Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 419.
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragHallo Achim, genau das ist mir in letzter Zeit auch untergekommen. Typbezeichnungen werden offensichtlich irgendwann "neu" vergeben. Vielleicht haben die Chinesen einfach neue Bauform mit alten Spezifikationen gemischt und sind sich keiner Schuld bewusst. Man muss einfach sehr genau hinschauen. Meine Lieblingsersatztransistoren BD911/912 von STM gibt es jetzt bei Reichelt für nur 40 Cent. Aufgrund des niedrigen Preises misstrauisch geworden, habe ich die Datenblätter aufgerufen. Und siehe da, ma…
-
Grundig RPC 300
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, an der Sinusleistung dürfte sich dadurch nicht viel ändern. Vielleicht 2-3 Watt weniger Musikleistung. Das Empfangsteil und die Endstufe stammen übrigens aus dem Grundig Receiver R20. Die Grundig RP300 (ohne Cassettenrecorder) hat sich die Hifi-Stereophonie 1978 mal genauer angesehen. Mit durchweg sehr gutem Ergebnis mit Eigenschaften der Spitzenklasse: - Empfindlichkeit und Fremdspannungsabstände (Stereo 69dB !!!) ausgezeichnet - Trennschärfe hervorragend - Fremdspannungsabstände …
-
Pünktlich vor den Feiertagen...
BeitragHallo Achim, zwei Möglichkeiten fallen mir ein: Der Freilaufzweig (D7) könnte unterbrochen oder hochohmig sein bzw. werden. R9 könnte beschädigt sein. "Normale" Widerstände vertragen oft nur 150 - 200 V, unabhängig von der tatsächlichen auftretenden Verlustleistung. (Grundig hatte mal ein Fernseher-Schaltnetzteil mit TDA 46xx, das bei allen Geräten nach wenigen Jahren explodierte. Und zwar wieder und wieder. Ursache war der 390K Vorwiderstand, an dem ca. 280V abfielen und der in spannungslosem Z…
-
Frage zu Kondensatoren
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo Ralf, die Anforderungen im NF-Bereich sind eher gering. Gerade bei Koppelkondensatoren, die ja Verstärkerstufen mit relativ hohen Ausgangswiderständen (x00 OHM) und noch höheren Eingangswiderständen (xy Kiloohm) verbinden, reicht mit Sicherheit der preiswerteste Markenelko aus. Das gleiche gilt für Siebschaltungen, die gerade mal mit 100 Hz zurechtkommen müssen. Wichtig ist ausreichende Spannungsfestigkeit, so etwa 50% über der tatsächlich anliegenden Spannung . Ich selber nehme auch immer…
-
Grundig SV140 Verstärker SV200
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, ich vermute auch den Transformator als Ursache des Bodenplattenmaterialwechsels. Wahrscheinlich hatte der ursprüngliche Trafo ein (zu) starkes Streufeld und die Bodenblatte hat im Takt der Netzfrequenz mit vibriert. Mit amagnetischem Material war das Problem dann "beseitigt". (Unser Wohnzimmer Verstärker,Grundig-V7500, hatte mal des gleiche Problem, er brummte laut. Das Brummen kam vom Gehäusedeckel, ohne war Ruhe. Die Leistungsaufnahme war auch deutlich erhöht, aber das Gerät funkt…
-
Hallo Tommy, schöne Messung und der Fehler ist damit im Prinzip gefunden. Man erkennt, dass der Elko nicht mehr aufgeladen wird, denn es fehlt der Sägezahn. Kurzschluss der Spannung kann ausgeschlossen werden, dann würde die Amplitude des Sägezahn anwachsen. Fazit: Keine Versorgung aus dem Trafo oder dem Gleichrichter. Verbleibende Fehlerursachen: Gleichrichter, Sicherungswiderstand, Trafo, primäre Sicherung, Netzschalter, Netzstecker und Lötstellen daselbst. Sollte noch eine andere Versorgungss…
-
Grundig SV140 Verstärker SV200
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, da kommt der Schmerz zurück. Vor einigen Jahren stand noch ein SV200 mit zugehörigen Boxen bei uns in der Aula, wo er früher zur "Beschallung" eingesetzt wurde. Nachdem ich das o.k. hatte ihn mitzunehmen war er plötzlich weg. Der Hausmeister hatte ihn ein paar Tage vorher entsorgt: "Wat wollste denn mit der ollen Kiste?". Zum Ausgleich etwas Erfreuliches. In der fonoforum 5/72 wurden Vollverstärker getestet, Zwei Geräte bekamen den Status Spitzenklasse, Grundig SV 200 und Onkyo 733. Wobei…
-
Hallo, etwas ähnliches hatte ich mal bei einem Grundig R35. Ursache war ein ausgetrockneter ROE-Elko (die Roten), bei dem sich ohne Elektrolyt die beiden Folien ab und zu mal berührten, was dann die Betriebsspannung kurzschloss. Das brannte dann den Kurzschluss weg und es funktionierte wieder eine gewisse Zeit. Da beide Kanäle betroffen sind könnte es die gemeinsame Versorgung der Vorstufen sein. Gruß Rolf
-
Schauinsland T705
BeitragHallo Ingmar, grundsätzlich sind Funken in diesen Bildröhren ein schlechtes Zeichen und sprechen oft für einen Defekt der Bildröhre. Aus meiner Erfahrung kommen aber auch noch andere Ursachen in Frage: - Schlechter oder kein Massekontakt der Außenseite der Bildröhre mit der Platine. - Die Röhrenbestückung der Horizontalendstufe - Kontaktprobleme an der Bildröhrenfassung. Das Pfeifen kann der Zeilentrafo sein, vor allen Dingen wenn es Risse in der Vergussmasse gibt, hier hilft ein Isolationsspray…
-
Netzschalter für Saba MD 292
BeitragHallo Viper, wenn Du ihn nicht weiterverkaufst ist es Dein "Risiko". Das hält sich aber sehr in Grenzen, da das Gerät weiterhin doppelt schutzisoliert ist und somit bei einpoligem Ausschalten keine zusätzliche Gefahr besteht. Ist er eingeschaltet sicher, dann auch einpolig ausgeschaltet. Vielleicht noch einen Aufkleber ans Gerät " Achtung einpoliger Netzschalter". Zur Zeit steht hier ein Grundig R7200 von 1983, also etwa aus der gleichen Zeit, der hat serienmäßig nur einen einpoligen Netzschalte…
-
Graetz Geschenkkiste
BeitragHallo Jogi, da ich vor zwei Jahren mal einen Graetz Profi 306 restauriert habe, kenne ich das Gerät ganz gut. Der Fernost-Anteil liegt bei NULL %. Der gute Graetz ist nämlich zu 100% "Made in Germany", und fast vollständig mit Halbleitern aus dem ITT-Konzern (Intermetall, Freiburg) bestückt. Herausragend ist übrigens der Rauschabstand des Endverstärkers von ca. 90 dB, damit noch ein wenig besser als bei den ohnehin schon sehr guten SABA-Receivern. Und die beiden DUAL-Gate-Mosfets im UKW-Mischtei…
-
Graetz Geschenkkiste
BeitragHallo Jogi, da ich vor zwei jahren mal einen Graetz Profi 306 restauriert habe, kenne ich das Gerät ganz gut. Der Fernost-Anteil liegt bei NULL %. Der gute Graetz ist nämlich zu 100% "Made in Germany", und fast vollständig mit Halbleitern aus dem ITT-Konzern (Intermetall, Freiburg) bestückt. Herausragend ist übrigens der Rauschabstand des Endverstärkers von ca. 90 dB, damit noch ein wenig besser als bei den ohnehin schon sehr guten SABA-Receivern. Und die beiden DUAL-Gate-Mosfets im UKW-Mischtei…
-
Hallo Heiko, Du sprichst das zentrale Problem an. HiFi ist definitiv tot. Ein Bekannter hat kürzlich meinen Wega-Receiver 3141 mit Wega-Boxen in seinen Berufsschulunterricht mitgenommen. Bei der Klasse handelte es sich um Fachinformatiker und es ging um Verschlüsselung. Thema: Steganographie, konkret wird eine Word-Datei in einer WAV-Datei versteckt. Die Anlage sollte helfen klangliche Unterschiede zwischen dem Original und der veränderten Datei herauszuhören. Reaktion der Schüler: Fassungsloses…
-
Graetz Geschenkkiste
BeitragHallo, ich würde auch auf eine Flasche Schnaps tippen. Das mit den guten Fernsehern aus Riemke trifft zu. Letzte Woche habe ich im Ferienhaus noch mit einem ITT-Schaub-Lorenz geguckt, der 1979 direkt im Werksverkauf von einem dort tätigen Nachbarn für 1230,- DM erstanden wurde. In 37 Jahren ein defekter Impulskondensator (Made in England) und zwei verbrannte Kontakte auf dem Horizontalmodul und eine tote Lötstelle am Zeilentrafo. Die durchschnittliche Lebensdauer von Flachbildschirmen liegt jetz…
-
Hallo, die Sicherung des Markennamens "SABA" würde für Europa etwa 800€ und für Deutschland etwa 300€ kosten. Für welchen Zeitraum ist mir allerdings nicht ganz klar. Aber viel erreichen kann man damit wohl nicht mehr. Eine Umfrage im Freundeskreis ergab, dass die Allermeisten um die 50 die Marke SABA nicht mehr kennen. Das waren auch diejenigen, die in den Siebzigern für den Preis eines SABA 9240S eine japanische Aluplatte ohne Festsender, ohne Empfang, ohne rauscharme Technik gekauft haben, di…
-
Telefunken HR 4000 Receiver
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, jogi weist in seinem, wie immer auf das Wesentliche beschränkten Beitrag auf einen wichtigen Punkt hin. Das Treiber-IC "LM391N - XYZ" gibt es in verschiedenen Spannungsversionen. Diese wird durch die zwei bzw. drei letzten Ziffern "XYZ" angegeben. Das fängt bei 60 (V) an und geht bis 120 (V). Im HR4000 meiner Eltern steckt noch die 80V-Version, die bei 235V Netzspannung dann mit 86V läuft. Hat aber 37 Jahre gutgegangen. Im Schaltplan ist allerdings schon die 90V-Version eingezeichnet ! Da…
-
Telefunken HR 4000 Receiver
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, das spricht alles für die Qualität dieser Geräte. Apropos besser gelöst. Die Abstimmspannung wird bei TFK mit einem LM723 erzeugt, hochpräzise und temperaturstabil. Größter Vorteil gegenüber einem TCA 530, den 723 gibt es noch für kleines Geld zu kaufen. Preiswerte Standardtechnik anstatt teurer Speziallösung. Aber einen entsprechenden Nachteil hat der HR4000 doch. Die Endstufe beinhaltet ein Treiber-IC von National, das der Endstufe einerseits hervorragende Eigenschaften verleiht…
-
Telefunken HR 4000 Receiver
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, einen HR4000 habe ich 1979 für 580DM für meine Eltern erworben. Nach 3 Monaten ist dann eine Endstufe gestorben und ein BD311 wurde getauscht. Die Reparatur sollte 80 DM kosten, lief dann aber natürlich als kostenlose Garantiereparatur. Seitdem läuft er problemlos an zwei Canton-Boxen, mit einem Grundig PS4500-Plattenspieler und einem Wega 3941-Cassettendeck aus der gleichen Zeit als Zuspieler. Die Beiden haben die 37 Jahre übrigens ohne Defekt überstanden, wobei der Grundig in Wi…
-
Hallo Achim, Kern der Sache ist, da hast Du Recht, es macht einfach Spaß. So konnte auch ich mir jetzt (endlich) den Grundig R48 in schwarz leisten, der zusammen mit dem SABA 9240S dezent vor sich hin leuchtet und dessen purer Anblick in einem Ausmaß entspannt, wie es selbst durch stundenlanges Yoga nicht zu erreichen ist. Und die Tatsache, dass beim Nachbarn jetzt in acht Jahren der dritte Flachbildschirm wegen Ausfalls der beiden Vorgänger angeschafft wurde, während bei uns der 13 Jahre alte P…
-
Hallo Oldiefan, hallo Harry, die gemessenen Werte stimmen schon, die Angabe von Sony in den Serviceunterlagen, Phono 70 dB Rauschabstand, bezieht sich auf 3mV Eingangsspannung am Phonoeingang. Interessanterweise wird die max. Empfindlichkeit des Phonoeingangs an gleicher Stelle mit 2mV angegeben. d. h. bei 2mV wird die max. Ausgangsleistung erreicht. Also Angabe des Rauschabstandes bei 50% Übersteuerung des Verstärkers. Unseriös ist noch das harmloseste was mir dazu einfällt. Da ist vorsätzlich …