Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 434.

  • Benutzer-Avatarbild

    Halo Christoph, die Leistungswiderstände auf der Endstufenplatine dürften ja die beiden 0,27 Ohm sein. Die hängen nahe an den Leistungstransistoren. Die können möglicherweise defekt sein, bitte mal durchmessen.

  • Benutzer-Avatarbild

    War das Gerät eigentlich wirklich so eine "Saba"-Kopie?

  • Benutzer-Avatarbild

    Neulich hab ich was von Grundig-Satellitentechnik gesehen, wo gehört das zu? Ich persönlich habe mal das Vergnügen gehabt, einem grundig NF2-Stereoverstärker zu lauschen und fands net schlecht.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Mainau F

    Käptn Pommes - - Koffer- und Küchenradios

    Beitrag

    Ist das Birnchen so eine Glassockellampe? Dann könnte das zum Beispiel die Fassung T10 sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn der Treiber dem des 9240 ähnelt, guck bitte auch mal den Transistor durch, der in de Nähe von R1126 hängt, den wird es möglicherweise auch in die ewigen Jagdgründe verschlagen haben

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „OSi postete Hallo, nein das IC ist wie beim 9240S auch direkt auf der Platine verlötet (kein Sockel). Also sollte ich das IC des 9240S im Modul des 9260 verbauen... gut, sollte machbar sein. “ Keinesfalls, kauf bei der Bastelbutze in der Nähe nen neues CA3189E oder ne Ersatztype (es gab da schon nen Thread drüber)!!!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ohne jetzt den Schaltplan gesehen zu haben: Gibt's im 9260er FM-ZF eine IS CA3189E? Meist gehts nach dem Austausch des Schaltkreises wieder und du könntest das Modul vom 9260 weiterverwenden. Edit: Gerad mal in den Schaltplan geguckt: Es gibt zwei IS, einmal das erwähnte 3189E und einmal nen OP CA3053S, ich würde einfach mal ersteres auswechseln, die haben auffällig oft ne Macke, den Elko tauschen und wenn das nichts hilft, auch den OP erneuern. Ist das beim 9260 wenigstens mal mit IC-Sockeln ge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar, Herzlich willkommen im Forum. Bin ja auch noch nicht sooo lange aktiv dabei, aber es ist einfach klasse hier! Und mit nem 9241 biste doch auch sehr gut aufgestellt. Viel Spaß beim Lesen und Posten

  • Benutzer-Avatarbild

    Tapedeck 936

    Käptn Pommes - - Cassettendecks

    Beitrag

    ... so schlecht riechen doch sowohl 60 als auch Tuner600 gar nicht, oder?

  • Benutzer-Avatarbild

    Es stimmt, alte Musik klingt viel authentischer auf den alten Radios! Mein örtlicher Schnulzensender hat heute mal etwas von Heinz Erhardt gespielt und gelegentlich gibt's auch ein paar nette Oldies statt dieses neuartigen Schlagers, der immer gleich klingt. Und heutige Musik ist zudem so abgemischt, dass man den Bass schon immer runterregeln muss, damit die Schallwand nicht davonfliegt... Wenn es nicht zu kalt/warm/schwül ist, und ich meine Kiste nach Draußen bewege, bekomme ich zwischen 87 und…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das wäre auch meine Frage gewesen, wie tolerant sind diese Faserplatten eigentlich? Ich hab hier auch eine, die eigentlich mehr einem Mittelgebirge ähnelt, möchte sie aber auch nicht nass machen, denn ich möchte sie als ganzes behalten.

  • Benutzer-Avatarbild

    So, ich hab alles wieder so wies soll. Das Seil war mit einer Windung von der Rolle am Drehko gesprungen. Hab es wieder eingehängt und beim besten Willen nicht zu erneutem Heraushüpfen bringen können. Vielleicht hält an dem Teil jetzt ausnahmsweise mal was Der Kondensator läuft eigentlich sehr gut, die AM-Bänder lassen sich geschmeidig durchdrehen. Scheint wohl ein Poltergeist gewesen zu sein, der mir das Seil von der Rolle gehoben hat.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann scheint ja alles prima zu sein. Ich hab die Schrauben vom Trafo zum Chassis nochmal nachgezogen und das ganze jetzt wieder eingebaut. Das Brummen ist von außen nicht zu vernehmen und wird dank der Gummipuffer auch nicht ans Gehäuse gegeben. Gestern Abend habe ich die Kiste unter Aufsicht mal 5 Stunden laufen lassen. Resultat alles bestens. Und dann wollte ich eigentlich ausschalten, dachte aber, doch nochmal auf Langwelle zu horchen. -> ganz dumme Idee, das Drahtseil des Zeigers ist von der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin allerseits, So ich habe mal gemessen (war mal wieder ne sehr zeitarme Woche...) Nach dem Einschalten zieht das Gerät auf Netzseite 300+ mA, geht dann kurz unter 300 und stabilisiert sich dann bei 350mA. Bei der vorgeschriebenen Sicherung handelt es sich um eine T0,4A, die Größenordnung habe ich auch gleich nach Erwerb eingebaut, einer der Vorbesitzer hatte eine 0,7A für den 125V-Betrieb drin gehabt... Nebenbei, die von der EL84 aufsteigende Wärme ist auch nicht zu verachten

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, das hätte ich genauer schreiben sollen: Der Trafo brummt mechanisch, man hört es bei freistehendem Chassis (Gehäuse ist noch in Arbeit, daher weiß ich nicht ob man es mit Gh. auch hört) und es ist wirklich deutlich. Man muss natürlich Aufpassen, dass man beim Geräuschesuchen nicht das Ohrläppchen in den Sicherungshalter hängt ... Brummen in den Lautsprechern hab ich durch C-Tausch eliminieren können, bei Gelegenheit gibts nochmal ne neue EZ80 und ne EL84.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kein Problem. Aber das Problem hast DU immerhin selber gelöst

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok, dann werde ich übers Wochenende mal messen. @ Schabu: Jetzt bricht doch nochmal der absolute Laie bei mir durch: Haben die angegebenen Maßnahmen Auswirkung auf das Brummen, das direkt vom Trafo zu hören ist? Der Klang ist dank eurer Hilfe mittlerweile recht sauber.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ha! Wieder was dazu gelernt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach erfolgreicher Frischzellenkur bezüglich der Teerkondensatoren, hätte ich jetzt noch folgende Fragen: a) Sollte man den "Frequenzweichen"-Bipolarelko an den 3D-Lautsprechern prophylaktisch tauschen, wie macht sich ein Defekt bemerkbar? b) wie warm darf eigentlich der Trafo werden? Mir ist aufgefallen, dass er neben einem satten Brummen auch eine merkbare Wärme entwickelt. Man kann den Finger zwar noch dauerhaft ans Papier halten, es ist aber schon warm. c) die EZ80 ist sehr dunkel, hat das e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Verfügbarkeit geht so halbwegs, ich glaub bei Reichelt und C ist das ehr dünn gesäht. (CA3089 gibts da noch, wurde ja auch mal verbaut, aber irgendwann wurde die Konstruktion vom FM-ZF verändert, keine Ahnung ob kompatibel) Ich hab eines (das letzte ) bei einer kleinen Bastelbutze erworben, der meinte, es gäbe ein TDA oder so als Ersatztype.