Suchergebnisse
Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 996.
-
Am Geld kann es damals ja nicht gelegen haben, eine FB kostete gerade mal 39,50 DM, da wog der Freiburg schon eher sehr viel mehr! Wie Stefan schon schreibt, es waren "Spieltrieb" und "Prestigenutzen", die praxisnahe Verwendung lag im Hintergrund. Nicht jeder Haushalt hatte eine gehbehinderte Oma im Sessel, der man das Teil in den Schoß legen konnte... Als ich meinen 15er Freiburg zusammen mit der FB im Wohnzimmer stehen hatte, gab es nur Genörgele: - "Da muß man ja ständig Angst haben über das …
-
Ohne Automatik kann man auch den Senderlauf nicht betätigen. Die RS-Automatiken von Saba sind sowieso eher ein Hype, der den Sammlern und Begeisterten viel Geld entlockt und sind ähnlich wie seltenes Zubehör bei Oldtimern zu sehen. Ich hatte ca. 10 von den drahtgebundenen Kästen und habe sie alle verkauft, da mir die Sinnhaftigkeit nicht gewahr wurde, nachdem meine Frau einmal über so ein Kabel gestolpert war und fast die ganze Buchse zerstörte. Was ich häufig benutze sind die drahtlosen IR-FBs …
-
Oh Ja, m. E. liegt es daran, dass die Benutzer in früheren Jahren ständig die Automatik an ließen, die Spulen werden heiß (im Inneren noch deutlich mehr), der Isolierlack um die Drähtchen wird spröde und irgendwann im 21. Jhdt. hat man Kurzschluß oder Bruch. Nicht umsonst sind hier schon einige Spulen durchs Forum gelaufen. Mein Tipp: einmal Sender scharf stellen lassen (toll...:-) ), danach Automatic AUS. Gruß, Dieter
-
Hallo Michael, guter Tipp ! Hätte ich auch selbt drauf kommen können. Also am Kapazitätsmessgerät mit angeklemmten Krokoklemnmen kann man der Anzeige alles entlocken zwischen 0,0 µF und 230 µF wenn man an den Anschlußdrähten wackelt. Insofern liegt der Fehler im Innern des Elkos. Hatte ich in der Form noch nie. Gruß, Dieter
-
Auch hier werden SABA-Geräte repariert: Radio Wels in Würzburg: Veteranen der Unterhaltungselektronik
deltamike55 - - Sonstiges
BeitragZitat von wolfgang.h: „Hier im Forum wird ja immer wieder mal gefragt, wer alte Geräte repariert.“ Das ist genau der Punkt. Ein Forumskollege wird die Reparatur nach seinen eigenen Auslagen berechnen (so mach ich es zumindest), die Firma Wels muss sich immer noch ihr täglich Brot damit verdienen, sonst hätten sie schon längst aufgehört. Die Rechnungen aus dem Laserdrucker sind definitiv wesentlich höher als die des Forumskollegen, von denen ich im Raum Würzburg zumindest schon mal zwei wüßte... …
-
Zeit habe ich ja genug, also wurde weiter geforscht. Die Tendenz ging zu einem Elko, der sogar den Fehler auslöste, wenn man an ihm zog, drückte oder bog. Obwohl die Lötstellen schon nachgelötet wurden habe ich ihn vorsorglich getauscht und siehe da - der Fehler scheint weg zu sein. Nun stellt sich mir die Frage, wie das Fehlerbild zum vermeintlich defekten Elko passt ? Da er lediglich als Pufferelko fungiert, müßte doch im Fehlerfall der Elko Schluß haben oder welche Möglichkeiten seht ihr noch…
-
Hallo Michael, ist halt blöd wenn man vielleicht einem antwortbereiten Helfer das Wort abschneidet. Nun lief also der Freiburg, alle Fernbedienungselemente funktiionieren und plötzlich nach ca. 20 Min. - Stummheit auf FM, KM und der Rest laufen super. Also, es waren noch einige Stunden bis 24 Uhr, messen. Am Tuner Spannung i.O. keine Abstimmspannung, kein Signal. Zärtliches Abdrücken des Mainboards mit einem Pinselstiel, plötzlich kurz vor dem Tuner wieder Empfang. Weiteres Drücken konnte den Fe…
-
Hallo, sorry dass ich mir die Antwort selbst gebe. Heute hatte ich Zeit die Einschaltmimik zu durchleuchten, d.h. der E/A Schalter muss rasten ! An den Ecken sind kleine Öffnungen, da habe ich einen guten Stoß Ballistol reingespritzt. Sekunden später war die harzverklebte Haltemechanik im Innern freigängig. Der Schalter funktioniert wieder einwandfrei ! Gruß, Dieter
-
Hallo, viele haben ja momentan einen Freiburg telecommander in der Mache, auch bei mir steht einer rum, der beim Einschalten nicht das macht was er soll. Zunächst reagierte der Motor nur auf Tasten mit der E/A Taste, hatte keine Selbsthaltung. Leitungsverfolgung und ein zartes Nachbiegen der oberen Umschaltzunge an der Nocke brachte nun Selbsthaltung für 1 Umdrehung. So sollte es aus meinem Gedächtnis auch richtig sein, die Schubstange des braunen Hauptschalters kommt aber wieder heraus, d.h. au…
-
Hallo Christoph, da ich kein Perfektionist bin, reinige ich Chassis mit Fettlöser und einem Pinsel vor, anschließend wird mit Bremsenreiniger nachgespült und mit Druckluft vorsichtig ausgeblasen (auf Spulendrähtchen achten !) Danach sehen meine Chassis topp aus und riechen tut auch nichts mehr. Wichtig ist nach der Behandlung das Nachölen aller Achsen und beweglicher Teile, da der Bremsenreiniger wirklich ALLES Fettige mitnimmt. Eine Behandlung der Federn in den Röhrenfassungen mit Wellenschalte…
-
Braun Atelier 2K
BeitragHallo und danke für eure Tipps. Ich komme vermutlich erst im Neuen Jahr dazu Genaues zu ergründen, mal sehen was dabei rauskommt. Vor seinem Sturz hat er jedenfalls hervorragend funktioniert. Gruß, Dieter
-
Braun Atelier 2K
BeitragHallo Leute, die eigentliche Fehlersuche muß warten. Gestern Abend ist mir der Stereodecoder von der Werkbank gefallen und, so wie es Murphy möchte, ist eine der dicken Spulen abgebrochen und hat die Drähtchen mitgenommen. Die Frage ist jetzt, ob ich von den vorhandenen Fotos das Ganze rekonstruieren kann oder ob ich dazu Meßtechnik brauche. Hat jemand Ideen ? Gruß, Dieter