Suchergebnisse

Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 419.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, kann sein (http://sound.westhost.com/articles/cmpd-vs-darl.htm): Klirrverhalten ist offensichtlich besser: dcp-f4.gif Aber die Stabilität scheint ein Problem zusein: dcp-f7.gif For reasons that I have always found obscure and somewhat mysterious, I've found that every amp I've designed using this configuration has parasitic oscillations on the negative half, and the addition of a small capacitor has been necessary every time. Strangely, I've never had an issue with parasitic oscilla…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, meine Lautsprecher sind übrigens unkaputtbar, wegen der Schmelzsicherungen davor. Da habe ich noch eine Messung vom Graetz Profi 306 gefunden (Quasi-komplemetär mit 2 * 2N3055): thd%20(1).png Hier verfünffacht sich der Klirrfaktor bei 5 Watt bei Betrieb mit Lautsprechern, von 0,013 auf 0,06%. Und dann noch mein Saba 9240S: thd%20(2).png Da nur das Rauschen geringfügig zunahm, blieb der Klirr unverändert (0,013%). Die Auswirkungen komplexer Last im Vergleich zu ohmscher Last sind vorhanden…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, hier mal ein Wega 3141 mit Lautsprecher bzw. ohne (= Widerstand) bei ca. 5 Watt. Es sind neben den beiden Subwoofern natürlich auch noch die Satelitten mit dabei. fr.png thd.png Man sieht, dass der Frequenzgang etwas welliger wird und der Klirr etwas zunimmt (von 0,0033% auf 0,0057%). Das Ganze mit Hörschutz, wegen der Boxen- und Ehefrauenlautstärke. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Achim, im Messprotokoll waren seltsamerweise keine Klirrwerte angegeben. Generell teste ich Endstufen immer mit angeschlossenen Lautsprecherboxen. Das Subwoofersystem mit 8mH und 270µF in der Frequenzweiche schiebt die Phase schon ganz ordentlich. Dabei gibt es natürlich Verschlechterungen bei Frequenzgang und Klirrfaktor im Vergleich zu rein ohmschen Lasten, aber meistens sind die Abweichungen (egal ob Emitter- oder Kollektorschaltung) trotz Phasenverschiebung und Spannungsgegenkopplung g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, da lese ich in einer alten Audio (85) einen Testbericht über einen High-End-Verstärker aus Deutschland. Der hat eine Beonderheit, die schon die Saba-Receicer 92** hatten, über die man sich seinerzeit aber eher gewundert hat. Es geht um die Schaltung der Endtransistoren, Standard war damals eigentlich schon die Kollektorschaltung (Emitter am LS) aber Saba hatte sich für die Emitterschaltung (Kollektor am LS) entschieden. Warum genau weiß man nicht, meine persönliche Meinung ist, dass die S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, gibt es, 5 Seiten, aber mehrere MB. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, in der Audio wurde 1980 ein 10 Jahre alter Saba Freiburg (2*30W, fernbedienbar, 1m (!) breit) getestet: Saba%20Freiburg.PNG Bis auf den Fremdspannungsabstand bei Phono alles recht ordentlich. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, da muss ich doch mal Partei ergreifen für die gescholtenen TDA 1028/1029. Die elektronische Eingangschaltung habe ich vor Jahren in meinem 9240S mal durchgemessen, mit folgendem Ergebnis: Noise level, dB (A): > 90 THD, %: 0.028 IMD + Noise, %: 0.038 Stereo crosstalk, dB: 76.1 IMD at 10 kHz, %: 0.043 Frequenzgang absolut linear bis 80KHz. Hut ab vor Allen, die da klangliche Einflüsse hören. Ich halte diese Lösung der Saba-Ings nach wie vor für einen der größten Vorteile der Receiver. Gruß …

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken STC 1 Cassettendeck 19" STC1

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Und ich dachte mein Philips "Röhrenfernseher" von 2003 wäre der letzte in Deutschland. Allerdings nimmt der Druck von Frau und Kindern in Richtung "flach" kontinuierlich zu: "Was hängst du denn so an dem alten Kasten? Bei unseren Nachbarn ...." Mein Hinweis, dass die beste Ehefrau von allen von meiner Vorliebe für Altes und Bewährtes persönlich doch am meisten profitiert, wurde allerdings nicht mit der zu erwartenden Begeisterung aufgenommen. Ansonsten ziehe ich vor dieser Restaurationsleistung …

  • Benutzer-Avatarbild

    Die dunkle Seite des Magnetismus

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Achim, entscheidend ist der magnetische Fluss und seine Richtung in der Fläche, die vom Leiter umschlossen wird, also einmal der blau und einmal der violett markierte Bereich. Der Fluss (Integral uber die Flussdichte) müsste also in beiden Fällen der gleiche sein und damit auch die induzierte Spannung. Bleibt tatsächlich nur der höhere Ohmsche Widerstand als Kriterium. Das würde aber bedeuten, dass Trafos, die mit L-Winkeln auf einer metallenen Oberfläche befestigt sind, dieses Problem gru…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die dunkle Seite des Magnetismus

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Achim, das wäre die beste Lösung. Sollte die Isolierbandvariante nicht langzeitstabil sein, wird es so gemacht. Den Verlauf des Stromflusses sehe ich genau so. Hallo Michael, bei Wega hat in Deutschland bestimmt noch irgendeine Form von Kontrolle stattgefunden, da dürfte so ein Fehler nicht lange unentdeckt geblieben sein. Bei der Weltfirma Mars bin ich mir da nicht so sicher. Wahrscheinlich nur Vertrieb und nur kaufleute. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Die dunkle Seite des Magnetismus

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Stichprobenartig habe ich einige Elkos ausgelötet und geprüft. Keine Beanstandungen. Sogar die Elkos im Gegenkopplungszweig mit 0V Betriebsspannung waren noch fit. Die elektroakustischen Daten (Frequenzgang, Klirr, IM, Rauschen, Brummen (!)) sind jetzt ebenfalls ohne Mangel, so dass ich gar nicht weiter gesucht habe. Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Die dunkle Seite des Magnetismus

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Achim, wollen eigentlich nicht, ich hatte aber gerade nichts anderes da. Die unterste Schicht (nicht sichtbar) ist ein dickes Gewebeklebeband, das unter Wärmeeinwirkung aushärtet und dann mechanisch ziemlich belastbar ist. Sollte es wieder anfangen zu brummen, muss ich halt nochmal ran. Die Sache mit den L-Winkeln bringt mich auf eine Idee. Das Gerät könnte ein Beispiel für nachträgliche Fertigungsoptimierung sein. Irgendjemand ist auf die Idee gekommen vier L-Winkel durch zwei U-Stücke zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die dunkle Seite des Magnetismus

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo, die Vorgeschichte: Für meinen Grundig Preceiver X55 fehlte mir noch eine Endstufe um ihn an meinen (nicht aktiven) Boxen betreiben zu können. Die sollte möglichst klein bauen und auf dem Subwoofer Platz finden. Spontan wurde für 1,50€ eine Mars MV 100 ersteigert, mit angeblich 2 * 30W: P1010198.JPG Die nach dem Kauf durchgeführte Recherche brachte einige Erkenntnisse: 1) Dieses Gerät wurde um 1980 von vielen Herstellern vertrieben, z.B. Wega Minimodul 205, Aiwa A30, usw.. 2) Kein SChaltpl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba 1961

    KOR - - Historie

    Beitrag

    Unternehmen, die Kinderbetreuung anbieten, gelten gemeinhin als fortschrittlich ... SABA_2.PNG Funkschau 1961

  • Benutzer-Avatarbild

    Pünktlich vor den Feiertagen...

    KOR - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Achim, die Wette hätte ich verloren. Glückwunsch! Gruß Rolf

  • Benutzer-Avatarbild

    Warum Elkotausch besser als Botox ist

    KOR - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo, da fällt mir auch was ein. Ein Bekannter hatte zwei (englische) Boxen mit defekten Hochtönern zum Saturn zur Reparatur gebracht. Dort wurden zwar neue HT eingebaut aber die Boxen hörten sich zu Hause "komisch" an. Reklamation beim Saturn, Antwort: "Alles in Ordnung". Danach bekam ich sie auf den Tisch. Offensichtlich waren die neuen HT auch defekt und inzwischen wohl auch die Bass-LS. Ein Blick in die Box ergab folgendes. An jeder Weiche gab es 4 Anschlüsse: - plus Bass - plus HT - 2 * Ma…

  • Benutzer-Avatarbild

    Pünktlich vor den Feiertagen...

    KOR - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Achim, neugierig geworden habe ich mal in mein "Be Quiet"- 300W Reservenetzteil geschaut. Da steht auf der Primärseite ein magersüchtiger 100µF/450V/105° Elko des weltbekannten Herstellers "Ost". Erstaunlicherweise verfügt das Netzteil aber auf der Primärseite über zwei Schmelzsicherungen und eine gekühlte (!) Gleichrichterbrücke. Und auf dem Lüfter ist ein Stempel vom TÜV SÜD! Jetzt gebe ich mich ja gerne der Illusion hin, dass Technik, die im Teilllastbereich läuft entsprechend länger hä…

  • Benutzer-Avatarbild

    Pünktlich vor den Feiertagen...

    KOR - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Achim, Danke für die ausführliche Antwort. Ich meine die MTBF für diese Netzteile wäre 100.000 h bei 25°C gewesen. Da die Luft aus dem PC zum Kühlen verwendet wird dürften es aber eher 35°C oder mehr gewesen sein. Berücksichtigt man die übliche Reduzierung der Lebensdauer bei steigender Temperatur, haben die Kollegen aus Fernost es mit 50.000h tatsächlicher Lebensdauer eigentlich gut hin bekommen. Bei Netzteilen im Dauerbetrieb müsste nach 5 Jahren eigentlich ein Inspektionstermin angesagt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Pünktlich vor den Feiertagen...

    KOR - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, da wir bei uns nur "be Quiet" verbauen, eine Frage. Lief das Netzteil seit 2007 im 24H-Dauerbetrieb? Gruß Rolf