Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 484.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg, wenn der 0,01µF satten Durchgang hätte, müßte sich dies aber auch bei den Messungen bemerkbar machen, da dann der 220 Ohm und der 1 kOhm an einer Seite zusammengelegt wären (durch den Kurzen im C). Wenn Du dann mißt, wird das Netzteil über 1200 Ohm mit der Meßspannung aufgeladen, was sich in einer Trägheit bei der Einstellung des Meßergebnisses bemerkbar machen sollte. Dies nur als Überlegung - man könnte das auch mit einem geeigneten Elko und Widerstand extern ausprobieren, um zu se…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig FM-Labortuner - Prototyp ??

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo Hans, danke für Deine Einschätzung, das werde ich einmal unter die Lupe nehmen. Ein Schaltplan ist zum Glück vorhanden (der nimmt den ganzen Tisch ein) - eine 16V-Z-Diode im Netzteil mußte erneuert weden, um die HF-Sektion wiederzubeleben; als das Gerät in meine Hände gelangte, waren alle Wellenbereiche tot, da die entsprechende Spannung fehlte. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig FM-Labortuner - Prototyp ??

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo, durch Hans´Beitrag, Post 003 (Bilder vom Innenleben), habe ich festgestellt, daß mir die "späteren" Entwicklungen der Grundig-Tuner nur sehr lückenhaft bekannt sind und habe einmal begonnen, mir eine kleine Auflistung zu erstellen. Es kostet aber einige Zeit, alles vernünftig zu recherchieren. Mein Eindruck ist, daß zwischen den Spitzengeräten der frühen 70er Jahre , RT100/200 und den späteren Serien, T1000, 3000, 5000 (1980) eine Lücke von mehreren Jahren klafft. Stimmt es, daß sich Grun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Wolfgang, schön, daß Du mit Deinen Messungen die theoretische Vorhersage für alle Interessierten noch verifiziert hast. Da in modernen Netzteilen die Gleichrichterdioden immer durch Folien-C´s der Größenordnung 100nF gebrückt werden, wäre es nun noch interessant, auszuprobieren, ob die Ein-/Ausschaltstörungen im Radioempfang durch diese Maßnahme eliminiert werden können. Gruß Eberhard P.S.: Ich könnte dies auch selbst testen, aber wegen der scheinbar nie endenden Bauarbeiten hier im Haus r…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Es genügt, die vom Drehknopf aus gesehen rechte Schraube zu lösen, dann kann man die UKW-Box etwas aufwärts drehen und bekommt den Deckel mit leichter Fummelei ab. Meine Fotos in Post 048 des Freiburg W4US - threads habe ich so angefertigt. http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3035&pagenum=2 Eventuell mußt Du zum Löten das Schwungrad und die Rollenschere abnehmen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg W

    Zitronenfalter - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Andy, wenn Du den genannten Link anklickst, gelangst Du direkt auf die von mir gesehene Scheibe (dort als "unbekannt" geführt) inklusive Foto und Maße. Du kannst sie dann sofort mit Deiner vergleichen ! Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg, da die Außenanschlüsse in der Service-Anl. gekennzeichnet sind, muß wohl tatsächlich ein Kurzschluß im Inneren entstanden sein. Am besten in Zukunft vor dem nächsten Anschließen / Hochfahren immer erst messen, ob keine niederohmige Verbindung nach Masse besteht. War die Remontage des Seilantriebs eigentlich sehr fummelig ? Viele Grüße Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg W

    Zitronenfalter - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Andy, hast Du einmal dort geschaut ? --> http://www.skalenscheiben-rueckwaende.de/skalenforum/showthread.php?tid=915 Die Größe läßt sich ausmessen, nur sind meine eigenen Chassis im Augenblick leider unzugänglich verstellt und auch noch eingebaut. Wenn Du gar nicht fündig wirst, suche ich bei Gelegenheit mal. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan Lindau W 5

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Die Skalenscheibe des Schwarzwald 5 passt nicht zufällig ? Vergleiche doch einmal: http://www.skalenscheiben-rueckwaende.de/skalenforum/showthread.php?tid=912 Dort gibt es auch noch andere von Saba, die vielleicht passen könnten, aber nicht zu allen gibt es ein Foto und ich kenne die des Lindau 5 nicht genau... Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan Lindau W 5

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Nachtrag: Technische Info von Saba zum Gerät: Lindau5_Techdata.jpg Wenn sie nicht bei Hans´Unterlagen dabei ist, würde ich sie im Download-Bereich hochladen. Viele Grüße Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan Lindau W 5

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, stimmt, das hat mich auch überrascht, als ich seinerzeit nach dem Nachfolgemodell der fast identischen Lindau W3 und W4 gesucht habe. Zwar haben auch diese Modelle eine drehbare Ferrit-Antenne, aber das W5 verfügt neben einer verbesserten HF-Abteilung und getrennten Klangeinstellern (Bässe/Höhen) noch über einen zusätzlichen Hochtöner, welcher einen deutlich besseren Klang gegenüber den etwas dumpf spielenden Vorgängern erwarten läßt. Leider ist das W5 recht selten zu finden - also …

  • Benutzer-Avatarbild

    Gleichrichterproblem

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christopher, Franz hat es schon richtig gesagt: ohne Stromfluß kein Spannungsabfall am Vorwiderstand. Das sieht man doch auch regelmässig bei Einschalten von Geräten auch ohne Vorwiderstand; bis die Röhren nach ca. 30s auf Betriebstemperatur kommen, ist die Spannung im Netzteil deutlich zu hoch. Sie sinkt dann aufgrund des Innenwiderstands der gesamten Netzteilschaltung ab. Insofern ist es auch absolut zwingend, daß die Elkos für diese kurzzeitigen Werte ausgelegt werden. Die Angabe 350 / …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Also das war mir neu, daß man SELBST Dateien löschen und neu hochladen kann. Jörg, wie hast Du das gemacht ?? [ Zwischenzeitlich hatte ich eine email-Korrespondenz mit MichaelB, der den Fehler natürlich nicht (mehr) sehen konnte...] Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg und Achim, das sehe ich genauso - und zusätzlich ist noch eine ~Erdung via 10nF (der an dem linken Heizungsanschluß liegt) gegeben. Übrigens gibt es im Freiburg W4US-thread noch weitere Bilder des UKW-S: eins von Peter (skyline) in Post 017, worin sein Ersatzkondensator explizit gezeigt ist und zwei von mir in Post 048. Die Fotos stimmen in diesem Detail alle überein. Es ist gut, das einmal erwähnt zu haben, da vielleicht noch Andere über diese Diskrepanz stolpern könnten. Viele Grüße…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg, zwar hatte ich das richtig gesehen, aber unter Zeitdruck falsch formuliert: die NF vom UKW-S und vom TA gelangen DIREKT an das Lautstärke-Poti; nur bei AM liegen noch weitere Bauteile im/am Signalweg. Wenn man NF über den TA-Eingang einspeist - hierfür nahm ich damals einen CD-Spieler - kann man die Wirkung der Klangbildschaltung ohne die gleichzeitige Bandbreitenveränderung im AM-HF-Bereich nachvollziehen. Ich bin gespannt, ob Du hinsichtlich der mageren KW-Empfangsergebnisse noch f…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg, ich denke, das siehst Du völlig richtig; die Klangbild-Umschaltung ist NF-seitig eher simpel ausgelegt. Eben ist mir aber noch aufgefallen, daß eine Ebene des Wellenschalters mit den Kontakten S9, S19, S11 ebenfalls Einfluß nimmt. Diese Schaltkontakte sind im Schaltbild unterhalb der rechten EAF42 eingezeichnet. Im Schaltbild ist die Verbindung zwischen den beiden Schalterebenen des Klangbildschalters auf den ersten Blick etwas mißverständlich als Doppellinie dargestellt. In anderen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg, ich habe mir noch einmal das Schaltbild vorgenommen; man erkennt bei genauerem Studium, daß der Klangbild-Schalter auf seiner 2. Ebene mit 5 weiteren Kontakten in die HF-Filter-An-/Verkopplung eingreift. Die Sache ist eher komplex, wie man an dem Schaltbild-Ausschnitt erkennt, worin ich einmal farbig markiert habe, was ich gesehen habe. MeersburgW_Ausschnitt.jpg Die HF-Spezialisten hier im Forum können sicher genauere Tipps geben, woran der schwache Empfang liegen könnte. Ich vermute…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Fehler

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Jörg, liegt Dir das Schaltbild vor ? Falls nicht - ich habe es vor ein paar Tagen hochgeladen. Man sieht vor dem Gitter der EL41 einen Schalter, der dem 100pF kleinen Koppel-C, welcher immer im Signalweg liegt, einen 0,01µF parallel schaltet. Dieser Schalter ermöglicht also die Wahl zwischen Wiedergabe mit stark beschnittenener / voller Basswiedergabe. Ich vermute, daß dies den gleichen Sinn hat, wie der Schalter im Freiburg WIII, welcher bei Wahl des Kurzwellenbereichs analog wirkt. Hans …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Konstanz W

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo, das freut mich aber, daß dieses interessante Gerät doch noch vor dem Sperrmüll gerettet wurde und hier weiterer Diskussion für würdig befunden wird ! Wenn ich mich recht entsinne, hat Hans (decoder) bereits früher darauf hingewiesen, daß es zu seiner Zeit das Spitzengerät von Saba war. Nur kurz hinzugefügt: Die Beschreibung der EQ80-Schaltung ist auch im bereits 1955 aufgelegten Buch "Radiobasteln für Jungen" von Heinz Richter enthalten: S. 178 "Die EQ80, eine Wunderröhre" Dort ist expliz…