Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 8

    Jogi - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Die Erfahrungen der Teilnehmer gelten natürlich! Aus der Sicht eines Bauteilekundlers kann man folgendes zum Thema Anlaufkondensatoren sagen: Die verwendete Bauform ist der MP-Kondensator im rundum verschlossenen Alu-Becher. Die Betriebsisolation war früher oft ein in pcb-haltigem Öl getränktes Spezialpapier. Anlaufkondensatoren sind Stoßbelastungen ausgesetzt, die im Zusammenspiel chemischer wie überhaupt materialbedingter Veränderung früher oder später den Kondensator dahinraffen. Der Normalfa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lieber Rolf. Die Schaltung ist aus prähistorischer Sicht natürlich interessant. Für den heutigen Nachbau ist sie unzulänglich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin zusammen. Lieber Stefan, da kannst du garnix machen, ich bin unterwegs im Auftrag des Herrn Lieber Ivica, das ist doch mal was Schönes. Der Link hat leider eine Macke, hier dieser funktionierte bei mir: c.pejout.free.fr/AMPLIFICATEURS/REVOX M40 2x10W/ Das Gerät ist nicht nur vermutlich nett anzuhören, es gibt auch schaltungstechnisch keinerlei Rätsel auf, es ist sehr sauber nach Lehrbuch durchkonstruiert, und nicht wie viele andere wild und unübersichtlich zusammengestoppelt. Die Phono-Vors…

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke lieber Stefan, daß wir machen dürfen was wir wollen Heute höre ich Dolby-C Audiokassetten von 1984 auf einem leicht eiernden Radiorekorder ganz ohne Dolby, aber dafür mit zugedrehter Tonblende. Geht auch, notfalls muß man mich halt vor der Kiste fesseln. Lieber Ivica, ich glaube die Leute die den Elac-Verstärker und andere selber bauen, geben keine Anleitungen und als Bausatz zu beziehen habe ich das teil auch noch nie gesehen. Dann wäre es vielleicht noch eine Lösung, sich eine Leiterplat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Ivica, das Thema ist eben so eines das eine riesige Variationsbreite eröffnet, weil eigentlich alle etwas Älteren da schon von x Seiten mit konfrontiert waren und sich Massen an eigenen Erfahrungen ergeben haben. Bei der Frage worüber man hört - Freiburg, Gelsenkirchener Barock, Japanschräpse, sonstwas - würde ich unbeirrt meinen (in dem Fall deinen) Weg gehen. Es gibt kein einklagbares Dorgma irgendetwas soundso machen zu müssen oder sich dafür rechtfertigen zu müssen. Ich höre derzeit oft…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wer noch hier von den alten Hasen??

    Jogi - - Smalltalk

    Beitrag

    Erinnert mich an einen Ostfriesen im Altersheim der da einmal fragte: "Seid ihr noch alle da?" Menge:"Jaaahaaaa" O.:"Ja! Aber nicht mehr lange" In dem Sinne bin und bleibe ich hier bis ich ohne Möbel ins Tiefpaterre einziehe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch ich finde das eingebettete Video von Hans sehr erbaulich. Es hat mich dann noch zu ein paar Stunden Schwelgen in Musikvideos geführt... zu dem gleichen Titel von Django Reinhard bspw... zu einem ganz skurilem Erlebnis das mir die Zufallswiedergabe einbrachte ebenfalls, ich will es ob der minderwertigen Urheberschaft (SAT1-Gruppe) nicht weiter aufdröhnen, geschweige denn hier einbinden, es war ein kleines Mädchen aus dem Weserbergland das die große Edith Piaf singt, auf eine herzerweichende …

  • Benutzer-Avatarbild

    Einspruch lieber Stefan! Wir sind nicht darüber informiert, welche sonstigen Verwendungszwecke anliegen. Bei mir geht es immer auch um´s Aufnehmen und daher denke ich niemals einen Verstärker an der nicht auch dazu ein ausreichendes Erfolgserlebnis bieten würde. Fraglos sind auch die DUAL-Vorverstärker dafür geeignet, an anderer Stelle plädiere ich desöfteren für sie. Geeignet erscheinen auch noch weitere - ich nehme hier den Punkt niedrige Verstärkung in Form einer einzigen ECC83 auf - Eintrans…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kerntemperatur in Halbleitern kann schonmal bis deutlich über 100°C reichen (tot <125 als Beispiel). Außen oder am Kühler sind 60...70°C gerade mal betriebswarm. Man soll ja auch nicht alles anfassen, der Mensch als Thermometer für Elektronik ist schlicht unbrauchbar. OT@Dieter. Ja, das war gefragt, das war Trend, wer das nicht hatte ja was war der denn für einer? EINZELTASTENBEDIENUNG, später BLOCKTASTENBEDIENUNG, noch später INTERMIX-BLOCKTASTENBEDIENUNG. Dabei, sehr viele damals mit Einknopf-…

  • Benutzer-Avatarbild

    Diese Geräte waren damals sehr beliebt und weit verbreitet. Technik der Welt halt - alles entwickelt in der Zentral-Entwicklungsabteilung der ITT, Graetz bekam teilweise andere optische Aufmachung, aber hinter den Blenden sitzt überall ITT-Technik der... W....... "Zufriedenstellend" war das damalige "Gut". Die heutige, notfalls gerichtlich eingeklagte Einsersucht wie man sie bei den Schulkindern kennt, gab es damals noch nicht, in Schule und Technik gleichermaßen. Selbst für Grundig hatten die T…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von Jedem. Daher kann ich noch ergänzen, daß man oftmals sehr einfach und klar unterscheiden kann, ob ein solches Poti verdreckt ist oder sich in einem unerwünschten Gleichspannungsfeld herumplagt. Das versiffte Poti wird nicht von alleine sauber, es stört zu jeder Zeit relativ gut reproduzierbar. Deformierte Koppelkondensatoren rund um das Poti erzeugen ein Krachen das mit der Zeit in der das Gerät läuft immer weniger werden und nach gewisser Zeit ganz …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, so ein kleiner Rekorder in AV-Ausführung, N2209AV meine ich zu erinnern, wird noch heute bei mir zum Vorhören unbekannter, hereinschneiender Kassetten benutzt, weil unkaputtbar und mit der Spitzzange wieder hinzubiegen wenn ein Malheur passiert ist. Der läuft bei mir über einen großen Breitbänder mit Hochtonkonus von Visaton, eingebaut in einer Testlautsprecherwand, der Klang ist gut und laut genug wird es auch. Schließe ich an den LS einen Grundig C410Automatik an, ähnliche eisenl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin ihr Zwei. Genau den Verstärker meine ich, lieber Ivica. Der Aufbau laut Link ist sehr interessant und ein historisches Kleinod. Aktuell würde ich ihn zeitgemäß machen, ein absolut einwandfreier Aufbau ist mitentscheidend für den Erfolg der Sache. Lieber Rolf, wir sind da in der Tat weitestgehend konform. Bis auf den Punkt das ich Röhrentechnik zu Röhrentechnik gesellen würde. Das ist unter vorlieben abzuhaken, denn Verstärker die optimal für ihren Zweck funktionieren sollen eben im Blindver…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich erinnere kurz und schmerzlos und wertungsfrei an einen vorteil der Serienschaltung von Kondensatoren. Die Belastungsgrenze der Kombination liegt höher, die Umpolspannung bei gepolten Kondensatoren erhöht sich um die Höhe des Zwillings. Das subjektive Sicherheitsgefühl bei hohen Spannungen wird etwas besser, wenn man an seinem Rettungsschirmchen vor dem Ableben eine zweite Isolierstrecke bei Durchschlag der ersten weiß. Objektiv kann natürlich nach dem einen Bein auch noch das andere brechen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wer Nachbarn hat, den brauchen maximale Ausgangsleistungen überhaupt nicht mehr zu interessieren, es sei denn er will Zanke und Theater provozieren. Die DIN Norm meint das es ausreichend ist, wenn ein Stereo-Verstärker 2x8 Watt Sinus-Dauerleistung abgeben kann. Und die DIN hat Recht und sogar noch Reserven berücksichtigt. Wer zuviel Leistung benötigt um gut und gerne zu hören der hat was an den Wascheln. Oder er hat, was garnicht selten vorkiommt, halbtaube LS-Chassis in seinen Boxen. Eine oft v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Hauptfrage wäre doch: Klackt zuerst das LS-Abschaltrelais und dann steigt der Pegel oder Klackt nix und der Pegel kommt sofort langsam hoch. 2.Fall immer noch ein Fehler am Verhalten des Relais-Modul, bspw. könnte der Wischer am Netzschalter hängen, verzögert arbeiten oder etwas anders mechanisches ähnlicher Klasse. 1. Fall die Stromversorgung ist zu langsam. Verdacht auf lecke Elkos die beim Laden gegen das Leck anstinken müssen und dafür Zeit brauchen. Kann man alles messen indem man zuers…

  • Benutzer-Avatarbild

    Triberg G

    Jogi - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    Was das mit dem TÜV auf sich hat ist eine berchtigte Frage. Vermutlich hätte eher die GEZ als der TÜV etwas gegen ein Radio am Arbeitsplatz. Der TÜV könnte natürlich etwas im Sinn haben wie - Ablenkung von der Konzentration bei einem bestimmten vorgeschriebenen Aufmerksamkeitsniveau. Die Endstufe arbeitet auch noch an 4Ohm, wie soviele andere auch, ohne bei Mißhandlungen schneller abzufackeln. Notfalls bremst man die Endtransistoren etwas mit gemeinsamen oder aufgesplitteten Schutzwiderstand, da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ivica, von Halbleiter-Phono-VVs an Röhrenverstärkern halte ich persönlich nicht soviel. Habe selber früher natürlich wie so viele andere auch keine Scheu davor gehabt mit solchen Konstellationen zu arbeiten, aber es ist nicht stilecht, man hat dabei nicht das gefühl ein Optimum zu erreichen. - Wenn Halbleiter, dann baute ich gerne recht geradeaus gebaute, direkt gekoppelte, Zweistufen-Verstärker mit Entzerrung in der Gegenkopplung, sowas wie es DUAL, PE, Grundig, SABA uvam. auch mit damals…

  • Benutzer-Avatarbild

    Rolfs Vorschlag hört sich nach einem guten Mittelweg an. Was man bedenken sollte, wenn man unbedingt herumbasteln will, ist das hier und anderswo eine Menge Beiträge auftauchen die so in etwa beginnen: "Ich habe da auf den Rat von [Wurschtwer] alle Kondensatoren [vermutlich völlig dilletantisch und ohne Beachtung der Einsatzzwecke] durch neugekaufte ersetzt und jetzt geht [gar oder partiell] nichts mehr". Der Fehler ist was für gedulige [man könnte das auch harscher benennen] Lötknechte, hätte d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Uher 4200 Stereo

    Jogi - - Andere Marken

    Beitrag

    Jupp, der Hans hat recht. Welche Uher Report das ist spielt keine herausragende Rolle, der Endstufentypus ist dabei untergeordnet, beide verbauten Arten kann man als Blackbox betrachten, es ist für diesen Fall völlig egal mit welchen aktiven Elementen da verstärkt wird, denn die Art der Anschaltung des Mono-Abhör-LS an Stereo-Verstärker ist bei den kleinen Repörtern durch alle Typen gleich. Der Mono-LS wird nur mit Monosignal getrieben, es gibt keinen (jedenfalls wäre mir das neu, auf Aufforderu…