Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 434.

  • Benutzer-Avatarbild

    Röhrenklang

    Käptn Pommes - - Infos

    Beitrag

    Dieses Verfahren funktioniert aber auch mit flüssiger Gelatine, die durch einen Handmixer in Form gequirlt wird, wenn man den Mixermotor über den Lautsprecherausgang mit Strom versorgt (beachte: nur 4...8 Ohm Mixer verwenden). Das fest gewordene Produkt schneidet man in Scheiben und legt es auf seinen gelatinekompatiblen Plattenspieler (Tonabnehmer PhonoWackelpuddingPlus wird empfohlen). Durch die hohe Rührfrequenz ergeben sich 30GB Kapazität pro Scheibe, was bei der oben beschriebenen Methodik …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, zu der Schalterproblematik kann ich nicht viel sagen, aber zu den Kondensatoren. Beispielsweise auf dem obersten Bild: Da gibt es Kondensatoren die ein Kunststoffgehäuse haben (die Roten kleinen von Siemens (das Symbol bei dem ein S und ein H übereinander liegen) oder der Hellblaue von Saba. Die sind meiner Meinung nach OK. Raus sollten aber die sog. Teerkondensatoren, die sich durch eine Teerabdichtung links und rechts auszeichnen (z.B. erstes Bild, ganz oben, der mit dem hellbraunen Eti…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hm, also das WARUM kann ich auch nicht beantworten. Aber bei meinen 924Xes ist mir ebenfalls so was aufgefallen. Gelegentlich unterscheiden sich die Entstufen, welche von beiden also die "Andere" ist, ist Sache des Blickwinkels. Vielleicht wäre eine Weiterentwicklung denkbar. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube das mein junger 9240S die Entstufe mit Kondensatoren hat, der ältere 9241 die Lötstifte. Sind die Lötstifte aber nicht Messpunkte gewesen? Wo sind die hingewandert? Zum Reinige…

  • Benutzer-Avatarbild

    So, erstmal meinen großen Dank an Otto, den Spender des Schaltplanes. Zu den weißen Krümeln: nachdem ich ihn abgemacht habe, zeigt sich jetzt darunter, in dem Loch auf der Oberseite vom Becher ebenfalls sowas Kristallines, => das Ding fliegt raus. Es steht zwar 350/385V dran, aber laut Schaltplan ist das höchste was vorkommt 280V, beim blauen C (eine Apotheke, aber ich hab ihn praktisch um die Ecke) hab ich axiale Hochvolt-Elkos gefunden (300V) die man prima auf der Unterseite vom Chassis verste…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, so es ist passiert, Käptn Pommes ist in die Welt der Dampfradios eingestiegen. Am Patienten ist zwar noch einiges zu machen, aber fertig kaufen ist ja auch langweilig. (und immerhin kein Totalausfall, es spielt) Da das Chassis scheinbar absolut unverbastelt ist (überall noch intakter Siegelllack), hat sich aber seit 1956 auch keiner um die Kondensatoren gekümmert. Wie im Forum ja schon lang und breit beredet wurde, werd' ich alles was aus Teer und Papier besteht erneuern, die mit Kunstoff …

  • Benutzer-Avatarbild

    Babbel-Fred

    Käptn Pommes - - Smalltalk

    Beitrag

    Dann aber bitte auch so massiv, in Holz oder gebürstetes Alu. Und dazu natürlich ein eingebauter Fusionsreaktor, damit man nie wieder Batterien tauschen muss :kopfstand:

  • Benutzer-Avatarbild

    Babbel-Fred

    Käptn Pommes - - Smalltalk

    Beitrag

    Meine Funkmaus hakt auch. Ist halt alles net von Saba

  • Benutzer-Avatarbild

    Babbel-Fred

    Käptn Pommes - - Smalltalk

    Beitrag

    Puhh... jetzt auch noch umsteigen... Aber dafür sitzt man jetzt in der "Geschlossene-Gesellschaft"-Straßenbahn

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „littledennis postete Löcher reinbohren und dann würde ich Edelstahl-Poppnieten nehmen Gruß Christoph“ ... sehr rustikale Lösung, oder? Ich überlege grad, ob man man nicht von unten ein ganz kleines Loch in den Stift bohrt und den Stift dann mit der ganz kleinen Schraube und einer Unterlegscheibe fest zieht. Zumindest, wenn wenn das so aussieht, wie der ganz linke Stift auf dem Foto von maka99

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kurt, Poti 324 gleicht laut Beschreibung "kleine Spannungstoleranzen im Abstimmungs-Nulldurchgang" aus, d.h. es korrigiert die +/- 400mV zwischen den Pins 13 und 11, für Mittenanzeige und AFC. Das hat das Problem eingedämmt. Werde jedoch das mit der Versorgungsspannung nochmal nachstellen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Im Grunde ist es die reduzierte Leistung. Aber es gibt noch ein paar Details. Spontan fällt mir da ein: - Nur ein Kopfhöreranschluss - Kein Pegel-Steller - Keine Quadrosonic-Anschlüsse das war glaub ich das Gröbste.

  • Benutzer-Avatarbild

    Richtig, das 530 hat nen Thermostat. Aber das CA3189E sitzt im FM-ZF.

  • Benutzer-Avatarbild

    Es gibt Neuigkeiten: Das AFC- und Speicherproblem hat sich durch Nachstellen von Poti P324 auf dem FM-ZF-Modul lösen lassen (mal sehen, wie lange ). Jetzt also noch zwei Fragen: Ist das normal, dass sich das CA3189E nach wenigen Betriebsminuten schon erwärmt? Zweitens, möglicherweise aber auch psychologisch bedingt :tocktock: , der 9240S kommt mir etwas leiser vor, als mein 9241, wo lässt sich da suchen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Dreh grad mal durch...

    Käptn Pommes - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    :banana: :party: :bier: Hehe, das find ich schon gut... sollte man auch öfters machen Aber selbst wenn die Mitbewohner mit dem Besen an die Decke klopfen, dauert's nen bisschen, bis man alle Lautstärkeregler wieder auf "Zimmerlautstärke abgesenkt hat. Wenn dann so ein Rattern zu hören ist, ist das auch nicht der schlechte Empfang, sondern der Stromzähler der außem Zählerkasten fliegt...

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin allerseits, ich habe mir in der E-Bucht nen 9240S geschossen, der optisch in einem top Zustand ist. Als er dann ankam, ging es aber schon los: Kein Stereo, Feldstärkeanzeige schlägt nicht aus, alles sehr leise. => CA3189E im FM-ZF getauscht. Alle diese Probleme sind gelöst. Leider ist nun das nächste Problem aufgetaucht: Ich programmiere die Sender ein (U1-U6) und wenn man dann ein bisschen zwischen den Sendern wechselt, hab ich plötzlich nur noch Rauschen auf allen Speicherkanälen. Kuriose…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken Salzburg

    Käptn Pommes - - Smalltalk

    Beitrag

    Zitat: „Maxalt postete Danke für den Tipp! Ist das das Museum mit dem Rosinenbomber oben drauf? Auf jeden Fall setzte ich gleich mal eine Email auf.“ Ja das sind die mit dem Flieger auffem Dach Ist sehr schön in dem Museum, von der Dampfmaschine bis zum Zuse Z1 (oder wars der Z3? :rolleyes:) steht da ne Menge interessanter Sachen. Und daneben gibts noch son Physik-Ausprobier-Museum.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hmm, diese Kunststoff-"Nostalgie"-Kisten stehen schon geraume Zeit in den Regalen un zeigen sich von ganz-plastik bis teilholz in allerlei Variationen, mal sone bute Designzusammenwürfelung aus den 50gern mal mehr ein Heinzelmann und dann auch gerne mal mit Plattenspieler oder ähnliches. Mir sind die Teile unsympathisch weil sie erstens wohl auf dem technischen Niveau von diesen billigen Badezimmerradios sind und die Verarbeitung dazu noch so elendig ist. Aber ich gebe Euch recht, es werden sich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Autos

    Käptn Pommes - - Smalltalk

    Beitrag

    Zitat: „Maxalt postete Welcher blauer Kranz? Der um den Stern drumherum ist doch geblieben! Nur bei der brandneuen E-Klasse ist der Fuß des Sterns blank, da der Kranz nun vor dem Kühlergrill sitzt. Und welche Ausbuchtung am Heck? Es hat doch bei der Limo nur die neue Chromleiste gegeben, wo vorher so eine schwarze durchgehend "unterkante" da war (finde ich übrings nicht schlechter als die Chromleiste; ebenso wie die Kühlermaske vom Mopf1).“ Genau den blauen Kranz meinte ich, meiner Meinung nach …

  • Benutzer-Avatarbild

    Autos

    Käptn Pommes - - Smalltalk

    Beitrag

    Zitat: „Maxalt postete ... aber dennoch rostet ein Mopf2 124er mehr als ein Mopf1 (unter gleichen Bedingungen).“ Gar keine Frage Fassen wir also zusammen: Mit der MoPf1 steht am qualitativ am besten da, da noch ein ordentlicher Rostschutz vorherrscht und mögliche Wehwehchen der MoPf0 ausgemerzt wurden. Letztlich ist der Sprung zur MoPf2 auch eine Geschmacksfrage, da u.a. der Plakettenkühlergrill eingeführt (und das blaue Emblem mit Lorbeerkranz verschwand ) und die tiefe Ausbuchtung am Heck bese…

  • Benutzer-Avatarbild

    Autos

    Käptn Pommes - - Smalltalk

    Beitrag

    Zitat: „Maxalt postete Ich würde den Wagen immerwieder kaufen, aber dann vielleicht als Mopf1 (Rostschutz), wobei ich dann nicht den 220er Motor bekommen könnte (den gab es zwar auch schon als Mopf1, aber mit dem neuen Motor hielt auch der "neue" Rostschutz Einzug). Wenn mir noch ein paar Attribute einfallen, reiche ich sie nach :D“ Mit dem Rost steht man beim 124ger aber glaub ich noch ganz gut da. Die "neue" Rostvorbeugung, und somit die braune Pest hat sich in den Folgejahren beim Nachfolger …