Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Saba 305 S läuft zu schnell
Jogi - - Tonbandgeräte
BeitragZu kleiner Anlaufkondensator ergibt tendentiell geringere Anlaufkraft und längere Hochlaufzeit. Zu großer Kondensator führt zu vermehrtem Brummen im Normallauf. Hier wohl unkritischer Bereich von lediglich 200nF Diskrepanz. Der Motor wird hochwahrscheinlich mechanisch zu stark gebremst/belastet. Ein gerne mißachteter Grund ist der falsche Pesen beim Riementausch, etwas zu kurz oder zu lang reicht schon aus. Sehr gerne mißachtet wird auch ob ein Rundriemen oder ein Kantriemen benötigt wird, Drehz…
-
Kaputt geht nicht mehr kaputter?! Risiko also nahe Null. Dieter laß doch mal den defekten GE-Transistor knapp unter seiner SOAR-Grenze - Labornetzteil mit pingelig eingestellter Strombegrenzung -- natürlich bestens gekühlt, am Besten noch mit einem zusätzlichen PC-Lüfter auf dem Kühlklotz - impulsartig anschießen. Sollte er an Whiskern leiden kann es sein das man die wegbrennen kann. Haben wir früher oft ausprobiert und manchmal hat es geklappt. Dann durften liebgewonnene Ur-Komplenmentär-Endstu…
-
Telewatt TS-100/A Schaltbild falsch?
Jogi - - Verstärker
BeitragBei den angeschnittenen Ungereimtheiten muß das zutreffende Schaltbild her sonst hat es keinen Zweck. Und ist das partout nicht beschaffbar muß man nach den "Regeln der Kunst" vorgehen, was einige Reparaturerfahrung speziell in der Diagnose voraussetzt. Auch Verstärker sind Modeerscheinungen oder Änderungen der Hausphilosophie ausgesetzt, so der Umbau von Unsymetrisch auf Symetrisch und von etwas mahr Brumm auf etwas weniger Brumm und dafür doppelte Diodenstrecken im Versorgungsweg, noch verstär…
-
Ungewöhnliche Kondensatorbauart
BeitragDas kann man so und dort (verbaut) nicht von allen Konstruktionen sagen. Es gab Hersteller die haben einen "bunten Strauß" an Bauelementen verbaut um für jeden Zweck den genau geeigneten Typ zu verbauen und dennoch nicht den konkurrenzfähigen Preisrahmen zu verlassen. Das es immer mal zu Wechseln der Lieferanten und Bauarten kam, war mit den Produktingenieuren für die Serienfertigung abgestimmt, natürlich gabe es auch "windige" Hersteller, aber das ist nicht der Normalfall. Ich kann nur dazu rat…
-
Saba Meersburg 8
BeitragZitat von chriss_69: „Otto hat recht, Beitrag vom Verfasser hier gelöscht, OT Viele Grüße Christian “ Du läßt dich so leicht disziplinieren? Ich habe nichts gegen OT-Beiträge, zumal in so geringer Menge wie in diesem Fall. Und da ich derjenige bin der mit dir in dieser OT-Diskussion steht, wäre ich es auch und nicht ein anderer unbeteiligter Teilnehmer der dich - normalen Benimmregeln folgend - daraus entlassen kann oder nicht. Naja, ich bin nicht so formalistisch wie es sich wohl anliest, mach …
-
Billigradio brummt ab und zu
Jogi - - Andere Marken
BeitragFür eine fundierte Antwort - Glaskugeln führen nur zu unergiebigen Threads - fehlen alle interessanten Informationen. Nichtmal die Brummfrequenz und die akribisch aufgeführten Randbedingungen unter denen der Fall eintritt sind genannt. Vor allen Dingen dreht man erstmal die Lautstärke ab und lauscht ob es überhaupt elektrisch brummt oder eine Gehäuseresonanz des mechanischen Trafobrumm auftritt wie so oft bei billigen Lösungen mit minderwertigem Netztrafo und mangelnder Feinarbeit im Aufbau.
-
Saba Meersburg 8
Beitrag~ vom Verfasser gelöscht
-
Schöner Mord-Mende, ganz mein Geschmack, besonders das Klangbild und die Anmutung. Jetzt kommt aber leider schon der Zeitpunkt ab dem wir vorsichtig sein müssen, den anderen RöRa-Liebhabern nicht die Kaufpreise zu versauen, der Feind (arbeitsscheues Ebay-Wucherer-Gesindel) hört und liest überall immer mit, er hat ja als Mühen-Verweigerer jede Menge Zeit und bösen Willen.
-
Saba Meersburg 8
Beitrag~ vom Verfasser gelöscht
-
Saba Meersburg 8
BeitragDas trifft ja ganz meine Rede, alte Radios für soviel Geld zu verhökern ist der reine Wucher, egal wieviele da SABA Label draufkleben. Es ist und bleibt ein risikobehaftetes, längst abgeschriebenes, quasi bis auf den Schrottgehalt (und der ist dank viel Sondermüll eher im Negativen angesiedelt) basierender fiktiver Restwert und mehr nicht. Das gilt natürlich auch für dreißig Jahre alte Receiver und überhaupt alles aus dem Bereich. Der gern an Land gezogene Vergleich zu KFZ-Oldheimern hinkt übrig…
-
Das Ganze stammt daher, daß man früher die Eingänge in der Tat kombinierte. Ich hatte gestern abend noch den Stromlaufplan eines amerikanischen Vollverstärkers aus der frühen Nachkriegszeit stufiert, da wurden mit einer Pentode alle Eingänge abgearbeitet. Es gab folglich folgende Eingänge, jeweils passend verstärkt und entzerrt: Line Tuner Mikrofon Tape Phono 78 Phono 33 Wobei eine Ebene eines Mehrfach-Drehschalters die Gegenkopplung für die entzerrten Eingänge Tape und Phono 1 + 2 mit umschalte…
-
Stefan, klar ist das leicht zu unterschreiben. zu a: Die Leute benutzten in den Fünfzigern Kristall- und später Keramik-Tonabnehmer, die wenigen Freaks die was anderes hatten kommen vielleicht einer auf Tausend, in einem Arbeiterviertel indem unsere damalige Fernsehwerkstatt sich befand, hatte kein Mensch einen MD-Tonabnehmer, die betuchteren und überhaupt an sowas Interessierten hatten eine Konzertruhe - die immerhin so um die zehn Nettolöhne eines einfachen Arbeiters verschlang - mit einem Mon…
-
Saba Meersburg 8
BeitragMoin Leute. Das Ganze hat mir keine Ruhe gelassen und ich mußte mal ein wenig in meinem Zettelkram und im "schlauen Buch" stöbern. Quintessenz in Kurzform. DC-Kondensatoren des Formfaktors MP sind ölfrei, Imprägniermittel ist hier Hartwachs. Hartwachs, würde man es überhitzen oder verbrennen spaltet sich nicht in Furane oder PCB Anteile auf, zumal zu bedenken ist das im Normalbetrieb solche Kondensatoren nicht lichterloh brennen. Und wie früher mal üblich, das Radio auf den Scheiterhaufen zu wer…
-
Netzteil-Elkos ersetzen oder nicht?
Jogi - - Fachwissen
BeitragDie "dummen" Elkokur-Hiwis brocken sich ja einen Problemkomplex ein, für das sie dann andere wieder belästigen müssen oder am Ende das schöne kaputtgebastelte Gerät mangels Können wegwerfen. Jeder Eingriff, jeder Handgriff, unüberlegtes Gelöte insbesondere schafft nämlich erst das Umfeld für Fehler die vermeidbar wären, würde man nicht blind und taub an Dingen herum schrauben und schmoren, die man besser in Ruhe weiterleben ließe. Fachmännisches Arbeiten erfordert vor dem Einschalten des Lötkolb…
-
Reparaturbericht Rema Andante 744
Jogi - - Andere Marken
BeitragOldschool zu sein ist doch reichlich deprimierend, und es muß wohl einige hochsuizidgefährdete Tunerentwickler auf der Welt geben wenn sie nicht eh schon in Rente sind, wenn man sich mal ansieht mit welch geringem Aufwand man heute in der Lage ist, UKW-Empfänger herzustellen. Alles ist in einem Chip drin, vorne die Antenne dran, evt. noch einen Vorkreis, hinten kommt der Lautsprecher dran und zwischendrin macht alles der Mikrokontroller auf digitale Art. Mein altes Handy (kann man bei Schacherpl…
-
Solchwelche BT-USB-Wandler dibt es auch in sehr klein. Ich benutze einen der in etwa die Größe eines 6,25mm Klinkensteckers (Gewehrpatrone) aufweist. An einem Ende ist ein Klinkenstecker 3,5mm, am anderen eine versenkte Micro-USB Buchse, auf dem Rumpf eine Bedientaste mit mehrfarbieger LED, die die Betriebszustände antzeigen kann. Der Akku ist integriert und die ganze Patrone kann auf eine Klinken-Eingangsbuchse oder einen üblichen Steckeradapter (bspw. Klinke zu DIN oder XLR oder RCA) gesteckt …
-
Saba Meersburg 8
BeitragBrw. manche Motorkondensatoren schwitzen ihr Leben lang ein bisschen, wenn das sie enthaltende Gerät wahre Marathondistanzen laufen muß. Es entsteht ein schäbiger Fleck um ihren Schraubstützpunkt herum. Über die Funktion sagt das nichts aus und es ist auch kein Vorbote einer drohenden mittelschweren Wohnzimmer-Explosion. Im wirklichen Leben (Hochleistungs-Drehstrommaschinen für schwerste Beanspruchung) müssen sie das sogar und werden alle paar Jahrzehnte im Werk neu befüllt, weil man sie nicht w…
-
Ich mache mal lieber den Nachtrag neu auf -übersichtlichkeitswegen. Natürlich hätte man - ich schreibe immer noch aus den Fünfzigern und den neuen MD-Tonabnehmenr - keine Plattenentzerrer neu kaufen müssen, aber das war natürlich eine nützliche zusätzliche willkommene Einnahmequelle. Man kann nämlich bei Heim-Verstärkern und PA-Anlagen den Tonabnehmer problemlos an den damals oft sowieso eingebauten Mikrofon-Verstärker anschließen können. Das ist elektrisch kein Problem, die Vertärkung ist mehr …
-
Für magnetdynamische Tonabnehmer heutiger Machart stehen die frühen Telefunken-Studio-Tondosen für Schwertonarme schon in den Neunzehnvierziger Jahren. Damals hatte man kein Problem damit eine Auflagekraft von 10...50...100 Gramm zu fahren. Die Platten und Abtastnadeln wurden im Studio nach jedem ganzen Durchlauf gewechselt, wirklich hin waren sie nach ca. 5 bis 10 maligem Durchlauf der gleichen Platte. Die Drehzahl der Plattenspielmaschine lag bei einstellbaren ca. 70...100Upm. Es mußten schlie…
-
Och, so selten sind LCR Resonanzkreise - und um solche handelt es sich ja - garnicht in Entzerrerschaltungen. Es gibt eine ganze Reihe von Freaks die sich damit beschäftigen und das daraus resultierende Klangbild als überragend einschätzen. Man nimmt zwei Röhren, klemmt so eine Sammlung von passiven Resonanzkreisen dazwischen und erfreut sich seiner LPs. Ich habe da auch garnichts dagegen, diese Leute haben ihren Spaß daran und damit ist es legitiert. Meine eigenen Versuche mit LC-Passiv waren n…