Suchergebnisse

Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 319.

  • Benutzer-Avatarbild

    Da ist was mit Deinem Gleichrichter faul. Dein Trafo liefert 260 V~, so erhältst Du hinter dem Trafo 260V-1,4V=258,6V ungeglättete, pulsierende Wechselspannung. Die 1,4V sind der Spannungsabfall (2 mal Schleusenspannung) an den Gleichrichterdioden. Der Spitzenwert (Scheitelwert) wäre 260V * √2 - 1,4V = 366,3V. Das wäre der Wert, wenn Du hinter den Gleichrichter einen Elko löten würdest (unbelastet). An Deinem unbelasteten Lastwiderstand fallen 2 Volt ab; das liegt am Innenwiderstand Deines Messg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Franky, auf den ersten Blick sieht alles richtig aus. Hat Dein Selbstbaugleichrichter vielleicht intern Kontakt zum Gehäuse? Du schreibst ja nicht viel zu Deinem Problem - aber das was Du schreibst "riecht" nach einem Kurzschluss.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „w123flo postete Hallo Peter, Den Bespannstoff würd ich auf der Schallwand drauflassen, wenn er noch fest drauf ist... Lautsprecher abbauen und den Stoff von beiden Seiten mit lauwarmen Wasser abbrausen und danach ein Teufelszeug namens "Eau de Javel" mit einer Sprühflasche satt draufsprühen und ca 10 min einwirken lassen, danach mit viel kaltem Wasser abspülen. Dieses "Eau de Javel" / "Bleichwasser" bekommt man in Luxemburg und Belgien in jedem Supermarkt. Bei uns hab ich es allerdings n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Truhe Villingen WIII T1

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Thorsten, schau mal hier: http://www.ebay.de/itm/5x-SABA-Rohrenradio-Tasten-Lampchen-Freiburg-Meersburg-usw-/390605919308?pt=Radio_TV_Musik&hash=item5af1ed544c#ht_1010wt_962

  • Benutzer-Avatarbild

    Truhe Villingen WIII T1

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „sDibche postete Ah jetzt ja, damit wird n Schuh draus. Zählen wenn der Spalt nach unten zeigt. Dann machts Sinn.“ Genau: EZ%2080a.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Truhe Villingen WIII T1

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen, das Foto von der EZ 80 und meine Zeichnung sind "von unten" gesehen. Auf dem Foto erkennt man deutlich, dass Pin8 und Pin9 nicht beschaltet sind.

  • Benutzer-Avatarbild

    Truhe Villingen WIII T1

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Thorsten, von Heino kennst Du jetzt die "neuen" Kondensatorwerte. Oft sind auf modernen Kondensatoren drei Werte aufgedruckt. Die ersten beiden Ziffern geben den Wert in Pikofarad an, die dritte die Anzahl der nachfolgenden Nullen. Beispiel: 473 bedeutet also 47 × 10exp3 (10hoch3) pF = 47000pF = 47nF = 0,047µF. Hinter den drei Ziffern steht meist noch ein Buchstabe - der steht für die Toleranz. Für die praktische Arbeit ist eine Tabelle mit Spalten Kapazität, pF, nF, und µF ganz gut. Man v…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Guten Abend, hallo zusammen, ich habe mich mal mit der Skala selbst beschäftigt. Nachdem sie vom Schmutz (Fett) befreit war - nur auf der Vorderseite - stellte ich Kratzer auf der Rückseite fest. Sie sind mit Lack geschlossen, seht selbst: Skala_Wildbad_1.JPG Skala_Wildbad_2.JPG Skala_Wildbad_3.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen, die Skalenbeleuchtung hatte mir nach dem Wechseln des Skalenrefektors nicht gefallen - sie war links heller als rechts. Die Überprüfung des Aufdrucks der Birnchen brachte keinen Hinweis: Beide 18 V; 0,1 A. Aber der Spannungsabfall im eingebauten Zustand zeigte die Ursache: rechts 19 V, links 8 V (Wendelschluss?). Beide sind erneuert, beide sind gleich hell und der Spannungsabfall beträgt bei beiden jetzt ca. 18 V. Zwischenzeitlich sind auch neue Tasten eingetroffen - Dank an Rolf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Heino, wie gut Du zählen kannst.............

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen, hallo Peter R., bevor ich jetzt eine Woche auf die glühenden Röhren verzichten muss... Ihr erinnert Euch: Zitat: „sagnix postete Die Elkos sind wahrlich böse eingebraten; das wollte ich bereits beanstanden, scheute mich aber des "Meckerns" gerügt zu werden. Die alten Elkos haben gerne an Kapazität eingebüßt; wenn sie keinen übermäßigen Reststrom aufweisen könnten sie als Lötstützpunkte genutzt werden und die neuen Elkos daran "abgefangen" werden - da gehen die Meinungen aber auch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, na, da sind ja die Peters unter sich.... Peter, das hast Du gut erklärt - ich bin nicht vom Fach - ein Kompliment für Dich.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Steffen, erst mal Willkommen im Forum. Schau mal hier: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5196&highlight=moosgummi

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen, die Aussicht auf "neue" Tasten wirkt motivierend. Ich hatte heute Nacht Lust auf Gehäuse. Es sind viele Bilder geworden - vieleicht hilt ja das eine oder das anderen einem Forumsmitglied weiter. Franks Rat, ein Teil nach dem anderen zu verleimen, war ein guter! Als Leim habe ich eine PU-Holzleim verwendet. Er quillt und sucht sich dadurch Haltepunkte. Allerdings bedeutet dies auch: Zwingen über Zwingen... Aber seht selbst: Geh%E4use_01.JPG Geh%E4use_02.JPG Geh%E4use_03.JPG Geh%E4…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen, das haut mich fast um - herzlichen Dank an alle, die mir so fleißig geantwortet haben. Ich verspreche, ich werde über die weiteren Arbeiten hier im Forum berichten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo und guten Abend, ich bin noch nicht so richtig glücklich. Ein paar Fragen sind noch nicht beantwortet: Woher bekomme ich die Tasten - die sind alle im Eimer. Soll ich alle Kondensatoren meines Vorgängers tauschen? Der Sieb- und der Ladeelko hängen in der Luft - was tun? Ich würde den Originalelko einfach mal anschließen.... Wie ist Eure Erfahrung? Der Gleichrichter wird schön warm. Soll ich ihn intern mit einer 4007 ersetzen und 100 Ohm dahinter schalten? Und dann das Gehäuse - hier liegen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen, Erst mal herzlichen Dank an Florian und Heino. Eau de Javel kenne ich, habe mich darüber hier im Forum schon ausgelassen. Wichtig war mir, dass die Schallwand selbst das Wasser aushält - und das habt Ihr Beiden mir beantwortet. Ich habe mir gerade noch einmal die Arbeit meines Vorgängers angeschaut. Seht mal: Kathodenwiderstand_1.JPG Dazu braucht Ihr folgendes Bild: Ausschnitt_4a.JPG Ihr seht den Kathodenwiderstand (170 Ohm) mit dem Elko (100u). Und wenn Ihr die folgenden Bilder …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo zusammen, versprochen ist versprochen. Ich habe heute Nacht den Skalenreflektor testweise montiert. Seht selbst: Wildbad_Skalenrefektor_6.JPG Wildbad_Skalenrefektor_7.JPG Wildbad_Skalenrefektor_8.JPG Wildbad_Skalenrefektor_9.JPG Wildbad_Skalenrefektor_10.JPG Wildbad_Skalenrefektor_11.JPG Wildbad_Skalenrefektor_12.JPG Dann der Test mit "Licht aus": Wildbad_Skalenrefektor_13.JPG Peters Idee mit der 3 mm Gewindestange ist ebenfalls umgesetzt. Vorher habe ich den Keramikkörper des Widerstands …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad GW

    Peterb - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter, das ist eine gute Idee - ich werde Bilder machen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, Deine Worte tun weh..... Also, mich würde die Erläuterung der ausgefuchsten Schaltung schon interessieren. Ich habe gerade einen Wildbad GW auf dem Tisch - auch da ist wenig Reaktion im Forum.....