Suchergebnisse

Suchergebnisse 381-400 von insgesamt 419.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Saba hat wohl relativ früh in Fernost Tape-Decks fertigen lassen, sogar der 936 stammt schon aus Schlitzaugien. Cd 260/262 kommen ebenfalls von dort, die verwendeten Bauteile stammen komplett aus Japan. Einige Saba-Decks sind sogar baugleich mit Uher-Geräten, offensichtlich war der Lieferant für mehrere deutsche Hersteller tätig. Aufgrund der Wechselkursverzerrungen (der Yen wude künstlich unten gehalten) und des vom Miti finanzierten Dumpings (die japanischen Hersteller konnten unter Her…

  • Benutzer-Avatarbild

    Preise der Ultra- Hifi Serie ?

    KOR - - Literatur / DVD / CD

    Beitrag

    Hallo, ich habe noch die Rechnung meines 9240S, das war damals ein Sonderangebot unseres Dorf-Radio-Fernsehgeschäfts, vom November 1979: lächerliche 698,- DM. Ein Freund hat Anfang 1980 einen 9241 als Vorführgerät für 498,- DM bekommen. Beide Geräte laufen heute noch, der 9241 33 Jahre ohne Probleme, der 9240S hat allerdings zwischenzeitlich zwei Endstufen verdampft. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, dann funktioniert das Relais wahrscheinlich. Bei geöffneten Relaiskontakten ist normalerweise nichts aus den Boxen zu hören. Bei einfachen Kontaktproblemen führt ein Dreh am LS-Regler oft dazu, dass die die Relaiskontakte niederohmig werden und die Verbindung zu den Boxen wiederhergestellt wird. Da dies hier nicht funktioniert, gehe ich davon aus, dass die Endstufen kein Signal bekommen. Kannst Du die Betriebsspannungen prüfen? Blöde Frage zusätzlich. Der LS-wahlschalter steht richtig? Gr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, kurze Zwischenfrage. Wenn Du etwa 2-3 Meter von den Boxen entfernt stehst, kannst Du dann bei voller Lautstärke verstehen was aus den Boxen kommt? Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Achim come back!

    KOR - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Allerseits, ich habe keine Ahnung worum es eigentlich geht. Aber ich bin froh, dass es dieses Forum gibt und offensichtlich auch Leute, die sich darum kümmern. Und es wäre schön, wenn das so bliebe. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo vinylfan66, ich mache seit vielen Jahren genau das, was Du beschrieben hast. Elkos, die erkennbare Schäden haben werden getauscht. Dazu gehören auch solche, die erst durch genaues Hinsehen erkennbar sind, z.B. bei den roten ROEs feine Risse im Kunststoffbecher oder nach unten rausgedrückte Vergussmasse. Diese Kandidaten messe ich nach dem Tausch dann immer nach, und erstaunlicherweise sind 90% davon doch noch in Ordnung! Ansonsten kann ich nur eine Komplettmessung mit Klirr, Frequenzgang u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Automann, schenke ihn Nightbear zum Geburtstag. Oder zu Weihnachten. Er hat es verdient. GRuss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Mutz, wir meinen das Gleiche. Das wollte ich mit dem Satz: "Aber genau so ist die Norm eben nicht gedacht" auch ausdrücken. Die Sicherheit ist nicht von der absoluten Höhe der Primär- bzw. Sekundärspannung abhängig. Es gibt deshalb auch bei der Primärspannung keine Sicherheit von 8,7! Entscheidend ist nur der Potentialunterschied zwischen den Wicklungen und dem Kern. Dabei ist es völlig egal, ob an den Anschlüssen der Primärwicklung 1V, 115V oder 230V anliegen. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, die Anmerkungen von Mutz sind zwar richtig, aber in diesem konkreten Fall ohne jede Bedeutung, da der Trafo vollisoliert vergossen ist. Sollte jemand einen alten, nicht vergossenen Trafo nehmen und das Blechpaket in leitenden Kontakt mit dem Gehäuse bringen, dann wäre die elektrische Sicherheit nicht (!) gewährleistet. Da hat Mutz völlig recht, Danke für den Hinweis. (Obwohl die Sicherheit mit 500V/15V = 33 sogar höher wäre als bei der 230V Wicklung mit 8,7 (2000/230). Aber genau so ist d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, @ Wolfgang: die Gleichrichter sind original. Sie stehen auch so im Bestückungsplan. T523 musste dem "technischen Fortschritt" weichen, die Änderungen sind oben im Schaltplan dokumentiert. Ich hatte keine Lust die Platine auszubauen, nachdem das Poti für die Spannungseinstellung (42V) defekt war. Der Netzschalter ist auch original (s. Tommy). Der Trafo ist von Gerth, Reichelt: 304.15-1, Peis 1,95€, H*B*T: 27*32*27, also problemlos unterzubringen. @schabu: Ich habe hier, um nur zwei Bespiel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo Wolfgang, ich habe mal ein Photo der realisierten Lösung, die sehr gut funktioniert, und aus meiner Sicht auch optimal ist, weil sie die Verlustleistung im Gerät am meisten reduziert. Welche Variante man jetzt aber wählt bleibt jedem selbst überlassen, es funktonieren beide. Bei meinem Gerät reduzierte sich die Leistungsaufnahme um zwei Watt. Das Kühlblech des Festspannungsreglers ist jetzt beispielsweise ca. 15° kälter als vor dem Umbau, auch die anderen Längsregler erwärmen sich deutlich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo zusammen, kleiner Denkanstoß. Meine Schaltung würde auch funktionieren wenn man die Primärwicklung des Transformators komplett entfernt. Die Schaltung von HF500 würde ohne Primärwicklung sicherlich nicht funktionieren. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo hf500, folgende Anmerkungen zu Deinen Anmerkungen. 1.) 230 V Nennspannung bedeuten halt auch mal 240V. Und da wird es schon sehr, sehr eng. Der wärmebedingte, schlechte Zustand des Anzeigemoduls in meinem MD 292, auf dem sich auch noch ein Längsregler befindet (LM341), sprach Bände (s.o.). Hinzu kommt, dass bei 230V am Ladeelko C517 (1000µF/63V) 61,5 Volt anliegen, bei 240V sind es dann schon über 63 V. Damit liegt der Elko bei der Lufttemperatur im Gerät (ca. 50°) schon bei 230V außerhalb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, hier kommt die Schaltung. Trafo und Kondensator gibt es bei Reichelt für zusammen 2,60€. Wichtig: nur einen Trafo mit der angegebenen Strombelastbarkeit (100mA) nehmen. Jeder macht den Umbau auf eigenes Risiko, ich übernehme keinerlei Haftung für fehlgeschlagene Experimente. Schaltbild: MD292-230V.JPG Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, @oldiefan: es ist das Anzeigemodul. Das hatte einen Wackelkontakt, die Platine war dunkelbraun bis schwarz und es gab ca. 30 defekte Lötstellen. Am SAA 1059 habe ich mir dann noch den Finger verbrannt. Deswegen gibt es jetzt ein wenig Zugluft. Der Lüfter ist über zwei Drosseln angeschlossen und stört deshalb nicht. Nicht schön, aber zweckmäßig. @viper: wie schon gesagt, funktioniert nur bei einigermaßen konstanter Leistungsaufnahme, somit leider nicht bei Verstärkern. Schaltplan kann ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    Anpassung an 230V

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, seit der Umstellung auf 230V haben alle Geräte, die für 220V ausgelegt sind, ein Problem. Die Längsregler in der Niederspannunsversorgung müssen deutlich mehr Verlustleistung ertragen. Hier geht es um eine einfache und preiswerte Lösung des Problems. Allerdings funktioniert das nur in Geräten mit einigermaßen konstanter Stromaufnahme, z. B. beim MD292. Die Lösung sieht folgendermaßen aus: In Reihe mit der primären Wicklung des Netztrafos wird eine Induktivität geschaltet. Der Vorteil zu e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, sehr schade. Ich hatte vor Jahren mal das Vergnügen mir das Museum anzusehen. Ein absolutes Highlight deutscher Technikgeschichte, detailgetreu und mit sehr viel Engagement gestaltet. Dazu viel geschichtlicher Hintergrund. Leider war ich an dem Tag der einzige Besucher. Daher hatte die Aufsicht viel Zeit und wir konnten ein paar nette Fachgespräche führen. Thema war dann auch die geringe Besucherresonanz, trotz aller möglicher Werbemaßnahmen. Trotzdem ist es eine Schande, dass in diesem L…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, eine Anmerkung zu "das Loudness sollte aus sein (..die Bässe sind mir zu viel des Guten)". Der Saba Receiver hat die segensreiche Einrichtung eines Pegelreglers, rechts neben den Kopfhöreranschlüssen. Sinn und Zweck dieses Pegelreglers oder besser -Schalters ist es, die Wirksamkeit der Loudness in sechs Schritten an die Boxen oder das persönliche Hörempfinden anzupassen. Je weiter links dieser Regler steht, desto geringer fällt die Anhebung aus. Meiner steht übrigens immer ganz links, dan…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 1300 - Welche Chassis sind verbaut?

    KOR - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hallo, die Philips, eigentlich Valvo-Hochtöner, hatte ich mal in einer Selbstbau-Box, wo sie einem schwingenden 9240S zum Opfer gefallen sind. Das war damals der preiswerteste Hochtöner von Valvo, den gab es in Hamburg für ca. 10 DM. Das bessere Modell war damals der AD 01630 TX (X= Impedanz), der kostete ca. 20 DM, allerdings schon mit quadratischem Korb. Es gab dann zwei (technisch weitgehend mit den Vorgängern identische) Nachfolger: AD11800 TX, entspricht technisch dem SABA-Hochtöner (allerd…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba MD 292 Sender werden schwächer

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, das ist ein dankbarer Einsatzfall für Kältespray, sollte es der Elko nicht sein. Am Besten bei Auftreten des Fehlers erst mal alle Halbleiter im Übertragungsweg nach und nach einnebeln. Ist der Fehler thermischer Natur, sollte dann plötzlich alles wieder funktionieren. Hauptverdächtiger ist das IC (CA 3189), aber auch Widerstände, Spulen und Kondensatoren bekommen manchmal eine Wärmeallergie. Gruss KOR