Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 994.

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche 50+50 oder 32+32 Elko

    Maxalt - - Suche / Biete

    Beitrag

    Zitat: „deltamike55 postete Hallo Alexander, warum nimmst du nicht 2 axiale Elkos und lötest sie hochkant ein ? Gruß, Dieter“ Die Optik! Der/die/das M40 hat oben eine Klappe, die man öffnen muss um an die Klangregler zu kommen. Und wenn man dann auf zwei moderne schiefe Elkos guckt ist das nicht schön. Übergangsweise werde ich das wohl aber machen müssen. Untendrunter passen keine Elkos mehr.

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche 50+50 oder 32+32 Elko

    Maxalt - - Suche / Biete

    Beitrag

    Zitat: „littledennis postete 50+50 oder 32+32?? Was gibt das? Siebung in einem Radio? 50 ist nicht gleich 32, oder! Gruß Christoph“ Hallo Christoph! Es handelt sich um Siebelkos in meinem neuen Echolette M40. Die Elkos kommen direkt nach den beiden EZ81 und sollten laut Schaltplan 50+50µF 350/385V sein. Verbaut ist bei jedoch ein 32+32µF 450/500V. Ich sehe jedoch in der Bucht verschiedene M40 wo die Becherelkoanzahl verschieden ist. Also scheint Echolette (Klemt) da immer wieder was verändert ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche 50+50 oder 32+32 Elko

    Maxalt - - Suche / Biete

    Beitrag

    Moin, ich suche einen 50+50µF oder 32+32µF Becherelko für die Printmontage (also mit dünnen Beinen zum-auf-die-Platine-löten).

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Gut, der ist bei meinen Zu-Formatierenden auch nicht mehr mit dabei. Ich bin auch schon auf der Suche nach Ersatz (fall jemand nen 32+32 oder 50+50 hätte wärs gut ).

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo ist Olli????

    Maxalt - - Smalltalk

    Beitrag

    Vorhin war er hier mal on.

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Opus 2550

    Maxalt - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Peter, ich habe eine Salzburg Truhe mit dem Opus 2550 drinnen. Was mich verrückt macht: Wenn ich die Lautstärke anhebe, bekomme ich ein Rauschen. Je weiter ich aufdrehe, desto mehr rauscht es. Im Radiobetrieb vernachlässigbar, aber wenn man von Platte oder CD hört, stört es doch schon in leisen Passagen oder zwischen Titeln. Ich habe schon alles gemacht: die EC808 gegeneinander ausgetauscht, die ECC808 vorm dem LS-Poti gezogen, alle alten gepressten Kohlekappenwiderstände vor und kurz nach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Moin, ich habe heute mal die Elkos ausgebaut und wollte die morgen neu formieren. Dabei ist mir folgender aufgefallen (links): drei_elkos.jpg Ich vermute mal, dass der hinüber ist, oder? Der rechte hat auch eine kleine Beule. Bahnt sich da auch sowas an wie beim Linken?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Dieter: Wie lange formierst du in der Regel? Habe jetzt schon von ein paar bis 24 Stunden gelesen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Gut, dann werde ich das demnächst mal angehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Kann es denn sonst nicht sein, dass wir die negative Halbwelle an den Plus-Pol bekommen? Edit: Ich habe nochmal drüber nachgedacht und demnach könnte es doch egal sein. Aber warum schreibt das dann Herr Roschy hier? http://www.radiomuseum.org/forum/elkos_neu_formieren.html Und kann ich auch mehrere gleichzeitig formieren? Eigentlich doch schon, oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Danke Ulrich für den Link! Zu Dieters Skizze: Muss man da denn nicht dafür sorgen, dass der Minus-Pol am Nullleiter liegt?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Jupp, jetzt habe ich verstanden, was du meintest. Ich dachte du hattest dich weiter oben verschrieben, als du "Widerstand" meintest.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Hmm, mein Multi misst nur bis 20µF. Dann müsste ich bei 20 den C rausziehen und dann verkehrtherum entladen. Hört sich nicht sehr genau an, aber ich müsste mir eh mal ein zweites besseres Multimeter zulegen. Könnt ihr alle bis 100µF oder höher messen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Wie misst du die Kapazität? Mit Ampere-, Voltmeter und Stoppuhr?

  • Benutzer-Avatarbild

    Hochvolt-Elkos wieder fit machen

    Maxalt - - Restauration

    Beitrag

    Moin zusammen, ich habe Folgendes im Netz gefunden: http://www.el-me-se.de/pdf_files/Formieren%20alter%20HV-Elkos.pdf Was haltet ihr davon? Schon einer mal gemacht? Wie geht ihr mit alten HV-Elkos um?

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut, dann werde ich den Kopfhörer erstmal ohne Widerstand anschließen (scheint ja ohne Probleme zu funktionieren) und werde dann je nachdem wie sich der Verstärker verhält und je nach meinen Wünschen ein Poti davorhängen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar, das Wichtigste ist mir erstmal eine Anpassung des Kopfhörers an den Verstärkerausgang. Nachdem, was ich vorhin gelesen habe, dürfte ein zu hoher Außenwiderstand unproblemmatisch sein, aber das hätte ich gerne noch von euch bestätigt. Ich hatte mir überlegt, um eine Gitarren-Zerre zu bekommen, die Vorstufe zum Übersteuern zu bringen, aber da bin ich mir noch nicht sicher, ob das mit dem M40 klappt. Die Idee mit dem Zementpoti zum Leistungsverbraten setzt aber vorraus, dass die 300Oh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein Ziel ist einfach nur den Kopfhörer an meinen Verstärker anzupassen. 300Ohm an einen 16Ohm-Anschluss wäre ja eine krasse Fehlanpassung. Edit: Ich lese gerade, dass man bei Hifi-Verstärker-Ausgängen keine Leistungsanpassung, sondern Spannungsanpassung benutzt (Ra>>Ri). Und der Dämpfungsfaktor sollte auch >=10 sein. Kann ich also problemlos meine 300Ohm an den 15Ohm Ausgang dranhängen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich danke euch beiden! 1:20 Übertrager finde ich spontan im Netz überhaupt nicht. Man müsste dann einen 1:10 und einen 1:2 Übertrager benutzen. Auch nicht gerade schön. Bei den einschlägigen Eletronik-Versandhäusern sind 50W Widerstände aber gar nicht mal soo teuer. 15Ohm Drahtwiderstand, der 11W abkann für ca. 50cent. Da könnte ich dann auch 2 davon und Reihe und dazu parallel nochmal 2 in Reihe und hätte dann schon 22W. In diesem Fall sollte ich den Kopfhörer aber wieder absetzen Ich werde es …

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, das dachte ich mir schon so halb. Ich wusste nur nicht, welche Art der Anpassung am Verstärkerausgang benutzt wird. Also, dann für den Kopfhörer die Übertrager-Variante (da habe ich gar nicht dran gedacht). Was wäre eine elegante Lösung eine 4Ohm Box an den 6Ohm Anschluss anzuschließen? 2 Ohm Widerstand in Reihe?