Suchergebnisse
Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Mal die kurze Sieben, ausnahmsweise. Diese Endstufe ist derart technisch primitiv, die läuft sogar auf Diesel. Jeder halbwegs brauchbare modernere Darlington und sein Komplementär müssen darin zum Laufen zu bringen sein. Der Äquivalenztyp ist BD677, leichte Unterschiede beim CutOff-I sind da nicht relevant. Wenn die Mittelspannung und der Ruhestrom stimmen und es trotzdem zerrt, würde ich die billigen Kleintiere mit tauschen, die machen manchmal irgendwelche bei statischen Messungen nicht nachvo…
-
Der Zweck und Sinn der Sache erschließt sich mir nicht. Alle Widerstände tauschen gegen was auch immer??? Widerstand ist nicht gleich Widerstand, wenigstens die Grundtypen und Belastbarkeiten sollte man fein trennen bevor es qualmt und der Ton rauscht. Zum normalen Ersatz benötigt man das nicht, man guckt sich den Typ an und ordnet ihn ein, man ermittelt den Wert anhand Aufdruck, Messung, Nachschlagen im Manual usw. und besorgt genau den gleichen in heilem Zustand. Doppelposts sind wie eine Seuc…
-
Die bereits erwähnten Hinweise aus dem verlinkten Thread von unserem hoch zu lobenden Achim sehe ich für eine Reparatur als willkommene Anhaltspunkte, aber weniger als unkritisch zu verspeisende Nachmachanleitung. Was da vorgestellt wird ist ein übernormales Meisterwerk und Beweis wie man aus einem eh schon überragend guten Großseriengerät ein maximal ausgefuchstes und unbezahlbares Einzelstück macht. Sowas gibt es sonst nur im Prototypenbau (ohne das natürlich da gleich das Gehäusedesign fertig…
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragStefan, wenn es immer noch kratzt kann es aber auch sein, das die Kurzbearbeitungsmethode mit dem "pffft" nicht mehr hilft und man richtige Arbeit abliefern muß. Das weiß ich daher weil ich bevor die Fäule bei mir einsetzte und mich dazu brachte in einfachen Fällen und wenn es hilft auch erstmal testweise nur noch "pffft" zu machen, generell immer richtig tätig wurde (den gesamten Arbeitsvorgang ein Poti wieder voll betriebfähig zu machen hbe ich hier irgendwo hier im Forum versteckt damit man e…
-
Licht in Mainau F
BeitragIch glaube langsam das der Begriff des "Dunkeldeutschland" bei SABA das erste Mal aufschien (-schien, welch Ironie). Mir war schon vor langer Zeit aufgefallen das die Geräte immer trüber wurden was die Beleuchtungsausstattung anging. Auch in meinem SABA-Tonbandgerät - das ich neulich nach über 25 Jahren störungsfreien Lauf bei völlig abwesender Wartung "unter der Haube", über der Haube wurden natürlich Bandlauf und Köpfe immer mal wieder nach Bedarf gereinigt, mal wieder von seinem Deckel befrei…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragDann ist ja erstmal alles gesagt, wir brauchen nun Input! Das Thema Geschwindigkeitseinstellung mittels leichtem Drehzahl-Überschuß und Bremsen ist nicht aus der Luft gegriffen, das gab es wieklich bevor man elektronische Regelungen verbaute. Bei den neueren SABA Laufwerken allerdings, und das sind die die mir überwiegend in die Hände kamen, verfügt die Betriebsbremse über ein genau einzustellendes Bremsband und Fühlhebel, aber auch hier kann es immer noch zumindest durch fehlerhafte Funktion od…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragStefan, so hat das bestimmt auch niemand von denen die sich damit auskennen gemeint. Ich, um da konkret zu bleiben, meinte das der gesamte Antrieb von Tonwelle, und Bandrolle (darf gerne als Blackbox betrachtet werden) sowie Betriebsbremsen und Bremswirkung von Andruckmechanismen eine Last auf den Antriebsmotor ergibt, zwangsläufig. Diese Last ist in die resultierende Geschwindigkeit eingerechnet. Ergo, wenn das Laufwerk nicht richtig eingestellt ist - und bis jetzt ist noch keine noch so kleine…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragMich ständig zu wiederholen fehlt mir die Puste. Alles, bezüglich Getriebe wurde von mir bereits gesagt, man muß da nur ein bischen in seinen alten Schulphysik-Mechanik-Erinnerungen zu Übersetzungsverhältnissen kramen, bei Transmissionen kommt es auf das resultierende Gesamt-Verhältnis. Der Rest gibt maximal Lastprobleme und die hat der Konstrukteur schon berücksichtigt. Erstes und wichtigeres Augenmerk vor allen möglichen Basteleien ist - nach wie vor gab es dazu weder Rückmeldung noch überhaup…
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragC1251? wurde das Leben gezielt schwer gemacht, er darf sich in der Hitze des Kühlers sonnen. Ich würde den Ersatz nicht wieder da rein quetschen, sondern leicht herausziehen an die frische Luft. Der Gleichlauf von Potis in Seriengeräten ist nicht streng festgelegt, die Kanäle dürfen ziemlich unterschiedlich laut sein, 50% Unterschied ist garnichts. Es ist damals auch schwierig und teuer gewesen Tandempotis enger toleriert zu bauen. Man wandte da eher Schaltungstricks an als für ein handgestreich…
-
Saba MI 215 Fehlt etwa ein Kondensator?
Jogi - - Verstärker
BeitragDer Kondensator dient dazu bestimmte Fälle von Schwingneigung zu kontern. Wie man immer wieder liest ist diese Treiberschaltung wohl etwas schwingfreudig. In aller Regel gibt es in der Fertigung solcher kritischen Detailschaltungen oftmals Options-Bauteile, die nur bestückt werden, wenn bei der Abnahme genau der bekannte Fehler auftritt. Bei uns im Fernsehwerk waren das oft viele Optionsteile, allerdings wurde da meist überbestückt und dann weggekniffen, weil irgendein schlauer Pfennigfuchser au…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragBei der Vorstellung von selbst"gebackenen" Rädern war mir offen gestanden erstmal ein wenig kirmesmäßige Lustigkeit hochgekommen Aber ich erinnerte mich an einen Fall aus ganz grauer Vorzeit bei einem TK125 (oder so ähnlich) aus sehr früher Zeit um 1960 herum, das wohl über ein sehr ähnlich konstruiertes Laufwerk verfügte. Dort waren wohl durch intensive Nutzung und fehlende Wartung - die Pesen waren so rauh geworden das sie wie Schleifpapier wirkten - die Getrieberäder konusförmig eingelaufen. …
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragDer Motor weiß natürlich garnichts, eine kleine Asynchronmaschine dieser Machart erhält als einzige Information aus dem Netz die abgeleitete Netzfrequenz. Da im Stromnetz normalerweise auf sehr genaue Einhaltung der Netzfrequenz geachtet wird, reicht das aus trotz unvermeidbarer kleinerer Toleranzen der Mechanik und des Motors selbst, weit unterhalb der erlaubten Toleranzen stabilen Antrieb der Capstanwelle, die das Tonband über erzeugte Reibung mitschleppt, zu erreichen. Bis dahin ist das alles…
-
Die Leistungstransistoren in großen Gehäusen sind auch nicht immun gegen Whisker, diese können sehr "lebendig" werden. Aber, das Gehäuse ist für normal mit Wärmeleitpaste gefüllt und die Whisker müßten mehr wühlen um durchzuwachsen. Aber wie gesagt, weg"schießen" und dann hat es sich mit den Whiskern. Kleintransistoren in Kleinsignalanwendungen kann man oft auch weitgehend problemarm durch SI-Typen ersetzen. Man muß halt mal über die Schaltung blicken und abschätzen ob sie finktionieren kann wie…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragSehe ich auch so, wo soll bei einem gewöhnlichen Motor - außerhalb bereits genannter Mechanikprobleme - eine solch hohe Überdrehzahl herkommen, außer wenn das Gerät (netzfrequenzsynchron) auf 60 Hz zmgeschaltet oder umgebaut ist.
-
Ein Beinahe-Doppelpost verschiedener Teilnehmer unterstützt die Aussage Die manchmal zu lesende Angst um Germanium-Bauelemente finde ich nebenbei bemerkt unnötig. Wenn schon Angst dann hat man diese besser wegen der Gefahr der Wiskerbildung im Gehäuse und dagegen hift es manchmal so richtig schön ruppig zu werden, diese einfach abfackeln durch kurze starke Impulse - bspw. aus einem Kondensator, besser aus einem gezielt eingerichteten Impulsgenerator - die insgesamt den SOAR-Bereich voll ausschöp…
-
Wieso so eine Aktion? Stefan hat doch Recht. Zitat von alpinab10biturbo: „ Begrenzter Lebensdauer; dies wird durch die Hersteller im Stunden beim angegebenen Temperatur spezifiziert; für jeden zehn Grad unter oder Überschreitung wird die Lebensdauer mit einem Faktor Zwei positiv/negativ beeinflusst (Gesetz von Arrhenius). Die meisten Hersteller begrenzen dies auf maximal fünfzehn Jahre.“ Woher hast du die 15 Jahre? Damals wurden Geräte noch "aus dem Vollen" entwickelt, es hat niemand irgendetwas…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragZitat von dl2jas: „ Deine Ratschläge passen eher auf zu langsam. “ Andreas, meine Ratschläge passen eher auf - jahrelang wurde das Laufwerk nicht ordentlich gewartet und nun ist es aus der Balance geraten, sauber, fettfreie, nicht verhärtete Friktionen, Öle und Fette wo sie benöigt werden - das ist die Grundarbeit ehe man sich überhaupt darin versenkt. Was die Antriebs- und Bremsmomente anbelangt, habe ich meinen Teil bereits abgelassen. Es muß nach dem Manual nach Herstellung eines ordentlichen…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragDabei ist es wichtig mit Bedacht und Obacht vorzugehen. Die Kernmechanik, meistens eingespannt zwischen zwei Trägerplatten darf nur bei zwingender Notwendigkeit zerlegt werden, die wurde im Werk mit speziellen Fertigungshilfen zusammengesetzt und zerfällt gerne unreparierbar für denjenigen der das trennt. Also Achtung vor lackgesicherten tragenden Verschraubungen. Es gibt generell Möglichkeiten von außerhalb Schmierstellen zu erreichen und Gummibeläge wieder zu "Grip" zu verhelfen. Da oft die Sc…
-
Ungewöhnliche Kondensatorbauart
BeitragWenn jetzt Ruhe herrscht, wird das eine Weile so bleiben. Später bei nachlassender Formierung kommen zuerst kleine, aber wachsende Verzerrungen und dan Knacken und undefinierte Schaltzustände dazu. Ich bekam mal eine jap. Stereoanlage auf den Tisch die verzerrte wie noch was, es krachte, die Eingänge sprangen mal hierher mal dahin um, der Besitzer hatte das eine (Verzerrungen) nicht gemerkt und das andere (Schaltprobleme) stoisch mit nochmal Drücken abgehakt. Soviel zum Thema anspruchsvolle HIFI…
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragMoin Uwe und Jörg. Es gibt nirgendwo eine "Geschwindigkeitsregelung". Der Antriebsmotor ist nicht elektronisch geregelt. Wenn die Geschwindigkeit nicht stimmt, ist neben den bereits benannten Gründen wie falsch ersetzte Teile auf jeden Fall der Antrieb mechanisch verkorkst, verharzt, zuviel Schlupf usw. Man muß die Stelle klassisch wie in der Feinmechanik eben suchen, dafür muß man in das Gerät hineinsehen können und Tests anstellen können, was wo wie zusammenspielt, aus der Ferne keine Chance. …