Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 872.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab gerade deine zweite Antwort gesehen. Also: Gelötet wird mit einem Ersa 30 (von meinem Vater). Mein Vater hat mir beim Auslöten geholfen und wird mir wohl auch beim Einlöten wieder helfen. Das Multimeter ist ein Mastech M-830B.

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Kondensatoren bleiben auf der Platine. R642 hat tatsächlich 3900 Ω. Aber bei den Potis weiß ich ehrlich gesagt nicht welche genau ich da nehmen muss, es gibt nämlichg so viele, die alle die gleichen Werte haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Andreas! Weißt du auch welche max. Leistung die Widerstände haben müssen? Edit: Sollte ich die vier Transistoren für die es nur noch die Vergleichtypen zu kaufen gibt auch auf der linken Endstufe tauschen?

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei den Widerständen bin ich mir bis auf einen sicher das sie kaputt sind. Die Transistoren, Elkos und den Tantalkondensator tausche ich einfach komplett. Die maximale Leistung der Widerstände lassen sich doch soweit ich weiß nicht von den Ringen ablesen, oder? Und was die beiden Transitoren BC447 und BC448 angeht, die gibts trotzdem nicht zu kaufen, weshalb ich über die Vergleichstypen sehr erfreut wäre. Trotzdem Danke!

  • Benutzer-Avatarbild

    So jetz bin ich fertig mit dem rauslöten und messen. Ersetz werden müssen: Widerstände: R677 (0,33 Ohm +/- 5%; 1,5W) R658 (0,33 Ohm +/- 5%; 1,5W) R666 (15.000 Ohm +/- 5%) R642 (3.800 Ohm +/- 5%) R667 (100 Ohm +/- 5%) R647 (100 Ohm +/- 5%) Wisst ihr wie viel Watt die Widerstände ohne Angaben haben müssen? Kondensatoren: C677 (10 µF; 63V) C678 (10 µF; 63V) C631 (22 µF; 63V) C636 (22 µF; 6,3V) Transistoren: T648 (BC547B) T671 (BC557B) T664 (BC550B) T661 (BC550B) T662 (BC550B) T634 (BC550C) T633 (BC…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar, ich werd mir die Elkos Mal anschauen, ich hatte sowieso vor sie zu tauschen. Mir ist aber aufgefallen, dass bei mir, nicht so wie bei dir und im Schaltplan, die zwei Elkos 6800 µF haben. Ich gehe also davon aus auch wieder zwei mit 6800 µF einzubauen. Heute messe ich noch die restlichen Bauteile und schreibe euch dann wieder.

  • Benutzer-Avatarbild

    So, die Antwort hat jetzt etwas auf sich warten lassen, weil ich es noch Essen gegeben hat. Aber kommen wir zum Ergebnis: Die Versorgungsspannungen sind +33,4V und -33,5V, es sollt also alles passen. Ich messe jetzt noch die restlichen Bauteile durch und schreibe euch dann was alles kaputt ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke Andreas, du hast mir gerade sehr geholfen. Ich messe schnell und schreib dann wieder!

  • Benutzer-Avatarbild

    Leider nur noch wo es am Tapedeck angeschlossen war. Nämlich hier: k-P1070580.JPG Wo genau es an der anderen Seite angeschlossen war weiß ich nicht mehr, aber das müsste ja Gunnar von seinem 9940 wissen. P.S. Das Tapedeck ist vorerst nicht so wichtig, es geht eher um dei Endstufe. Nachdem ich die Endstufe repariert habe widme ich mich dem Tapedeck, das immernach kaputt ist also immernoch Störgeräusche von sich gibt. Wichtiger wäre für mich welche Spannungen bei der Endstufe ankommen müssen, dami…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, ich wollte jetzt die Versorgungsspannungen messen, aber ich werde aus dem Schaltplan nicht schlau. (Service Manual S.12 aus dem Downloadbereich). Es ist auch alles etwas unscharf. Könnt ihr da die Spanungen erkennen? Edit: Mir ist gerade aufgefallen, dass ich beim rumprobieren wohl Mal ein Kabel ausgesteckt habe und es jetzt nicht mehr finde. Ich habe es auf dem Bilder von Gunnars 9940 mit dem Pfeil markiert (das dünne graue). 8db2b090.l.jpg Ist das Kabel wichtig? Wo könnte ich so eines he…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also zutrauen tu ich's mir schon. Mein Vater hat früher Mal hobbymäßig viel gelötet (auch auf Platinen) und würde mir zur Not helfen. Was mich aber interessiert, kann ich das Radio ausstecken und die Anlage dann einschalten? Und kann ich die Anlage auch ohne Endstufe einschalten?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hab Mal ne Frage zum auslöten der Bauteile: Sollte ich das von oben oder von unten machen? (Ich hab nämlich auf einer Platine noch nie gelötet).

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok Danke Gunnar, hab heute schonmal angefangen und mache dann Morgen weiter. Einige Wiederstände sind wohl defekt. Ich schreib euch wieder wenn ich alles gemessen habe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Muss ich sie zum Messen eig. rauslöten? Mein Onkel sagt nein, mein Vater sagt ja.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich geh jetz ins Bett, Morgen ist schließlich Matheschulaufgabe. Morgen schau ich denn ob der Schleier auch auf der anderen Endstufe ist. Gute Nacht euch beiden!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok Danke. Was haltet ihr von dem blauen Schleier auf der Platine nahe den Kondensatoren? Woher kommt der?

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „dl2jas postete Ich meine die beiden viereckigen Transistoren, die im Bild direkt über dem Poti P642 sitzen. Da nochmal schauen, was wirklich eingebaut ist. Manchmal stimmen Bestückung und Schaltplan nicht überein. Andreas, DL2JAS“ Am T672 steht: "TFK G BD 140" Am T651 steht Leider nichts.

  • Benutzer-Avatarbild

    kondensatoren.jpg Also ich fasse Mal zusammen: 1. Ich muss die Endtransitoren tauschen. 2. Ich muss alle anderen Transistoren auf der Platine tauschen 3. Ich muss die zwei Roedersteiner Elkos gegen zwei andere tauschen (10 µF und 63 Volt) 4. Ich muss den Tantalkondensator (gelb eingekreist; oben) tauschen (22 µF) 5. Ich muss den Elko (gelb eingekreist; unten) tauschen (10 µF) Stellt sich die Frage was mit den beiden blau eingekreisten und dem orange einmgekreisten Kondesator ist. Letzterer sieht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Transistoren von dir sind ja leistungsstärker -> Muss ich sie dann auch auf der anderen Endstufe austauschen weil es sonst rechts lauter ist als links? Da ich nicht weiß welche Transistoren du meinst, hab ich Mal geraten. Der erste Transistor (links) hat auf der Platine die Nummer T672 und ist laut Serviceanleitung ein BD388. Der Transistor rechts hat die Nummer T651 und ist laut Serviceanleitung ein BD387. Und was die Elkos angeht, da werd ich irgendwie nicht Schlau daraus. auf den beiden R…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Gunnar, das passende Messgerät hab ich. Muss mal schauen ob ich vorm Wochenende noch dazu komme sie zu testen. Was die Emdtransistoren angeht, wäre es nett, wenn du Mal schauen könntest welche Vergleichstypen ich stattdessen hernehmen kann. Aber wenn ich Glück habe funktionieren sieh noch. Und zum Messen der Spannungen habe ich aber noch ein paar Fragen: Soll ich dazu die Endstufe ausbauen? Kann ich die Anlage mit abgestecktem Radio (muss ja hochgeklappt werden) einschalten? Edit: Die Endt…