Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-419 von insgesamt 419.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba MD 292 Sender werden schwächer

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Zitat: „viper postete Hallo, freue mich ein Forum gefunden zu haben ,die einem unter Umständen bei dem Oldie Saba MD 292 hefen können. Habe folgendes Problem ,dass nach gewisser Zeit ca.45 min die Senderanzeige immer schwächer wird. Anfangs laut Anzeige bei 9 nach einer laufzeit von ca. 45 min bei 3 und Stereo weg. Wo müsste ich suchen anfangen? Schaltplan ,lötkenntnisse vorhanden. Scheint ein termisches problem zu sein oder? freue mich über jeden hinweis. mfg viper“

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, das abgebildete ZF-Modul stammt meiner Meinung nach aus dem 9260 bzw. MD292. Im 9240S steckt noch das Modul mit 2 * 4-fach-Filter. Ob die 1:1 zu tauschen sind, ist mir entfallen. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Es gibt in solchen Geräten Bauteile, die bei längerer Lagerung ihre Eigenschaften verändern, sogenannte Elektrolytkondensatoren. Wenn die dann nach längerer Lagerung wieder Spannung bekommen, kann der Yamaha-Effekt auftreten. Normalerweise regenerieren die sich nach 30 Minuten, wenn sie solange durchhalten. Eine Lösung ist, das Gerät mit einem Regeltrafo hochzufahren, d. h. erstmal mit 160 Volt anzufangen und dann langsam bis auf 230 V zu erhöhen. Alternativ kann beim ersten Einschalten nach län…

  • Benutzer-Avatarbild

    WEGA 401 - ein bemerkenswertes Radio

    KOR - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, man muss die "mangelnde" Servicefreundichkeit auf die Lebensdauer umlegen. Einmal 14 Drähte ablöten in 40 Jahren, macht 0,35 Drähte pro Jahr. Im vergleich zu heutiger China-Schrott-Technik ist selbst der Wega ein Serviceparadies. Nicht ganz ernst gemeint ... Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW-Tuner konstruktive Qualität

    KOR - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo, die Fähigkeit zum UKW-Empfang dürfte sehr mäßig sein. Erstens gibt es keine UKW-Vorstufe (bei späteren Modellen, speziell Saba EC92 oder 1/2 ECC85)). Die Pentode arbeitet als selbstschwingende Mischstufe und verarbeitet das unverstärkte UKW-Signal. Am Ausgang liegt dann die ZF. Leider ist die Pentode (EF 42) dafür eher weniger geeignet, so dass noch ein zweiter Minuspunkt hinzukommt. Ich besitze selber so ein Gerät, der UKW-Empfang liefert nur die stärksten Ortssender. Ein Radio mit ECC85…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Reinhard, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Reinhard, vielen Dank für die schnelle Antwort. Fragen ist halt manchmal effektiver als guggeln oder seitenweise neudeutsche Manuals zu durchsuchen. Deswegen noch zwei. Benötigt man für die Bilder (erzeugen, kopieren), die Du eingestellt hast, die Lizenz (personal license) oder funktioniert das auch mit der Demo-Version? Ich meine nicht das Speichern von Ergebnissen, das geht wohl nur mit Lizenz. Kann das Programm das Spektrum einer Klirrfaktormessung kontinuierlich darstellen, so dass man…

  • Benutzer-Avatarbild

    Soundkarten Audiomesstechnik

    KOR - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo, sehr schöne Übersicht über die heutigen Möglichkeiten der PC-NF-Messtechnik. Eine Frage, was verbirgt sich hinter der Software "ARTA"? Ich selber benutze die Freeware "rmaa 5.5" mit einer PCI-Soundblaster- Karte für 25€. Damit sind Rauschabstände bis 90 dB und Klirr- bzw. Intermodulationsfaktoren ab 0,005 % messbar. Allerdings Frequenzgänge nur bis 20KHz. Die Messung ist automatisiert, so dass man in einer Minute einen Verstärker komplett durchgemessen hat. Wichtig ist auch der Hinweis au…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabinchen Frage

    KOR - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, wenn die Endröhre und die Betriebsspannung und die Impedanz des LS übereinstimmen, sollte das kein problem sein. Wichtig ist auch, dass die Anschlüsse (z,rt) und (E,fs) ähnlich angeschlossen sind. Das dürften Gegenkopplung und Zusatzsiebung sein. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Das mit den 45V an Pin 12 = Pin 13 am ZF-Modul im 9241 ist meiner Ansicht nach ein Fehler im Schaltplan. An diesem Anschluss hängt über 47 Ohm der PIN 16 des TCA 4500. Der würde sich bei 45V umgehend in Feuer und Rauch verwandeln. Am Kollector von T926/946 sind 12,5 V angegeben. Dazu müssten an R907=47 Ohm 32,5 V abfallen (45-12,5), das würde eine Verlustleistung von 22 W in R907 erzeugen (32,5*32,5/47). In Wirklichkeit liegen bei meinem 9241 an dieser Stelle 15 V (Anschluss +6 der Netzte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, der Decoder im Md292 und im 9260 hat die 6 Filter, die beiden Transistoren, die die Filter ansteuern laufen mit 45 V (!). Im MT201 und 924x sind 4 Filter, die Betriebsspannung der Transistoren ist 15 V. Die Pilottonunterdrückung scheint bei den 6 Filter Versionen besser zu sein, das Stereomischprodukt bei 9,5 Khz kann ich bei meinem 9240S in Modulationspausen hören beim MD292 so gut wie gar nicht. Gruss

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA-Freudenstadt

    KOR - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    In einer alten Funkschau (noch älter als ich) steht ein Artikel über den Freudenstadt 9 mit ausführlicher Schaltungsbeschreibung und vielen Diagrammen. Besteht Interesse daran, und wenn ja, wohin damit? Hier kommen die beiden Seiten: Freudenstadt_9_Text_LQ_SW.JPG Freudenstadt_9_Schaltplan_LQ_SW.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Technische Frage

    KOR - - Sonstiges

    Beitrag

    Zitat: "Wie schon oben gesagt, passt eine Physiologie nur zu einer Hardware, also auch nur zu bestimmten Boxen" Dazu folgende Variante: In der Bedienungsanleitung des Telefunken HR4000, der für 4 Ohm gemacht ist (2 * 60W), steht der Satz: "Die gehörrichtige Lautstärkeregelung ist für 8 Ohm-Boxen ausgelegt". Die Folge ist, dass bei den angeschlossenen 4 Ohm-Canton-Boxen bei eingeschalteter Loudness ein Bassgepoltere herauskommt, das unerträglich ist. Ohne Loudness kann man sich das Ganze auch nic…

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 versus 9240S

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Kann weg !

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „schabu postete 96,4 - das ist hier der Ortssender übrigens: Weil Saba - Ruinen mittlerweile meist unbezahlbar sind, habe ich auf alte Grundigs gestürzt und bin sehr angetan! Spielen alle sehr gut!“ Aha, habe mich schon gewundert warum die Grundigs in letzter Zeit so teuer geworden sind. Allerdings gehen die Preise für "Made in Germany"-Technik aus den 70er Jahren zur Zeit generell durch die Decke. Es muss also noch andere Mittäter geben.....

  • Benutzer-Avatarbild

    "Lautsprecher LQ und RQ in Reihe zwischen linkem und rechten Kanal" Das ist mir gar nicht aufgefallen, dann wäre es ja doch "echte" Pseudo-Quadrophonie. LQ und RQ würden ja nur dann ein Signal erhalten, wenn Unterschiede zwischen linkem und rechtem Kanal bei der Stereowiedergabe auftreten. Würde mich mal interessieren wie sich das anhört. Gruss KOR

  • Benutzer-Avatarbild

    Aus dem Bauch heraus: Es gab mal eine Geschichte, die nannte sich Pseudo-Quadrophonie, also ohne echten Q4-Decoder. Da wurden zusätzlich zu den zwei Stereolautsprechern hinter dem Hörer noch zwei Boxen aufgestellt, die das normale Stereosignal mit geringerer Leistung bekamen. Die Leistungsreduzierung geschah oft durch Leistungsvorwiderstände. Mein BASF 8450 hat so eine Schaltung auch, in einem 9241 eines Freundes sind die Widerstände sogar noch bestückt. Technisch halte ich das Ganze für sinnfre…

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 versus 9240S

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Eine Anmerkung zu den verwendeten FM-ZF-ICs und möglichen Ersatztypen. Vielleicht wurde das hier schon mal behandelt, ich habe in der Suche aber nicht gefunden. Serienmäßig ist in den 7140/9240/9241/Md292/MT201 wohl der CA 3189 E verbaut, den es kaum noch zu kaufen gibt. (Nachtrag: In meinem 9241 steckt tatsächlich noch ein CA 3089, im 9240S schon ein CA 3189 E) Es gibt vier Ersatztypen, die wohl von der Anschlussbelegung her kompatibel sind, aber nicht wirklich passen. Dazu ein kleiner Wegweise…

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 versus 9240S

    KOR - - Tuner

    Beitrag

    Seit einiger Zeit war ich auf der Suche nach einem MD292. Vor ein paar Wochen gab es im Nachbardorf preiswert einen Defekten (Ebay). Der nette Verkäufer brachte ihn sogar vorbei und nahm im Tausch meinen NAD 3060 (2 * 60 W Endstufe) mit. Made in Germany gegen Made in Taiwan. Fehler 1: Es funktionierte nur ein Kanal. Ursache 1: Die Buchsenleiste am Stereodecodermodul hatte rissige Lötstellen. Lösung 1: Nachlöten Dann kurze Freude, gefolgt von Enttäuschung. Fehler 2: Kein Stereoempfang Ursache 2: …