Suchergebnisse
Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 484.
-
Sperrmüll
BeitragHallo Ralf, ist doch kein Wunder, daß Heino Dich zu ruhigerer Gangart aufruft - wenn Du die "offenen" Reparaturthreads nicht durch eine kurze Erfolgsmeldung abschließt... Zum Verstärkerchassis: Du meinst für die zu bauende Stereoendstufe? Wie wäre es mit einer einfachen 2mm dicken Alu-Platte, die in einen Holzrahmen gesetzt wird ? Auflagepunkte könnten Klötzchen in den vier Ecken des Rahmens sein. Nur als Idee; die Aluplatte ist leicht zu bearbeiten und die Leisten für den Rahmen finden sich in …
-
tandberg Tr Serie
BeitragHallo Mattes, hast Du evtl. auch Daten zu dem Gerät, ggf. auch eine Innenaufnahme ? Es ist sonst etwas schwierig, mit einem Spitzenreceiver von Saba oder Grundig zu vergleichen. Mich würde auch interessieren, woher Du weißt, daß das Gerät in Oslo gefertigt wurde. Viele Grüße Eberhard
-
Liebe Forumsmitglieder, das 10-seitige Service-Schaltbild zum 7140 habe ich gescannt und hochgeladen. Die einzelnen Module sind hierin aber nur als Boxen eingezeichnet. Ich hoffe, daß sich mit den bereits hochgeladenen Unterlagen zur 92xx-Reihe im Verbund mit der Modul-Vergleichsliste ein vollständiges Bild ergibt. An meinen 7140, den ich zusammen mit den Unterlagen als defekt erworben habe, muß ich mich aber erst noch dransetzen. Werde zu gegebener Zeit berichten... Viele Grüße Eberhard
-
Saba Konstanz W
BeitragIhr habt ja recht, ohne Ersatzskala wird das Gerät sicher nie Highlight einer Sammlung werden. Trotzdem finde ich es für kleines Geld ein lohnendes Objekt - da man es eben seltener in der Bucht sieht als die anderen Baureihen. Halt etwas für den Sammler/Bastler, der Teile gebrauchen kann oder günstig seine Sammlung abrunden möchte. Übrigens gibt es doch diese Web-Seite "Skalenscheiben - Rückwände", vielleicht wird man dort fündig. Letztens war auch ein Meersburg W mit intaktem UKW-Vorsatz S5 zu …
-
Saba Konstanz W
BeitragLeider auch nur an Selbstabholer in der Nähe von Bremen, aber dieses Modell ist wohl recht selten: http://cgi.ebay.de/SABA-KONSTANZ-W_W0QQitemZ110483085847QQcmdZViewItemQQptZRadio_TV_Musik?hash=item19b94e1a17 Gruß Eberhard
-
Grundig 2035W/3D
BeitragHallo, dieser eigentlich "kleine" Fehler im Gerät hat wieder einmal einige Dinge ans Tageslicht gebracht, welche ich mich immer schon gefragt habe. Was mir noch im Kopf herumgeht: mit Einführung der Platinen hat man die dritte Dimension beim Aufbau fast vollständig verloren; das muß in den Entwicklungswerkstätten sicher eine spannende Zeit gewesen sein... Manche schönen Lösungen fallen schon einmal auf, z.B. gedruckte Induktivitäten, wohingegen manches damalige Problem uns heute gar nicht bewuss…
-
Hallo Hans, Danke für Deine Hinweise, nach denen die Einschätzung eines Meisterstücks oder eines Aufbaus aus der elektrischen Lehrwerkstatt in der Tat am logischsten erscheint. Ich habe noch nach dem Baujahr des T7500 gesucht, da ja im Auktionstext behauptet wird, das Gerät wäre Entwicklungsträger für den T7500. Leider habe ich nur die Abschätzung gefunden, daß er ungefähr von 1985 stammt (Radiomuseum). Im Archiv von wegavision http://wegavision.pytalhost.com/grundig.html gibt es keine Unterlage…
-
Dies habe ich gerade durch Zufall gefunden: http://cgi.ebay.de/Grundig-FM-Tuner-Labormodel-Unikat_W0QQitemZ220542167980QQcategoryZ3282QQcmdZViewItemQQ_trksidZp4340.m263QQ_trkparmsZalgo%3DSIC%26its%3DI%26itu%3DUCI%252BIA%252BUA%252BIEW%252BFICS%252BUFI%26otn%3D10%26ps%3D63 Wenn es stimmt, was im Auktionstext behauptet wird, ist dieses Gerät sicher ein Muß für jeden Grundig-Sammler. Was haltet Ihr davon ? Gruß Eberhard
-
Bodensee W für Abholer
Beitrag...in Erkelenz: http://cgi.ebay.de/Roehrenradio-Saba-Bodensee-W_W0QQitemZ320476282589QQcategoryZ65908QQcmdZViewItemQQ_trksidZp4340.m263QQ_trkparmsZalgo%3DSIC%26its%3DI%26itu%3DUCI%252BIA%252BUA%252BIEW%252BFICS%252BUFI%26otn%3D10%26ps%3D63 Gruß Eberhard
-
Hallo Ralf, ich wiederhole mich, aber eine NF2 zu bauen kostet mindestens 150 Euro, eher 200. Mein Hinweis auf einen Eintakter als Einstieg soll Dich nicht entmutigen, eine "größere" Schaltung aufzubauen; zumal Peter mit seinen Beiträgen für Durchblick gesorgt hat. Aber zum Lernen und für den raschen Erfolg rate ich Dir zu einem Einstiegsprojekt. Du hast bereits bei Jogi hineingeschaut - das werde ich jetzt auch noch einmal tun. Eine Eintaktschaltung mit der EL84 liefert exzellent aufspielende 5…
-
Hallo Peter, eigentlich ist Dein schöner Beitrag viel zu schade, hier im "Suche" - Bereich zu verschwinden ! Ich hatte schon überlegt, anzuregen, einen neuen thread aufzumachen, sobald Ralf entschieden hat, was er nun bauen wird - oder wofür er Bauteile erworben hat. Aber wir können ja immer noch einen Link hierher legen. Das gilt auch für Deine Beschreibung der Saba-Schaltung ! Als ich vor vielen Jahren erstmals den Schaltplan eines Freudenstadt 125 in Händen hielt, habe ich ein wenig gegrübelt…
-
Kurioses VI
BeitragKenne mich mit Musikboxen zwar nicht aus, aber wenn man die Suchmaschine befragt, sieht man sofort, daß Du richtig liegst: http://www.jukebox-world.de/Forum/Archiv/Seeburg/Seeburg-Bilder-Uebersicht.htm So ein Teil im 60er Look würde mir schon gefallen, die "Kachel-Burg" eher nicht...
-
Kurioses VI
BeitragSo etwas sieht man auch selten, Musiktruhe mit 250kg Lebendgewicht... http://cgi.ebay.de/Seltene-Musiktruhe-mit-Muenzapparat-RARITAT-50er-Jahre_W0QQitemZ320475914332QQcmdZViewItemQQptZAutomaten?hash=item4a9dda605c
-
Hallo Hans, Danke für Deinen ergänzenden Kommentar bzl. der Drosseln. Den von Dir verlinkten thread über das R/L-Glied am Ausgang und seinen Bezug zum Thema Lautsprecherkabel hatte ich vor längerer Zeit gelesen, aber aktuell nicht mehr ganz im Kopf gehabt. Zwischendurch habe ich selbst noch überlegt und mit den bekannten Bauteil-Werten der NF2 überschlägig gerechnet. Mit einer 10µH-Drossel komme ich auf eine Grenzfrequenz der Gegenkopplungsleitung von etwa 5 MHz (Abfall auf 0,7 in der Spannungsa…
-
Hallo Ralf, Vorschlag: rüttle mal etwas am Trafo, vielleicht siehst Du dann schon, ob die Verbindung zum Chassis locker ist ->Würgelaschen etwas nachbiegen. Wenn das nichts bringt: Trafo vom Chassis lösen - auch wenn die Laschen sich dann verabschieden, wie Achim schon bemerkt hat. Jetzt müßte sich klar feststellen lassen, ob der Trafo in sich brummt. Gehe nach Achims Anweisung vor. Zur Remontage passende Alu-Winkel anfertigen, möglichst mit Gummitüllen verschrauben (s.o.). P.S.: In Einzelfällen…
-
Hallo Ralf, bei einem Erstprojekt kannst Du ruhig auf gebrauchte Teile, die immer wieder bei eb*y auftauchen, zurückgreifen. Wenn alles schiefläuft, hast Du nicht viel Geld verbraten - klappt es, hast Du ein Gerätchen für kleines Geld, welches Du nach dem nächsten Projekt im Freundeskreis weitergeben könntest. Ein Trafo und ein oder (für Stereo) zwei EL84-Eintaktübertrager aus einem Schlachtchassis bilden ein schönes Set - die benötigten Spannungen/Ströme bzw. AÜ-Impedanzen passen hier selbstred…
-
Ja, habe gleich gesucht - und gefunden: http://dampfradioforum.foren-city.de/htopic,3687,Grundig+nf2.html Gruß Eberhard edit: Hans war schneller, habe mich inzwischen im Nachbarforum festgelesen... P.S.: die NF2 ist wirklich eine fein ausgeklügelte Konstruktion und auch ohne EF86 im Eingang hinreichend empfindlich. Habe noch einen (leider etwas ramponierten) Musikschrank SO181, in welchem die Urversion der NF2 steckt: Übertrager etwas schmaler, ehemals Drossel im Netzteil (fehlt jetzt), noch Pot…
-
Hallo Käptn, das habe ich auch so geraten, hätte er auch gleich im ersten Post sagen können. Hast Du Erfahrung mit dieser Schaltung ? In dem Original-Artikel waren so einige Druckfehler - aber das soll keine voreilige Kritik an der Schaltung selbst sein. Einfacher wäre vielleicht noch ein Aufbau á la Grundig NF2: 1xECC83 + 2xEL84. Btw. würde ich so etwas auf jeden Fall ohne Platine aufbauen ! Aber erste Erfahrungen mit Freiverdrahtung hat Ralf ja bereits. Die Jogi-Seite bietet gerade bei EL84-Pr…