Suchergebnisse

Suchergebnisse 361-380 von insgesamt 447.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, kann man da an den 4 Elkos (4700µf) einen bypass Kondensator je einen hinzufügen ? Und wenn es hilft, wieviel soll der an Kapazität haben. Ich denke da an Glimmer_Kondensator ´. p.s.: ich habe das Gerät bis jetzt noch nicht ans Stromnetz angehängt. muss noch einiges gemacht werden, bis so weit ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo ihr Lieben, Sodele ich soll den Verband herunten lassen laut Spital. Es geht mühsam weiter heute mit den Gerät. (ausserdem regnet es heute ) Zitat von Nachteule: „Mir ist aufgefallen dass Transistor TR1171 (BD418) jetzt BD140-16 ohne ein Kühlfähnchen nicht auskommt. Es schwankt der Ruhestom extrem soll 15mA.“ Transistor TR1171 wurde nicht so heiss, aber deutlich wärmer als der originale BD418. Mehr kann ich nicht sagen. Der Ruhestrom bzw. die 15 mV schwankten zwischen 12 und 17,4 mV, aber …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo miteinander, Reinhard es gibt keine Elkokuh, nur die 4 grossen mit 30mm Durchmesser 4700µf will ich ersetzen. Weil damals hab ich die vom Chef meiner Firma als Übrigbleibsel bekommen. Darum hatte ich die B80 C3300 Gleichrichter getauscht gegen Diotech die wesendlich dünner ausfallen als die originalen Siemens Gleichrichter und diese genau anliegend an den Dicken waren(haben sich berührt), das muss nicht sein. (siehe Bilder oben ) Und jetzt nach WIEDER Endstufen-schaden... auf der rechen Se…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, und dämnächst wenn es mir wieder gut geht, will ich wieder los legen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dieter, nö so nicht. Aus reflex ins kleine Lötbad für die ganz dicken Kabeln rein gefasst. normalerweise kommen immer Endkappen oder was auch immer drauf, diesmal wünschte der Kunde nur Verzinnung. Und vielen Dank für die genesungs Wünsche

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Das Gerät muss warten, zurzeit geht es mir nicht gut. Hab 3 Finger verbrannt auf Arbeit. Aber die Teile hab ich mir schon mal bestellt bei digi... Wenn es mir wieder gut geht, gehts weiter ......

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael,. Habe alles überprüft von der Treibermodule bis hin zur Endverstärkerplatine. Was ich nicht wechselte waren die 4 grossen Elkos 3300µF bzw. 4700µF 63V. Auch den 22nF C1157 hab ich auch nicht getauscht, jetzt schon ! Was ausser Treibermodul und Endstufenmodul könnte sonst noch einen Defekt haben?? Ein Traum wäre, wenn ich die originalen BD417/418 hätte. Aber finde nix wo man die noch herbekommt. p.s.: kann oder darf man sowas einbauen als Ersatz ? digikey.at/product-detail/de/n…2MELA/…

  • Benutzer-Avatarbild

    Back to the Roots !!!! Mir ist aufgefallen dass Transistor TR1171 (BD418) jetzt BD140-16 ohne ein Kühlfähnchen nicht auskommt. Es schwankt der Ruhestom extrem soll 15mA. Und wieder sind 2 Endtransistoren mit Kurzschluss gehimmelt. 1x BD245 und 1x BD246 . Gleichrichter B80 C5000-3300 (D2304) Hersteller---> Diotech mit Kurzschluss war auch dabei,.. Darum habe ich die Originalen Gleichrichter (Siemens) wieder eingelötet. Wer jetzt der Auslöser für den Schaden aufkommt kann ich nicht nachvollziehen.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald 6 3D Automatic

    Nachteule - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    na prost !!!! ,.... und das mit denen . Die Anschlussbeinchen sind ja so kurz, na das kann was werden (ironie) Solltest du die verwenden Peter, wär mein Vorschlag; diese Kondensatoren auf eine Lochrasterplatte löten. Lochrasterplatte gerade so gross wählen dass die Kondensatoren draufpassen. Dann kannst du Anschlussdraht anbringen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald 6 3D Automatic

    Nachteule - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    @Pitterchen kannst mir erklären was,... was sind den Kondis. !!!??? Was ist RBF und DRF. Bitte keine Abkürzungen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallöle Oskar, Da wird dir nix übrig bleiben den Netzschalter ausbauen, wenn geht den zerlegen und reinigen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo lieber decoder Hans, Dein Schreiben gefällt mir darum ein Küschen auf die Wange Dir Achim deine Arbeit ist supi gut, auch ein Lob von meiner Seite

  • Benutzer-Avatarbild

    habe gelöscht,.... sorry bin raus

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens WSW Arioso / SUPER 585 W

    Nachteule - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, vielen Dank,... Der C49 ist ein 3n Keramik_Rohr_Kondensator. Den 10M ohm R20 hab ich getauscht, damit hab ich mal Ruhe. Nur den C31 mit 10nf hab ich nicht gemacht, hab keinen der in das Abschirm_Kupfer_Röhrchen passt. Ach,.. der Hochtöner ist ein Kristallhochtöner. Im inneren steht Kristallwerke...Austria oder sowas, aber egal. Hat eine normale Papiermembrane wie die Lautsprecher auch so gemacht sind.

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens WSW Arioso / SUPER 585 W

    Nachteule - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo alle Mitleser !!! Habe mal den Schaltplan_Auszug abgelichtet und zeige die Stellen die ich schon getauscht habe: Rot: schon getauscht Blau: da muss ich noch ran, und die Teile vermessen. Es hat mir mein Arbeitskollege gezeigt was ich da machen muss . Nicht ohne Grund kann eine EABC80 defekt werden. ( kann auch eine Ermüdung der Röhre sein) saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4085/

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens WSW Arioso / SUPER 585 W

    Nachteule - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim vielen Dank für den Link !! Ich habe beschlossen, den Gebrauchten Doppel Elko 50+50µF siehe oben Bild; der rechte von Siemens einzubauen. Und siehe da,... es funktioniert fast kein Brumm, nur wenn man ganz nahe am Lautsprecher ran geht ganz wenig Brumm. Habe dann wie alles fertig war eine 6Watt Glühbirne vorgeschaltet und mal den halben Tag laufen lassen. Dann später bin ich auf 15 Watt Glühbirne gewechselt, und wieder für paar std laufen lassen. Das Gerät hat eine Gesamt_Stromaufnah…

  • Benutzer-Avatarbild

    ]Hallo Norman ! Da steht es in SABA HiFi Service-Instruction saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4073/

  • Benutzer-Avatarbild

    Siemens WSW Arioso / SUPER 585 W

    Nachteule - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, Ich will einen 50µ + 50µ Elko tauschen. Bei den Elko ist schon das Sicherheitsventil runter gefallen und es war an der Oberfläche schon das Elektrolyt ausgetreten. Das Radio soll NUR einen neuen Elko bekommen, sonst nichts,....somit alles beim Original bleiben. Jetzt zur Frage wegen den Trockengleichrichter B250 / C 100 ein Siemens Selen- Gleichrichter; Ich finde kein Datenblatt zu diesem besagten Gleichrichter. Es geht darum wieviel darf man als Lade_ sieb Kapazität einbauen. Ich habe zu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hab mal Suchfunktion geschaut, und dieses gefunden von Achim: aus dem Thread "SABA 9241 Rework" Zitat von nightbear: „So gesehen halte ich für den normalen Hausgebrauch Schmelzeinsätze von 2,5 A T für angemessen. Wenn man den Verstärker dauerhaft in der Begrenzung betreiben möchte oder infolge niedriger Impedanzen höhere Ströme zu erwarten sind, wären 3,15 A T vorzuziehen. Die von mir zuerst bestückten 1,6er waren jedenfalls beim ersten Erreichen der Begrenzung simultan durch.“

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Raymond. Das Netzteil- Relais wurde in meinen 9260 auch etwas Wärmer, der Spulenwiderstand bei diesem ist 160 Ohm, Hab ein anderes mit 184 Ohm eingebaut. Und es wird gerade mal Handwarm. Und der Gleichrichter D601 nicht mehr sooo warm. Kann mir vorstellen wenn der Spulenwiderstand 270 Ohm ist, das es besser ist für die Schaltung. (Conrad hat sowas mit 270 Ohm) Dabei habe ich das Relais öffnen können, aber die schwarzen Relais kann ich nicht ohne es zu beschädigen aufmachen. Die farblosen R…