Suchergebnisse
Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 419.
-
Hallo Reinhard, die Frage ist jetzt, wie wirken sich die Unterschiede der HF-Qualität in der Praxis aus, wenn ich den Transmitter nur zur Wiedergabe einer NF-Quelle auf UKW verwende. Die NF-Daten sind ja nahezu gleichwertig. Konkret, kann man das hören? Wie gesagt, ich war vom Klang des QN8027 sehr positiv überrascht. Überrascht war ich übrigens auch von der Qualität des Datenblatts, das erinnert mich an die besten Zeiten von Siemens und Valvo. Wenn ich überlege was man vor 10 Jahren noch an "Un…
-
Hallo Reinhard, das Datenblatt vom QN 8066 befindet sich (NICHT) im Anhang. Das PDF ist zu groß (1,54MB), der Versuch es zu verkleinern hat die Dateigröße verdreifacht. Das Datenblatt habe ich irgendwo im Netz gefunden, den Link finde ich leider nicht mehr. Ich könnte es Dir an deine private Mail schicken. Ich hatte nur auf die NF-Eigenschaften geschaut, die sahen ziemlich gut aus. Und wie gesagt, auch der Klang ist mehr als zufriedenstellend. Die HF zu bewerten überlasse ich lieber Dir. Gruß Ro…
-
Hallo Reinhard, vorneweg erst einmal vielen Dank für Deine Beiträge zum Thema FM-Transmitter. Es hat großen Spaß gemacht mitzulesen. Es hat mich auch motiviert zu meinem Auto zu gehen und einen Transmitter zu holen, den ich vor ca. zwei Jahren beim Aldi für 10€ auf der Resterampe erbeutet habe. Das war damals ein reiner Verzweiflungskauf, da ich irgendwie die Hoffnung hatte, vielleicht mal etwas Vernünftiges zu bekommen. Alle bisherigen Transmitter hatten verbogene Frequenzgänge, verzerrten und …
-
MD292 Nebenstellenempfang
BeitragHallo Andreas, die Grundig R40/45 kamen mit ihren Dioden-Pin-Abschwächern plus zusätzlich verstärkungsgeregeltem Dual-Gate-Mosfet (BF9xx) sogar auf 126dBµV, entsprechend 2V am Antenneneingang. Soweit ich mich erinnere macht der Bf9xx in den damaligen UKW-Vorstufen bei Grundig, SABA und Braun (R550) bei entsprechender Vorspannung an Gate 1 weitgehend dicht. Ansonsten mal wieder ein sehr interessantes Thema, mit noch interessanterer Ursachen-Ermittlung. Gruß Rolf
-
Rundfunkspezifikationen
KOR - - Fachwissen
BeitragHallo, schon in der Hifi-Stereophonie wurde in den 70ern und 80ern daraufhin gewiesen, dass der, in Karlsruhe zu empfangende UKW-Sender "France_Music" (?) mit 75Khz Hub moduliert wurde. Die bei vielen Deutschen Empfängern dadurch auftretenden Verzerrungen wurden dann mit "in Deutschland wird nur mit max. 40Khz moduliert" relativiert. Die meisten japanischen Empfänger dieser Zeit waren auf einen Senderabstand von 400KHz ausgelegt (hierzulande 300), wurden die hier unverändert verkauft, konnte man…
-
MD292 und 9260 ZF-Modul
BeitragHallo Reinhard, die Angaben für die Empfindlichkeit beziehen sich beim 3930 auf 30dB Rauschabstand beim Saba "nur" auf 26dB. Das macht schon ein paar zehntel µV Unterschied zugunsten des 3930 aus. Hinzu kommt, dass die Empfindlichkeit beim 3930 mit besser als 1,2µV angegeben ist und beim Saba mit genau 0,55µV. Ein gutes Exemplar des 3930 dürfte in Sachen Empfindlichkeit von einem SABA 92xx kaum zu unterscheiden sein. Anders sieht es bei der Trennschärfe aus, im 3930 gibt es nur einen Doppelfilte…
-
MD292 und 9260 ZF-Modul
BeitragHallo Reinhard, die Probleme mit den Keramikfiltern in DDR-Empfängern kann ich aus erster Hand bestätigen. 1990 gab es hier beim Havaria den DDR-Receiver RTF SR 3930 für 99DM (EVP: 1320 Ostmark). Ich habe damals einen davon gekauft, und nach einem Blick in den Schaltplan dann noch ganz viele für meinen Bekanntenkreis und die Familie. Ausschlaggebend für diesen Kaufrausch war das UKW- Mischteil, 4-fach abgestimmt (gelb), zwei DUAL-Gate-Mosfets (rot) und Verstärkungsregelung (grün): saba-forum.dl2…
-
LED-Strip-Lampe analysiert
BeitragHallo Michael, ich konnte auf dem Flohmarkt mal fabrikneue Ampellampen (Glühlampen) erwerben, auf der Verpackung war eine Lebensdauer von 5000 Stunden angegeben. Die habe ich dann eingesetzt, wo häufig eingeschaltet wurde, z. B. im Bewegungsmelder vor dem Mehrfamilienhaus, in dem wir damals wohnten oder in der Abstellkammer. Ich kann mich nicht an einen Ausfall erinnern. Die Lampe in den Abstellkammern tut es seit 25 Jahren, sie ist damals mit umgezogen. Hier im Haus fallen im Moment reihenweise…
-
Körting "Low-Fi" 1968-1970
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Frank, ich bin beeindruckt wieviel Gedanken sich die Entwickler bei der Endstufe gemacht haben. Mehrfachgegenkopplungen zu dimensionieren bzw. Laufzeiten der Gegenkopplung zu optimieren um das Überschwingen der Endstufe zu vermeiden, das ist schon die hohe Kunst. Da waren die direkt gekoppelten Endstufen der 70er Jahre mit ihrer Einmal-Überalles-Gegenkopplung einfacher zu entwickeln, sollte man meinen. Obwohl ...., die Entwickler bei SABA hatten schon ihre Probleme damit, ungenügende Stabi…
-
Neue Technik
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, damit ist es jetzt amtlich: Man kann baugleiche Dioden mit thermischer Kopplung parallelschalten, um den Strom zu erhöhen. Man darf nur nicht von der doppelten Strombelastbarkeit ausgehen, realistisch dürfte so Faktor 1,3 bis 1,5 sein. Gruß Rolf
-
Neue Technik
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, die Woche kam beim gemeinsamen Essen die Frage auf: "Was macht eigentlich der Rotel-Receiver, den ich mal repariert habe?" Die Antwort war erfreulich. Das Gerät funktioniert seit über 6 Jahren ohne Probleme. Ich hatte damals die defekten Dioden (Unterbrechung) drin gelassen und zu allen anderen Dioden jeweils noch eine parallel geschaltet. Fazit: Wenn eine Diode an der thermischen Grenze arbeitet, kann man durch parallelschalten des gleichen Typs und guter thermischer Kopplung der Dioden …
-
Grundig Fine Arts V3 /Universum M-A1000
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, @Michael; Ja das ist ein typischer ESD-Schaden von außen. Dafür braucht es nicht unbedingt einen Blitzeinschlag. Da reichen bei trockener Luft drei Meter auf dem Kunstfaserteppich und beim Cinch-Kabel einstecken kommt dann das Massensterben der CMOS-Technik. Es sei denn, man hat den perfekten Überspannungsschutz wie bei Kenwood. Sanyo hat sich den Überspannungsschutz übrigens gespart, ich finde nichts in den Datenblättern. Zu meiner Industriezeit bekamen wir mal aus USA die ersten beiden …
-
Grundig Fine Arts V3 /Universum M-A1000
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo, der 68HC05 hat ein On-Chip-Eprom. Wie das so ist wenn man sich gedanklich mit etwas beschäftigt ,,, plötzlich fällt einem etwas ein. In diesem Fall ein Verstärker der Fa. Kenwood, den ich vor einiger Zeit auf dem Tisch hatte. Eigentlich halte ich von diesem laden nicht soviel, aber dieser Verstärker war voll mit Dioden. Ich erinnere mich, dass ich darüber gestaunt habe. Ein Blick in den Schaltplan zeigte dann wofür diese vorgesehen waren, nämlich um die Eingänge vor Überspannungen zu schü…
-
Grundig Fine Arts V3 /Universum M-A1000
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, hast recht, LC7821. Der Knackpunkt ist die I2C(?) -Schnittstelle des Prozessors, die ja die LC7821 ansteuert, die Anschlüsse sind ja alle direkt verbunden, keine Pufferwiderstände, nichts. Der scheinen die -12V ebenfalls nicht bekommen zu sein. An den Anschlüssen der CPU tut sich leider nichts mehr. Und wenn die Schnittstelle nicht funktioniert ist die Sache natürlich hoffnungslos. Hinzu kommt noch, dass er sich nicht fernbedienen lässt, obwohl die Fernbedienung i.O. ist. Natürlic…
-
Grundig Fine Arts V3 /Universum M-A1000
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, die nächste Maßnahme war die Eingangs-ICs zu überbrücken. Leider blieb der Verstärker auch dann noch stumm. Der V3 hat eine Tone-Defeat-Schaltung, man kann den Klangregler überbrücken. Realisiert ist das mit einem LC4966: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/6861/ Auch dieser Baustein ist verstorben. Drei defekte CMos-IC im Signalweg lassen leider nur den Schluss zu, den Du, Michael, schon vermutet hattest. Hier war reichlich Überspannung vorhanden. Die übernächste Aktion wa…
-
Grundig Fine Arts V3 /Universum M-A1000
KOR - - Andere Marken
Beitrag@'Alle, die V-Serie ist nicht schlecht, es wurde halt extrem auf die Herstellkosten geschaut. Wenn die Mehrheit der Kunden nach dem Motto "Geiz ist geil" kauft, dann hat man als Hersteller wenig Spielraum. (Bei meinem neuen Premiumprodukt aus dem Hause VW haben die Bremsbeläge hinten im Neuzustand nur noch 30% Material wie beim Vorgänger. Spart dem Hersteller bei der Produktion 1,96€ und kostet mich nach 80.000 Km 200€. Super!) Aber zurück zum V3/MA1000. Die Transformatoren der V-Serie sind aber…
-
Hallo Reinhard, Deine Vermutung "ob denn die heute im Gebrauchtwaren-Markt noch angebotenen Exemplare nicht mehrheitlich unter den gleichen/ähnlichen Defekten leiden, diese aber evtl. nicht erkannt werden" trifft vollumfänglich zu. Es gibt meiner Erfahrung nach grob vier Kategorien von Verkäufern: 1) Gerät auf Herz und Nieren geprüft 2) Gerät einem Kurztest unterzogen, ein Eingang, ein Ausgang, es kam (irgend-) was hinten raus 3) Gerät eingeschaltet, es leuchtet irgendwas 4) Gerät nie eingeschal…
-
Grundig Fine Arts V3 /Universum M-A1000
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo Michael, bei der Kontrolle der Lötstellen habe ich folgendes entdeckt: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/6839/ Die Netzteilplatine hat einen Riss. Der Grund ist, dass das Relais auf der Bestückungsseite mit den Netzanschlüssen für andere Geräte zusammenstößt. Dadurch wird die Platine leicht nach hinten gebogen. Irgendwann hat diese dann nachgegeben. Nach Reparatur der Leiterbahnen schaltet er sich jetzt ein und die LS-Relais ziehen an. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/68…
-
Grundig Fine Arts V3 /Universum M-A1000
KOR - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, vor einiger Zeit konnte ich in der Bucht einen defekten Universum M-A1000 für ganz kleines Geld wohnortnah ersteigern. Was dieses Gerät so interessant macht ist einmal die Herkunft. Es stammt von Grundig und ist baugleich mit dem Grundig Fine Arts V3. Außerdem stammt die Endstufe angeblich von Marantz und leistet 2*120WSinus an 4 Ohm. Der erste Eindruck: Vollständig! saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/6829/ Bei näherer Inaugenscheinnahme erkennt man: Die eigentliche End…
-
Hallo David, es kann auch an der geringen Übersteuerungsfestigkeit des Phono-Eingangs liegen. Laute Platten und Tonabnehmer führen zu Verzerrungen, die sich als "krächzen" äußern können. Da die Verzerrung im Eingang auftritt, hat der LS-Regler auch keinen Einfluss darauf. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit die Platten mal in einer anderen Konstellation zu testen. Gruß Rolf