Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 419.
-
Hallo, der Hintergrund dieser etwas provokanten Überschrift sind zwei Tests der Zeitschrift Hifi-Stereophonie aus dem Jahr 1975. Normalerweise halte ich sehr viel von diesem Blatt, aber manchmal lagen die Tester mit ihrer Bewertung voll daneben: Es geht um den SABA 8060K und den Sony STR 7055, ich habe mal die wichtigsten Daten gegenübergestellt. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/704/ (Der Fairness halber muss man anmerken, dass der SABA "nur" 2*25W und der Sony 2*60W Ausgangsleistung h…
-
Wechsel
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo, das ist genau der Grund, warum die WIN10 Upgrade-Angebote an mir abprallen. Zwar macht meine Soundblaster Audigy für 24€ nur 95dB Klirrdämpfung, aber dafür funktioniert sie einwandfrei. Der gemessene Klirrfaktor im internen Loop ist übrigens nichts anderes als die kleinste Auflösung des Signals bei 24 Bit. Wie groß ist denn der Rauschabstand im analogen Loop? Gruß Rolf
-
MI212: Phono Bestückung
KOR - - Verstärker
BeitragHallo Sagnix, Du hast natürlich Recht. Es gibt zwei Gegenkopplungen, einmal das RIAA-Netzwerk und dann noch R561, C553 und R553. Letztere legen die "Leerlaufverstärkung" fest, auf der dann die RIAA-Entzerrung aufsetzt. R561 und R553 stabilisieren noch zusätzlich die DC-Arbeitspunkte der Schaltung. Hier mal der Frequenzgang ohne RIAA-Netzwerk, man erkennt schön die Wirkung (durchgezogene Linie) von C553 (10µ): saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/615/ Hier mal der Frequenzgang mit RIAA-Netz…
-
Saba Telewatt VM40A mit Modifikation
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, die beiden Anschlüsse 2 und 6 (Kathode, Gitter 3) sind in der Röhre miteinander verbunden. datasheet.seekic.com/PdfFile/EL5/EL503.pdf Gruß Rolf
-
MI212: Phono Bestückung
KOR - - Verstärker
BeitragHallo Michael, die 0,6V Betriebsspannung dürften das Hauptproblem sein. Über die Jahrzente ist das wahrscheinlich zu wenig, um die Formatierung aufrecht zu erhalten. Das Problem betrifft übrigens aus dem gleichen Grund auch die Elkos in der Gegenkopplung der Endstufen. In meinem 9240S hatte einer der dort eingebauten Elkos auch Elektrolyt verloren und seine Kapazität bei niedrigen Frequenzen um 30% erhöht (!) und bei hohen Frequenzen um ca. 40% reduziert. Interessante Konsequenz: Leicht verbesse…
-
Saba MI 212 defekt
KOR - - Verstärker
BeitragHallo Michael, da kann ich nur voll und ganz zustimmen. Ich habe gerade 15 rote Becher aus einem Grundig R30 geholt. 14 sind topp und einer flopp. Der lief auch mit 65V (Nennspannung 63V) und wurde von nebenliegenden Bauteilen aufgeheizt. Außerdem sah man es ihm direkt an, er war voller Risse und die Schrift deutlich verblasst. Man sieht es beim Vergleich mit dem nebenstehenden Elko.Wenn keine äußeren Beschädigungen zu sehen sind bleiben die bei mir jetzt auch da wo sie hingehören, nämlich im Ge…
-
MI212: Phono Bestückung
KOR - - Verstärker
BeitragHallo, bei 47µ komme ich auf 5Hz bei 10µ entsprechend auf 25 Hz untere Grenzfrequenz. Das Ganze geteilt durch den Gegenkopplungsfaktor bei 25Hz, der aber wegen der RIAA-Kennlinie nicht allzu groß, aber mindestens 2 betragen dürfte. Also ca. 12 Hz bei 10µF als untere 3dB-Ecke bei 6dB/Oktave Flankensteilheit ist schon mutig, das reicht in den Hörbereich. Außerdem völlig sinnlos, da der SABA ein sehr gutes Rumpelfilter mit 12dB/Oktave hat. Interessanterweise habe ich hier einen Test des 9260 von 19…
-
Telefunken HiFi Studio 1M Box
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, im Arbeitszimmer liefen hier mal zwei Telefunken 3-Wege-Boxen, die aus einem Stereofarbfernseher stammten. Leider hatte der Bass Schaumstoffsicken und somit war irgendwann dann Ende. Auch dort waren die Spulen festgeschraubt, bei der Demontage fiel eine der Schrauben in die Box und ließ sich mit einem magnetischen Schraubenzieher nicht einfangen. Die Schraube war aus Messing. Vielleicht ist das ja bei Dir auch der Fall. Obwohl Eisen besser zur Gesamtqualität passen würde. Gruß Rolf
-
Telefunken HiFi Studio 1M Box
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, hallo Gunnar, am TT muss meiner Meinung nach nichts geändert werden. 0,7mH, 4 Ohm und 4Khz kommt ganz gut hin, da Konuslautsprecher ab 1 - 2 KHz anfangen zu bündeln. Die Schallleistung sinkt dann nicht so stark ab, wie man das rein rechnerisch erwarten würde. Bei 0,22mH würde der Mittenbereich wahrscheinlich überbetont. Ansonsten schon erschreckend was damals als hochwertiges (Made in Germany) Produkt an den Kunden ausgeliefert wurde. Aber zu der Zeit stand AEG als Konzernmutter sch…
-
Telefunken HiFi Studio 1M Box
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, da fällt mir noch etwas ein. Kürzlich hatte ich eine LS-Box mit Westra -LS zur Reparatur, bei der der MT defekt war. Ursache war der vorgeschaltete bipolare Elko. Dieser bestand aus zwei in Reihe geschalteten Elkos in einem Gehäuse (+ - - +). Einer der beiden hatte einen glatten Durchschuss (0 Ohm), wodurch sich die Kapazität verdoppelte (Wegfall der Reihenschaltung). Damit bekam der MT etwa die doppelte Leistung und das hat ihn dann zerstört. Gruß Rolf
-
Telefunken HiFi Studio 1M Box
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, der TW70 wird von Visaton für den Einsatz ab 3- 5KHz empfohlen, zwischen 5 und 10 KHz ist der Frequenzgang wie mit dem Lineal gezogen. Den erst ab 9KHz einzusetzen macht auch keinen Sinn. Die Ferritspule vor dem Basslautsprecher ergibt einen Übertragungsbereich bis ca. 4KHz, dann kommt ab 9KHz der Mitteltöner und dann ab 200KHz der Hochtöner. Irgendetwas muss da bei TFK schiefgelaufen sein. Das bestätigt sich auch beim Blick in die Bestückungsliste in den Service-Unterlagen: Für den…
-
Telefunken HiFi Studio 1M Box
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, wenn die HT wirklich 8 Ohm haben, dann auch das ewige Leben. Bei 100nF und 8 Ohm komme ich auf eine Übergangsfrequenz von weit über 20.000 Hz. Vielleicht eine geheime Zusatzfunktion um im Sommer abends beim Grillen die Mücken fernzuhalten? Oder unterläuft mir da ein Denkfehler? Gruß Rolf
-
Telefunken HiFi Studio 1M Box
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, ebay.at/itm/2-Stuck-ORIGINAL-T…99904?hash=item1a0e5066c0 Gruß Rolf
-
Hallo, der Langwellenbereich liegt frequenzmäßig sehr niedrig, da reicht schon ein elektronisches Netzteil (Halogen, PC, etc.) oder Leuchtstoffröhren um den Empfang komplett zu stören. Meistens sind dann aber auch geringere Störungen im MW-Bereich vorhanden. Es muss also nicht unbedingt am Gerät liegen. Bei uns sorgt eine 110KV-Leitung der DB in 130m Abstand Nachts für vollständigen Empfangsausfall durch Brummen im LW bzw. MW-Bereich. Am Besten mal einen anderen Standort versuchen. Es kann auch …
-
Siemens-Super A 7S
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, das nette Gerät stammt aus den Berliner Nora-Werken. Der Eigentümer (norA = Aron) hatte das Pech (auch) in der falschen Zeit zu leben, so dass Siemens 1935 die Nora-Werke "günstig" übernehmen konnte. H. Aron hat sich dann noch rechtzeitig (1937 (?)) absetzen können. Bis 1959 (?) wurden die Radios unter der Bezeichnung Nora verkauft, danach nur noch unter dem Namen Siemens. Das Gerät wurde also von Nora hergestellt und als Siemens gelabelt. Das 7-er Modell ist auch noch die Version mit UKW…
-
Saba mi 215 Endstufen abgleichen
KOR - - Verstärker
BeitragHallo, in einem gewissen Rahmen ist das "normal". Deswegen sollte man das Gerät erst nach ca. 30 Minuten Betriebsdauer abgleichen, dann hat es sich thermisch stabilisiert. Und nach weiteren 30 Minuten sollte sich der Ruhestrom auch nicht um mehr als 10% verändert haben. Gruß Rolf
-
Hallo, meine erste Reaktion war Kopfschütteln. B250C30 in einem Volltransistor-Receiver? 450V-Elkos? Versteckt sich da noch irgendwo eine Röhre? Oder ist Restalkohol im Spiel? Aber man lernt nicht aus! Da gibt es tatsächlich einen Spannungskonstanthalter (heißen die Dinger Glimmstabilisatoren?), der mit 165 Volt betrieben wird, woraus dann über Umwege 30V für die UKW-Abstimmspannung erzeugt werden. Wer denkt sich so was aus? Grundsätzlich ist aber der Austausch von Selen- gegen Siliziumgleichric…
-
Fortführung des Forums
BeitragHallo Michael, das ist die Lösung. Ich wäre bereit mich an den Kosten zu beteiligen. Wenn jeder einmal im Jahr den Gegenwert eines Bieres überweist, dann passt das doch. Und klare Regel, im Technikbereich nur Technik. Ansonsten Ausschluss. Einen Politikbereich fände ich aber auch gut, da Techniker oftmals analytisch und objektiv Sachverhalte bewerten. Eine Eigenschaft, die langsam ausstirbt. Aber wichtig ist, dass der Technikteil bestehen bleibt. Gruß Rolf
-
Meinungsfreiheit
BeitragHallo, ich denke, man sollte allgemeine Diskussionen zulassen. Wer sich nicht beteiligen möchte, muss es ja nicht tun. Und einen Zwang die Beiträge zu lesen gibt es ja nicht. @Zitronenfalter Eben kam die Pressekonferenz der Kölner Oberbürgermeisterin und des Kölner Polizeipräsidenten. Peinlich, inkompetent und überfordert sind die "Verantwortlichen". Ein Reporter fragte, ob die Mitteilung der Kölner Polizei vom 01.01., dass Silvester ruhig verlaufen sei, so noch Bestand hätte? Peinlich, peinlich…