Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 484.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Box 31.

    Zitronenfalter - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo Uwe, Gunnar, die Dayton sind wahrscheinlich klanglich vorzuziehen, allerdings muß man bzl. Impedanz und Wirkungsgrad achtgeben. Vielleicht habe ich mich auch vertan, denn die KK10 oder Skk10 haben nur 3 Schraubenlöcher außen. Diese hier sehen etwa so aus cgi.ebay.de/4-Hochtoner-ISOPHO…artin&hash=item230f18d563 Die Sache wird natürlich etwas erschwert dadurch, daß Saba wohl OEM-Teile bezogen hat (wie z.B. auch DUAL von HECO usw.). Gruß Eberhard edit: hier die Philips, die ich meinte ->cgi.e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 100 Truhe

    Zitronenfalter - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Danke Peter, da hatte ich Knöpfe auf den Augen (gibt ja nur einen Übertrager) - oder mir geisterte noch die Schaltung des FD125 durch den Kopf. Auf jeden Fall ist die Angabe bei RM.org also NICHT korrekt. Gruß Eberhard edit: Danke, Hans, im 4006 steckt also genau die Variante, welche mir schon einmal im Grundig 4395 Stereo begegnet ist. Die Arbeitsweise der nach Deinem letzten edit zu sehenden Saba Schwarzwald100-Truhe verstehe ich jetzt (dachte, ich hätte in Post 006 etwas übersehen). Bislang w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Box 31.

    Zitronenfalter - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo Uwe, ich dachte immer, das seien Isophon-HT, bin aber nun unsicher. Falls meine Vermutung stimmt, bekommst Du sie mit etwas Geduld in der eBucht. Wir haben hier noch ein Paar Box35 (mit Studio 8070), bei deren einer ich auch einen defekten HT vermute (kratzt bei hohem Pegel ?). Sollte ich da als Ersatz mal die Philips-HT bekommen, welche auch in den Flachboxen 40 verbaut sind, so könnte ich Dir den einzelnen intakten HT der Box35 überlassen (natürlich gratis). Nur komme ich da leider vor E…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 100 Truhe

    Zitronenfalter - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Peter, die Unterschiede bestehen aber nur in der sekundärseitigen Lautsprecher-Anschaltung, oder ? Deine o.g. Erklärung hierzu teile ich zu 100% . Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 100 Truhe

    Zitronenfalter - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Stimmt Heino, und aus eigener Erfahrung beim Anlegen neuer Modelle weiß ich, daß dort eingebrachte Info belegbar sein müssen, so daß man davon ausgehen kann, daß diese Angabe korrekt ist. Ich habe mir extra auch die Bilder angesehen; interessant m.E., daß die Drosseln genau dort unter dem Chassis montiert sind, wo im FD100-Chassis noch Platz ist. Dies sieht man sehr schön, wenn man das entsprechende Foto auf der Modellseite des FD100 betrachtet. ->radiomuseum.org/r/saba_freudenstadt_100.html Gru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alexander, werte Mitleser, unabhängig davon, was hinter den merkwürdigen Phänomenen steckt, die hier zu beobachten sind: soeben habe ich einen Link ausfindig machen können, worin das Thema der Ultralinear-Schaltung von Endpentoden behandelt wurde. Hierin sind insbesondere Scans aus einer frühen Valvo-Veröffentlichung hinterlegt. Ich habe sie aktuell noch nicht gelesen, denke aber, dies wird schon eine seriöse Behandlung sein. -> http://www.roehren-und-hoeren.de/phpBB/viewtopic.php?p=117307…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fukushima und die Konsequenzen

    Zitronenfalter - - Smalltalk

    Beitrag

    Ich denke auch: hätte man bereits vor 30 Jahren wirklich konsequent (!) auf regenerative Energieerzeugung gesetzt, statt sich selbst (Politiker, Stromerzeuger) und die Allgemeinheit (das "gemeine Volk") bzl. Kosten und Problemen anzulügen, wären wir längst in komfortabler Lage. Und: wenigstens EIN solches Beispiel weltweit macht Schule - erst recht, wenn es mitten in Europa erfolgreich umgesetzt wird. Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Fukushima und die Konsequenzen

    Zitronenfalter - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo miteinander, auch ich bin die ganzen Tage schon sehr erschüttert und kann mich über den bösen Treppenwitz der Geschichte, daß mehr als ein halbes Jahrhundert nach Hiroshima und Nagasaki dem japanischen Volk eine hausgemachte Atomkatastrophe droht, gar nicht beruhigen. Wie ich heute erfahren habe, hat die japanische Regierung irgendwann massiv auf die Kernenergie gesetzt, um nicht noch einmal durch äußere Krisen der Energie-Knappheit anheimzufallen - so wie zu Zeiten der Ölkrisen. Das Wirts…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alexander, mit den 82 Ohm vor den G2 liegst Du eher an dem üblichen Wertebereich als dies mit 27 Ohm der Fall gewesen wäre - meist ab ca. 100 Ohm aufwärts. Noch etwas Generelles: hochwertige Verstärker besitzen eine G2-Versorgung, die von der Hauptbetriebsspannung der Anoden gut entkoppelt ist. Ich war einmal sehr erstaunt, als ich in einem Audio Research-Verstärker 5 (fünf) Endröhren sah, bis mir klar wurde, daß die überzählige in der Versorgung der G2 der vier Endröhren schuftete. Das wä…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo miteienander, meine Wenigkeit rätselt auch etwas mit, was hier eigentlich los ist. Die Beschaltung der EL95 durch Abtrennen der Ansteuerung und weiter noch durch Änderung der G2-Verbindung zu vereinfachen, wäre auch meine Vorgehensweise gewesen. Andererseits: ist es undenkbar, daß vielleicht eine der Röhren einen G2-Fehler aufweist ? Vielleicht sollte Alexander es einfach mal mit nur 2 EL95 versuchen und diese permutativ stecken ? Der Kathodenwiderstand muß natürlich angepasst werden, also…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alexander, trotz des positiven Befundes bzl. der Kondensatoren möchte ich Achim Recht geben, d.h. für langfristige und optimale Funktion besser die alten, mit Teer verschlossenen C´s tauschen. Ausnahme: das Radio wird nur seltenst genutzt (wie mein Uralt-Saba "Reporter WK" von 1949)... Zu Deinem Poti-Problem habe ich aktuell einmal nachgeschaut: das Schwestergerät Freudenstadt 5-3D aus dem selben Fertigungszeitraum 1954/55 könnte im NF-Teil identisch aufgebaut sein (gleiche Röhren EABC80 u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Alex, mir ist noch nicht ganz klar, ob Du dem Hinweis von Hans (decoder) nachgegangen bist ?? Sonst solltest Du genau dies zuallererst überprüfen - die Korrektheit der Verdrahtung dürfte sich ohne weitere Löterei messen lassen. Viele Grüße Eberhard P.S.: doch noch eine Nachbemerkung, nicht mehr für dieses Projekt, da es bereits im Gange ist, aber für evtl. folgende: Wenn man schon neu baut, also mit neuen Übertragern usw., sollte man m.E. darauf achten, nicht Röhrentypen zu verwenden, dere…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 3 DS

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, das sehe ich genauso - ziehe aber noch die Möglichkeit in Betracht, daß der Mann übervorsichtig reagiert haben könnte. Was ich mich immer noch frage: kann es überhaupt passieren, daß eine gefalzte Sicke "ausleiert" - im Sinne von zu geringer Rückstellkraft - oder ist es eher so, daß Einrisse das Ende der Lebensdauer ankündigen ? Bei den bisherigen Betrachtungen haben wir übrigens die Zentrierspinne noch ganz außer Acht gelassen. Dieses Textilgewebe ist ein ganz schön "zähes" Zeug. H…

  • Benutzer-Avatarbild

    Reparatur Meersburg W4

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Oliver, war das ein bislang unberührtes Gerät ? Habe auch noch so ein Teil auswärts gelagert; der Lack blättert großflächig ab, aber darunter kommt ebenfalls eine schöne Maserung zum Vorschein, seltsamerweise auch hier schöner als bei Bodensee WIII und Freiburg WIII. Überhaupt gefällt mir der Meersburg W4 rein optisch eigentlich am besten. Nur Rückwand (verblichen) und Chassis (etwas Korossion) sehen nicht mehr so gut aus. Werde mir die Sache erst im Sommer auf der Terasse vornehmen, da ka…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freiburg 3 DS

    Zitronenfalter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo miteinander, dieses Gerät war ja auch kürzlich Thema unter "Kurioses VII". Dem Anbieter hatte ich folgende Frage gemailt: "Hallo XXX, ein sehr schönes Gerät ! Ich suche zwar aktuell nicht (habe ein Fb W III), aber was hat es mit der Verstärkung der Lautsprechersicken auf sich - was wurde hierbei gemacht ?? Besten Dank und freundliche Grüße YYY" Er hat sehr rasch und freundlich sinngemäß geantwortet, die Sicken der Chassis verbrauchten sich mit der Zeit, was daran erkennbar sei, daß sie im …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Achim hat die wesentlichen Punkte bereits angesprochen. Von meiner Seite daher nur kurz diese Anmerkungen: - Innenwiderstand des Meßgerätes sollte hier vernachlässigbar sein, da Digital-MM mit sehr hohem Innenwiderstand (s. BDA des Meßgerätes). - Verlustleistung am 68Ohm-Widerstand: es fließen ca. 0.14A -> Spannungsabfall am Widerstand ca. 9,5V -> Verlustleistung ca. 1,3W. Da wird auch ein 5W-Zementwiderstand schon recht warm, wenn er allein durch Konvektion gekühlt wird. Welche …

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Habe ihn nun doch in freundlichem Ton angeschrieben mit der Bitte um Erklärung. Womöglich hatten die Sicken leichte Einrisse, was evtl. besser rechtzeitig stabilisiert werden sollte (???). Hier übrigens noch ein schönes Beispiel einer High-End-Restauration. Einige seiner Geräte sind auch auf Eike Grunds Seite zu sehen: http://cgi.ebay.de/SABA-Rohrenradio-Meersburg-W5-3D-/200580927185?pt=Radio_TV_Musik&hash=item2eb38e0ed1 Gruß Eberhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    Zitronenfalter - - Auktionen

    Beitrag

    Den Freiburg 3DS habe ich auch durch Zufall gesehen. Was mich etwas ratlos gemacht hat, waren folgende Sätze: Zitat "Durch die technische Überarbeitung wurde die Leistung des Gerätes deutlich gesteigert. Um zu verhindern dass dadurch die 56 Jahre alten Bass Membranen wegfliegen, wurden die Sicken verstärkt wodurch der sowieso super Klang noch verbessert wurde." Wenn ich ernsthaft Interesse hätte (mein Fb WIII genügt mir), würde ich mal nachfragen, was es mit dieser Sickenverstärkung auf sich hat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Liebe Freunde der antiken Technik, gestern abend brachte ARTE eine sehr interessante Sendung zum Thema beabsichtigte Kurzlebigkeit von Produkten, Titel der Sendung "Kaufen für die Müllhalde". Vieles war mir bereits klar, aber daß es seine Anfänge bereits in den 20er Jahren des 20. Jhdts genommen hatte, sowie die Tatsache, wie tief wir alle "drin stecken", hat mich doch überrascht und erschreckt. Laut ARTE-Seite gibt es noch Wiederholungen der Sendung am 18. und 24 Februar - SEHENSWERT ! Link: ht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, eine stichhaltige Begründung kann ich zwar nicht liefern, aber ich habe mich mal früher ein wenig mit dieser Art Endstufenschaltung "beschäftigt" (= versucht, Info über ihre Eigenschaften zu sammeln). Anders als bei den allermeisten Endstufen arbeiten die Endtransistoren hier ja in Emitterschaltung - an den Kollektoren hängt die Last. Leider findet man praktisch keinerlei genauere Erklärung/ Betrachtungen dieser Schaltungsart, außer vereinzelten Hinweisen, sie sei weniger stabil / w…