Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 419.

  • Benutzer-Avatarbild

    Reparaturbericht Rema Andante 744

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, dass die Filtereigenschaften von dem Loch in der Mitte abhängen, da wäre ich nicht drauf gekommen. Obwohl es eigentlich logisch ist. Danke für die Fortbildung, man lernt nicht aus. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Timo, die Temperaturen auf der Netzteilplatine sind weitgehend unabhängig von der Lautstärker, da hier überwiegend Vorstufen bzw. das Empfangsteil versorgt werden. Die Temperaturen sind normal. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, die Variante ohne C stand bei mir 7 Jahre in der Küche. Die Geräte waren hier weit verbreitet, die Graetz-Werke Bochum und Altena waren um die Ecke. Die Warentester hatten allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu diesem Gerät, wobei es in allen Teilkomponenten das gleiche Problem gab (Fertigungsfehler?):

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, die eierlegende Wollmilchsau von ELAC ist beeindruckend. Hier kann man die Entzerrerkennlinie für den Baß- und Höhenbereich unabhängig voneinander und stufenlos einstellen. Problem dabei dürfte sein, die korrekte Einstellung nach Gehör zu finden. Ich wette, dass eine nach Gehör gefundene "gute" Einstellung eine Kennlinie ergeben würde, die messtechnisch jenseits von Gut und Böse liegt. Meiner Meinung erhält man das beste Ergebnis mit sehr gutem OPV und eng tolerierten Rs und Cs, plus umsc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jogi, genauso ist es! Aber das Schlachten heiliger Kühe ist natürlich das Sakrileg schlechthin. Den meisten Leuten ist nicht bewusst und auch nicht vermittelbar, dass es sich nicht um lineare sondern um logarithmische Sachverhalte handelt. Praktisches Beispiel. Mein Arbeitszimmer im zweiten Stock hat 5,50m * 5m, dicke Teppiche, ein Stoffsofa und eine leichte Dachschräge (gut gegen stehende Wellen). Der Wirkungsgrad der Boxen ist schlecht (82dB/1W). Bei einer gemessenen Dauerleistung von 2 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Reparaturbericht Rema Andante 744

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Christian, vergleichbares gab es im Westen in den frühen 70ern auch, einfache Stereoradios mit einstelliger Sinusleistung. Für Otto Normalhörer oft völlig ausreichend. Auffällig für so ein einfaches Radio ist das Lautstärkepoti, das hat drei (!) Anzapfungen für die Loudnesskorrektur. Da ließe sich die Lautstärkeeinstellung hervorragend an die Empfindlichkeit des menschlichen Ohres anpassen. Leider werden hier nur zwei Anzapfungen benutzt, und die auch nur für eine Bassanhebung. Vielleicht …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Timo, dem von Christian Gesagtem gibt es (fast) nichts hinzuzufügen. PS: Um die doppelte Lautstärke zu erreichen, muss die elektrische Leistung verzehnfacht werden. Im Falle von 25W braucht man also 250W. Insofern ist diese Leistungsbegrenzung kaum wahrnehmbar. Die Vorteile beim Endstufencrash allerdings sehr wohl. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Timo, die Sache mit dem Trimmpotis funktioniert nicht. Da reichen kleine Abweichungen und der Ruhestrom läuft auf und davon bis hin zum Endstufendefekt. Es gibt bei den SABA-Receivern einen Supergau, den Defekt der Endstufen. Diese sind nur primär über die Netzsicherung geschützt, so dass einige Sekunden gute 1000W verbraten werden, mit meist katastrophalen Folgen. Dieser Supergau wird ausgelöst durch defekte Potis, schwingende Endstufen oder einfach nur so nach fast 40 Jahren. Die beste A…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, den Effekt mit dem langsamen Hochfahren der Lautstärke hat mein 9240 im Moment auch. Es liegt daran, dass die Einschaltverzögerung des Relais zur Zeit nicht funktioniert, und es beim Einschalten sofort anzieht. Offensichtlich braucht der Receiver ein paar Sekunden Hochlaufzeit bis alles funktioniert. Bei Dir hört es sich an, als ob die Verbindung zwischen Endstufe und Lautsprechern immer besteht. Den Tipp von Christian mit dem Durchmessen des Signalweges im ausgeschalteten Zustand solltes…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, grundsätzlich so lassen wie er ist, vor allen Dingen wenn er einwandfrei funktioniert. Empfehlenswert: - Verbesserung der Stabilität: Kondensator mit 180pF vom Emitter T1108 nach Masse auf der Treiberplatine. - Vier zusätzliche Schmelzsicherungen (3,15AF) für die Versorgungsspannung +/-42V in den Zuleitungen der Endstufen. Es gibt für wenig Geld bedrahtete Rundsicherungen, die man direkt an die Endstufenmodule löten kann. Kommt es zum Defekt werden die Kollateralschäden begrenzt. Auch sch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Luxman FQ-990 - die Zweite

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Reinhard, der Rechtecksignal-Test kann schon etwas nützen, nämlich bei der Untersuchung realer Verstärker/Lautsprecher-Kombinationen. Da das Rechtecksignal aus einem Signalgemisch besteht bekommt man einen recht guten Überblick wie sich Verstärker und Lautsprecher miteinander vertragen. Ich habe da schon interessante Dinge gesehen, wie auftretende Sinusschwingungen auf der steigenden oder fallenden Flanke, beeindruckendes Über- oder Unterschwingen, usw. usw.. Ist das Rechteck am Ausgang de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, für mich sieht es so aus, als ob dein Gerät eine primäre Schmelzsicherung hat. Das ist mein Lieblingsdetail bei meinem Grundig. Bein den meisten Fernostkisten, wie auch bei meinem Universum, ist die Primärwicklung direkt, ohne Absicherung, mit den Netzanschluss verbunden. Kommt es zur sekundären Überlastung, brennt im günstigen Fall, falls vorhanden, die interne Temperatursicherung des Trafos durch und man kann das Gerät wegschmeißen. Im ungünstigen Fall brennt einem gleich die ganz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, sehr schöner Bericht über ein hochwertiges Gerät mit erstaunlicher Langzeitqualität. 1978 stand ich vor der Entscheidung einen Grundig C9000 oder eine 50DM billigere Blenderkiste von Universum (Quelle) zu kaufen. leider habe ich mich für den Quelle-Schrott entschieden, der kurz nach Ablauf der Garantie nach und nach verstarb. Der Grundig C9000 hat noch keine Uhr, dafür aber sechs UKW-Festsender und funktioniert wie am ersten Tag. Sogar das Kassettenlaufwerk. Auch ich habe nämlich 19…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD360 Aufnahme / Wiedergabe - Kopf

    KOR - - Cassettendecks

    Beitrag

    Hallo, abgesehen von der PIN-Belegung haben der SC1344 und der BC639 nicht viel gemeinsam. Der 1344 ist rauscharm und hat im eingestellten Arbeitspunkt eine Stromverstärkung von ca. 300, während der 639 mehr fürs Grobe ist (z.B. Impedanzwandler in den SABA 9240 Endstufen) und auf eine Stromverstärkung von etwa 100 kommt. Besser wäre ein BC549C oder 550C, die passen elektrisch genau da rein, allerdings müssen dann die Beinchen gekreuzt werden. Gruß Rolf PS: Hier steht ein WEGA-Receiver, der auf e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba HiFi Lautsprecherbox 1

    KOR - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo, das Hauptproblem bei der Loudness besteht darin, genau den schlechten Frequenzgang des Ohres und die Bassschwäche der verwendeten Lautsprecherboxen bei kleinen und mittleren Lautstärken auszugleichen. Das funktioniert in der Regel nicht, weil - Jedes Ohr anders hört, vor allen Dingen altersbedingt - Sich die Basswiedergabe von verschiedenen LS-Boxen auch unterscheidet - Die Kurven für die Anhebung der Frequenzen bei den meisten Loudnessschaltungen fest vorgegeben sind. Eine Möglichkeit di…

  • Benutzer-Avatarbild

    German HIFI worldwide, SABA included

    KOR - - Auktionen

    Beitrag

    phoamthanh.phomuaban.vn/index.…&cat=887&p=1&d=1446115089 Vielleicht kann ja mal einer übersetzen ... Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, eine ähnlicher Fall hatte seine Ursache in Ungleichheiten der Endröhren, alt/neu oder unterschiedliche Hersteller. Die brauchten unterschiedlich lange bis sie "warm" waren. Was passiert denn mit einem 800 Ohm Widerstand als Belastung am Ausgang? Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, CA 3089 und Ca3189 sind nicht 100% kompatibel, ein direkter Tausch ist nicht möglich. Mein Tipp: Markiere die Stellung des Spulenkerns und verdreh mal in beide Richtungen. Aber Vorsicht: Nur mit geeignetem Abgleichwerkzeug, die Spulenkerne brechen gerne. Beim Bestellen Hände weg von Lieferanten aus China. Honkong usw.. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    KOR - - Auktionen

    Beitrag

    Nächste Woche soll es regnen. Ein Bausatz gegen die Langeweile. Wer, wie, was, warum .... hier fragt man besser nicht. ebay.de/itm/Nordmende-HiFi-Ver…3a8aff:g:Dx4AAOSw5UZY86Uu

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo deltamike55, Du hast natürlich vollkommen recht. Der Einfluss von Verstärkern auf den Klang ist zu vernachlässigen. Verstärker aus den 80er und 90er Jahren mit ihren perfekten Daten klingen alle gleich. Die Unterschiede sind nicht hörbar. Sehr seltene Ausnahmen gab es nur bei: - sehr schlechten Dämpfungsfaktoren - mangelnder Stabilität der Endstufen - bei eingeschalteter Loudness ( Die Loudness der Saba-Geräte ist ziemlich perfekt, im Gegensatz zu vielen Japan-Kisten). Es gilt, für 99% des…