Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 447.
-
tongue.png
-
hifi-wiki.de/index.php/SABA_9241 hier die Antwort, dass das Gerät um 79 / 80 gebaut wurde.( Das war was ich vermitteln wollte, mit den Aufkleber.) Ich kann mir kaum vorstellen, dass Saba das Gerät noch im Jahre 1981 verkauft hat. Zum isolieren der Schrauben: jeder der einen Saba 92xx hat ist sicher schon aufgefallen, da sind doch isolier Scheibchen . Und an manchen Stellen sind die sogar vorgeschrieben. Sonst gibts Kriechstrecken bis hin zum Kurzschluss !! Und zum Aufkleber der Module mit den 3 …
-
Hallo Reinhard, Hast scho recht, nur ich hab beobachtet in mehreren Google Bildern von den 92xx die haben alle einheitlich diese Nummern. Auch mein Gerät ist mit einheitlichen Nummern versehn.
-
Ich sehe einen Weissen Aufkleber am Sterodecoder mit der Nummer 011 Jetzt die Frage an Carsten, sind die anderen Module auch mit der selben Nummer 011 versehn ? Könnte ja sein dass es vieleicht ein falscher Decoder ist, frage mal so Am Netzteil ,... ähmm sag ma so, sind die zwei Schrauben mit den isolier Beilagenscheiben verschraubt? Ich meine, auch da kann was faul sein wenn die 2 fehlen. Es müssen alle Modulverschraubungen mit isolier Scheiben versehn sein.
-
Zitat von WBC: „Mich nervt es nur, dass ich hier geschlagene drei Wochen mit dem Dingen rummache und jetzt auf einmal kann ich alles bisherige in die Tonne treten.“ Ach Herzchen , ich hab 1 ganzes Jahr mit mein Gerät herumgemacht, bis es so muss was es kann. Und jetzt is a fertisch.
-
Guten Tag Patrick, Ich würde mal das Markierte absuchen. Schau mal dieses Widerstandsnetzwerk genauer an, bzw löt es aus und vermessen. (8x 470k) Widerstandsnetzwerk vermessen: Es ist ein PIN vom Widerstansnetzwerk markiert mit 1 oder Ähnlichen, dort klemmst du eine Messleitung an und verbleibt bis du alle PINS mit dem anderen Messleitung durch hast. Wenn alle gut sind sollte es 8x 470kohm ergeben, wenn nicht , kann man sowas auch selber machen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/5256/
-
Hallo Reinhard, auch wieder wahr. Ich les eh scho alles mit. Ich werde e sbei meinem Gerät auch mal messen, vielen Dank ! Aber erst wenn meine Grippe zurück geht. Werde es dann auch Berichten, ob gut oder nicht.
-
ein Hallo von mir !! Das mit der Färbung ist nix, das kommt vom Flussmittel. Also keine Bedeutung. Ich seh es ist ja das Netzteil vom Tommy gelle. Das wird sicher alles passen. Eine Sache noch !! Komme niemals auf die Idee die Kontakte mit Schleifpaper zu "REINIGEN" !!! NIEMALS !! Da nimmt man Leder oder Karton, Baumwollestreifchen den du mit Kontaktlösung tränkst.
-
Hallo, Die 3 Stück Ic Fassungen für die TDA 1029 habe ich schon vor paar Wochen erledigt, habe mich für E-TEC DIL-Sockel Offene Bauform entschieden, weil das Gehäuse aus Kunststoff_Glas Mischung besteht. Sonst gibt es nix mehr zu tun. at.rs-online.com/web/p/dil-sockel/6007855/ docs.rs-online.com/682e/0900766b806ced0e.pdf
-
...ich habe 100p NP0 C1146 / C1170 und 1x 22nF NP0 C1157 von KEMET pro Endstufe eingebaut, so wie es von Werk aus gemacht war. Klasse Ware diese Keramik_Kondensatoren in mehr _Schicht_ Technik hier sind die Kerkos 100p und 22nF original Bauteile die ich tauschte wegen Endstufenschaden. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/5164/
-
Hallo Michael, und Leser! Ich hab mal jetzt ein Bild von meinem Gerät 9260 gemacht, so sieht es jetzt aktuell aus. Und bin so froh das es wieder so läuft, wie ich es mir vorstellte in Optik und Klang. [Ich sehe da keine Beschriftung C1146, wo müsste diese Bohrungen sein ? ist ja auch mit 100p bestückt.] Wie ihr liebe Forumsteilnehmer und Leser seht, sind nur diese 3 Kerkos mit Bedruckung der Position gegeben. Dort wo noch weitere Bedruckungen für C1165 und C1163 waren nie vom Werk aus bestückt w…
-
Hallo Markus, da an dieser Stelle gehört kein 33p Kerko rein. Es sind nur 3 Kerko bestückt , 2x 100p und 1x 22nF. Diese 33p sind nur für andere Endstufen bzw andere Modelle , nicht für den 9260. ...siehe mein Upload Bild oben, so war es vom Werk aus bestückt. (natürlich jetzt mit neuen Bauteile, wegen Endstufenschaden) Wegen der Frequenz Anzeige; schau mal die Netzteil_Karte genauer an. Das Relays, die 800mA Sicherung und mal eine Neue einstecken ; könnte ja auch sein das die originale schon etw…
-
hallo, na da siehste wie schwer solche Teile aufzutreiben sind. Selbst ich such noch für eine Endstufe BD417/18. Ich hab es mit den BD139/40 gemacht alle Beide. Einen Satz habe ich noch, den ich selber brauche(für nur eine Endstufe). saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/5156/ und so sieht das aus, wenn du den Ersatz nimmst p.s.: Meine Oma sagte immer; man kann nicht alles im Leben haben
-
Elkos für Saba 92XX
BeitragMahlzeit, hier hast du gute Auswahl, banzaimusic.com/Electrolytics/ und viel Spass p.s.: meine Empfehlung ; banzaimusic.com/Panasonic-FC/ und noch gewusst wo du die hinplazierst diese hier :banzaimusic.com/Elna/ http://www.banzaimusic.com/ES-Muse/ banzaimusic.com/Tantalum/ banzaimusic.com/Vishay-BC-Components/ banzaimusic.com/KS-Series/
-
Hallo Reinhard und Michael , nochmals danke für eure Antworten Ich habe auch so wie es Achim vorgestellt hat , die 4 zusätzlichen Sicherungen vor den beiden B80 GL installiert bzw. nachgerüstet. Reinhard ich kann ja sowieso nicht so laut das Gerät spielen lassen, das geht nicht weil ja noch andere Leute da bei uns im Haus wohnen. Aber manchmal lass ich es schon ein bischen krachen, hahahaha ,.... nur max bis 10 Uhr Stellung . Nach der Arbeit und so allgemein ist die Lautstärke bei 9 Uhr Stellung…
-
Hallo Michael, danke für deine Antwort, Also für meinen Saba 9260 ist die 2 AT gut bestückt. Weil ich ja die originalen Brücken GL bestückt habe. Meine Canton haben auch 88, irgendwas an Wirkungsgrad. Laut kann ich eh nicht aufdrehen, weil dann die Fenster aus ihrer Verankerung fliegen würden. Sollte ich mal für 10 min. nur auf Lautstärke 10 der Scaleneinheit drehn , dann hab ich die Kündigung. Diese Lautsärke ist für mich so extrem wie auf einer open Air Auftritt direkt vor den Lautsprechern. A…
-
Zitat von Nachteule: „Hallo hab mal Suchfunktion geschaut, und dieses gefunden von Achim: aus dem Thread "SABA 9241 Rework" Zitat von nightbear: „So gesehen halte ich für den normalen Hausgebrauch Schmelzeinsätze von 2,5 A T für angemessen. Wenn man den Verstärker dauerhaft in der Begrenzung betreiben möchte oder infolge niedriger Impedanzen höhere Ströme zu erwarten sind, wären 3,15 A T vorzuziehen. Die von mir zuerst bestückten 1,6er waren jedenfalls beim ersten Erreichen der Begrenzung simult…
-
und ich wollt gerade was dazu sagen ich spar mir das jetzt,.... michi35, alles was du da bringst steht schon in richtiger Form hier im Forum, da gibts nix neues. Nur mit den Lesen mancher "User" ist das halt so eine Sache.