Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Interessant! Ja, in Pertinax steckt manchmal der Deibel. Bedenke, dass bei so hochohmigen Schaltungen (schau dir die Widerstände an: 10M, 12, 5M, 16 M...) schon sehr hochohmige Übergangswiderstände, englisch sehr schön carbon traces genannt, zu erheblichen Nebenschlüssen führen. Wenn schon der Nachbarpin eine höhere Spannung führt, ist dies aber auch gedankenlos konstruiert, muss man schon sagen. Aber prima dass der Fehler gefunden ist! VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker NAD C 352

    Klarzeichner - - Verstärker

    Beitrag

    Chefentwickler zum Chefeinkäufer: Aber bloß keine Elkos von JH bestellen! Die sind bekannt dafür dass sie nicht lange halten. Chefeinkäufer zum Chefentwickler: Wer sagt das? Wo steht das schwarz auf weiß? Chefentwickler zum Chefeinkäufer: Konkret steht das nirgendwo, das ist allgemeine Branchenerfahrung. Chefeinkäufer zum Chefentwickler: Papperlapapp. So geht das. Und wenn der Chefentwickler insistiert: Chefentwickler zum Chefeinkäufer: Dann nehmen sie doch Nichicon. Mehrkosten pro Gerät 2,35 Do…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg automatic 100

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Spannung in der Bundeshauptstadt (genauer Berlin-Steglitz): 228 Volt. VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, mich irritiert dass die Ratiospannung bei eingeschalteter RU so arg einbricht (von 32 auf 22 V) . Ist der 30k-Widerstand parallel zum Ratioelko werthaltig? VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Björn, ich bin nicht jeden Tag hier. Zu deinen Fragen: Der R 4 ist tatsächlich unterschiedlich: Triberg 11 = 18 Ohm, Triberg 11K = 100 Ohm. Der ist aber nur in den AM-Bereichen in Betrieb, nicht auf UKW. Grundsätzlich, wenn in einem Gerät ein anderer Wert angetroffen wird als im Schaltbild vermerkt, kann das verschiedene Ursachen haben, von Druckfehler über Serienänderung bis Modellabweichung. Da muss man abwägen. Aber in deinem Fall ist es ja eindeutig. Bei den modernen Folienkondensatore…

  • Benutzer-Avatarbild

    Aus meinem Beitrag vom Dienstag: "- Kondensatoren VOR dem Netztrafo, also netzseitig (leitend mit dem Netz verbunden) MÜSSEN X2-Typen sein, wenn zwischen den Netzpolen geschaltet und Y2, wenn zwischen einem der Netzpole und Gerätemasse (Chassis) geschaltet. Kondensatoren NACH dem Netztrafo dürfen gerne X2-Typen sein, müssen aber nicht." Netzseitig, also vor dem Trafo, gibt es im Triberg keine Kondensatoren. Und wo steht was von 200 Volt? 200Volt liegen so ziemlich überall in deinem Radio an. VG …

  • Benutzer-Avatarbild

    Verstärker NAD C 352

    Klarzeichner - - Verstärker

    Beitrag

    Und das bei einem nur ca. zwölf Jahre alten Gerät, das nicht eben billig war und mit großen Qualitätsversprechungen verkauft wurde. Das ist schon ein Armutszeugnis. Tja, Anspruch und Wirklichkeit... VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    4,7nF, nur ein Beispiel: reichelt.de/folienkondensator-…html?&trstct=pol_10&nbc=1 Bei Funkenstörkondensatoren wird die Wechselspannung angegeben. 500V~ ist locker vergleichbar mit 1000V-. Beispiele: in Folie: reichelt.de/funkentstoerkonden….html?&trstct=pol_8&nbc=1 oder der: reichelt.de/funkentstoerkonden…html?&trstct=pol_11&nbc=1 Aber WIE GESAGT: In deinem Radio MUSS KEINER der Kond. vom X- oder Y-Typ sein! VG Stefan Der hier wär perfekt für den C 45: reichelt.de/keramik-kondensato….html?&trstc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Björn, - am Poti steht im Schaltbild A und E, für Anfang und Ende, Anfang = Linksanschlag. - "1/4 Watt ist korrekt, oder?" - ja. - "oder auch 4,7 pF von Wiko" du meinst sicher nF und von WIMA. Keramisch geht auch, und höhere Nennspannung geht immer, denn das heißt ja dass das Bauteil entsprechend mehr aushält. 1600 V für den C38 geht daher selbstversxtändlich auch, umso größer ist der Sicherheitsabstand zur tatsächlichen Spannungsbelastung. Kostet halt 5 cent mehr. - "Woran hast du denn di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja aber nicht mehr lange - so wie der Apparat da steht, mit dem Halsende gegen die Stuhllehne - da macht es bald pffffffffff. Aber im Ernst, das Gerät ist nur noch als Bildröhrenträger zu sehen (es fehlt auch das halbe Chassis) aber die 63er Farbröhre ist rar, insofern mag es sich lohnen. Ich hab es mal einem norddeutschen Sammlerfreund weitergegeben. VG STefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Morgen. Tja, dann R 15 ersetzen. R26 müsstest du messen nachdem du ihn einseitig abgelötet hast (erkennst du im Schaltbild, warum?). Die anderen sind ja gut. Die Kond. auf dem Bild Triberg 5 sind keramische. Die sind in Ordnung. Was mit noch auffällt, statt der EF 89 steckt eine EF 80 oder 85 drin. Also eigentlich die falsche, aber wenn du damit später einwandfreien Empfang hast, ist das okay. Noch was, du hast ja alle Kond. auf einmal ausgelötet. Da musst du später verdammt aufpassen, jeweils d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Björn, die von dir ausgebauten Kondensatoren gehören allesamt ersetzt. Die Kapazitätsmessungen haben aber alle keinen Aussagewert, denn es geht hier nicht um die Kapazität, sondern den Leckstrom, weil deren Isolation nicht mehr in Ordnung ist. Das kann dein Messgerät aber nicht erkennen. Die Messarbeit hättest du dir sparen können. Zu deinen Fragen: - "Würdest du die anderen die ich ausgebaut habt denn ansonsten nicht tauschen. Das sind aber auch die Bonbon Teil" - Dann tausch sie, wo sie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Björn, und willkommen hier. Na, du hast ja schon einiges getan. Zuächst das wichtigste, warum wird das magische Band (so heißt die Anzeige, Augen sind rund! ) dunkler? Es wird mit der Haupt-Betriebsspannung "+2", siehe Netzteil, betrieben. Diese Spannung bricht offenbar ein (was das Band dunkler leuchten lässt), naheliegenderweise weil die Spannungsquelle zu stark belastet ist. Es fließt zuviel Strom, ein Alarmzeichen. Vor den folgenden Maßnahmen solltest du das Gerät nicht mehr einschalte…

  • Benutzer-Avatarbild

    That's interesting, because normally only the "H"-model (one year later) is known with the green lights. But yours is an "G", it has the mechanical station memory unit. The remote control is named "telecommander 50" Maybe this helps you in finding one. It makes much fun, because all functions are motor-driven with beautiful rrrrrrrrr-noises when operated. BR Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Solange ich meinen 9241 besitze, wohne ich an Orten, an denen die UKW-Skala rappelvoll ist (Berlin, HH, Mannheim); lange, solange es das eben gab, hing er auch am analogen Kabel-Radio. Da ist an Vergrößerung der Bandbreite absolut nicht zu denken. Im Gegenteil, schon vor 30 Jahren hatte ich das Problem, dass er beim Hochfahren nach dem Einschalten durch die AFC beim darunterliegenden Sender hängenbleibt. Glücklicherweise kannte ich schon damals die Servicemitteilung von Saba, nach der ein zusätz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey robertor, looks beautiful, congrats! What happened to the 3 lamps? They look black instead of orange (or is black the new orange hah)? And why the replaced decoder? Didn't you get the original one working? However, have much pleasure with the Freiburg.! I have one in my sleeping room, listening to it every night and controling it from bed with the remote control. It is called Freiburg telecommander G, not G 69. And the Freundenstadt is Freudenstadt, without the n. These horrible german words…

  • Benutzer-Avatarbild

    Körting "Low-Fi" 1968-1970

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Ich lese und staune mal wieder stumm vor mich hin. Bin wieder mal begeistert von eurem Forschungsdrang. Ich habe nur einen "ernstzunehmenden" Messsender (okay, auch einen zweiten, der müsste mal repariert werden...) von daher bin ich nicht ausreichend gerüstet für den Versuch. So gilt für mich "don't try this at home". VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie jetzt genau, erst den Senf draufschmieren und dann klammern oder umgekehrt? VG Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Heiko, ziemlich genau das ist auch meine Methode, nur das ich einen anderen Reiniger nehme, nämlich Dr. Becher Fettlöser (der löst nicht nur Fett sondern jeden Dreck, besonders auch Teer/Nikotin). Sekundenkleber rundherum? Da brauchst du doch ein Dutzend Tuben einmal rundherum, oder? Ich nehme Alleskleber. Aber davon abgesehen mache ich alles genauso. Ich helfe noch mit dem Heizlüfter nach um die feuchte Zeit abzukürzen. Welchen Chlorreiniger nimmst du da? Entfärbt das Chlor nicht auch gew…

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Pit: Prima, gut geworden! Dein Foto könnte, mit dem Uralt-CD-Player ja genauso gut von 1987 sein... @ Mia: Na ja so wuchtig wie der riesige Kasten und das Gewicht (24,1 kg!!) ist die Endstufe nicht. Aber immerhin gibt Saba eine Leistungsbandbreite von 10 Hz (!) (bis 30 kHz) und nach der Grafik sogar eher 5 Hz an. Dabei hat das Gerät Übertrager zwischen Treiber und Endstufentransistoren! Naja, wollen wir es trotzdem mal glauben. Ob dieser Tiefbass heute noch erreicht wird, ist natürlich zweifel…