da Mattes schon so ein schönes Beispiel gebracht hat: mein Reporter WK von 1949 ist auch noch komplett original, wenn ich mich nicht verguckt habe - Beweisfotos muß ich aber noch nachliefern. Das schöne Gerät, mit dem meine große "Saba-Liebe" begann, muß endlich mal wieder ans Tageslicht; vor 3 Jahren habe ich damit noch mengenweise LW und MW-Sender empfangen, nur auf beiden KW-Bändern war leider Schweigen Gruß Eberhard
-
SABA Truhe W5 / 10
BeitragHallo Jörg, MichaelB, der fast täglich den Newsletter mit den neuesten Uploads sendet, kannst Du problemlos unter der Absendeadresse der mail erreichen. So habe ich es in den letzten Wochen gemacht, wenn es Korrekturen gab. Gruß Eberhard P.S.. hoffentlich hat Pütz noch die mehrfachen Hinweise bzl. der zu wechselnden C´s mitbekommen...
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragGut gelungen, Jörg, man sieht allenfalls auf den zweiten Blick, daß da einmal Hand angelegt wurde. Auch von außen TOP - aber das wurde ja bereits gewürdigt und ich kann mich nur anschliessen. Hoffentlich schaffe ich es dieses Jahr endlich, mein Meersburg wiederzubeleben. Kann ich Dich ggf. mit Fragen zum Gehäusefinish löchern ? Viele Grüße Eberhard
-
Hallo, schön, daß Ihr Euch die Mühe mit den Messungen gemacht habt; das wird hoffentlich auch anderen einmal eine Hilfe sein. Die Frage, ob die von Ivica ersteigerten Übertrager tatsächlich Primär 5k2 -> sekundär 2,5 Ohm umsetzen ist mehr als berechtigt: anfang der 50er hatten viele Saba-Geräte nur EIN 20cm-Chassis, z.B. Lindau WIII, W4 usw. Bin sehr gespannt, was die Messunegn zeigen werden. Übrigens glaube ich nun zu wissen, wie der Anbieter auf die Angabe 3,6 Ohm Sekundärimpedanz kommt. Hier …
-
Hallo miteinander @ Thorben: Danke auch von mir, das schaue ich mir gerne einmal an. Daß die Lautsprecher nicht von Körting stammen, ist übrigens nichts ungewöhnliches; Chassis von Isophon, SEL, Magnetfabrik Dortmund usw. sind in Radios zahlreicher Fabrikate von Nordmende, Telefunken, etc. zu finden. Von den großen Herstellern fallen mir spontan Grundig, Graetz, Saba und Siemens ein, die eigene Chassis verbaut haben - nur als sehr kurze Info. @ Peter: Danke für Deine Einschätzung des Dynamik-Exp…
-
Hallo Albrecht, da die EABC80 direkt der EL34 zuarbeitet, ist der Brummanteil, den Du nach Entfernen ersterer hörst allein durch die Ausgangsstufe und ihre Versorgung bedingt. Wenn MIT EABC80 und bei kurzgeschlossenem TA-Eingang auch nur dieses typische "Eintakt-Brummen" zu hören ist, sollte mit dem NF-Teil des Gerätes alles in Ordnung sein. Gruß Eberhard