Suchergebnisse
Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragHallo Achim, habe jetzt mal das Schaltbild rausgesucht. Was heißt denn "weit außerhalb" an Pin 13? Zu niedrig? Wie sieht's denn hinter R 165 aus, plausibel oder wird die Spannung vielleicht aus der Richtung Leitung 6 runtergezogen? Gruß Stefan
-
Hallo Jens, beim Freiburg funktioniert die Automatik ganz genauso wie beim Mee-125. Nur, dass sie beim Freiburg zusätzlich fernbedienbar ist. Für beide gilt, dass man die Automatic nicht unbedingt nach finden des Senders abschalten muss. Das kann man heute machen, um den betagten Motor zu schonen, wenn man das Radio stundenlang laufen lässt. Üblich war früher, dass die Aut. ständig eingeschaltet bleibt. Sie zieht die Abstimmung ja auch nach, wenn z.B. durch die Sendermitte durch Erwärmung des Ge…
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragVerständnisfrage: Wer hat denn hier "seine Kenntnisse so wie hier ausgebreitet" dass er zu alten Zeiten gekündigt worden wäre? Gruß Stefan
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragHoppla, zu früh auf Absenden gedrückt. Tja, ein ungewöhnlicher Fehler. Weisst du, warum dir das passiert ist? Weil du Fachmann mit fundierten Kenntnissen bist. Bei einem Anfänger wäre nur der Siebelko faul gewesen, in Laienhand wäre der 9000 gar nicht erst defekt geworden! Glaub mir. Damit müssen wir leben... Gruß nochmal Stefan
-
GRUNDIG Fine Arts T9000
BeitragHabe gerade mal die Netzteilschaltung überflogen. Jessesmariaundjosef, was ein Aufwand! Gruß Stefan
-
Na jut, dann viel Spaßbei den Arbeiten, viel Glück was die Zahl der Defekte betrifft und Daumendrück für ein schönes Endergebnis! Gruß Stefan
-
Hallo Jan, ist es trotzdem erlaubt, die SInnfrage zu stellen? Wenn ein Chassis, insbesondere ein Saba-Chassis (die waren einigermaßen rostresistent behandelt) dermaßen verrostet ist, hat das Radio sicher sehr lange sehr feucht gestanden. Damit birgt es 1001 Fehlermöglichkeit (von der verzogenen Lautsprechermembran bis hin zu kaputtoxidierten Kegeln an der Variometerstange) und einen irrsinnigen Arbeitsbedarf. Und das für ein Modell, das keine technischen Highlights bietet (okay, der große Lautsp…
-
Hallo Jan, nimm einen wasserverdünnbaren Lack, verdünne ihn etwas und pinsele den Kopf des Birnchens ein. Keine Sorge wegen der Temperatur, so heiß dass der Lack verbrennt werden die Lämpchen nicht. Gruß Stefan
-
Hallo Jens, ich möchte dich auch mit dem Freiburg 11 etwas ausbremsen. Ob sein Zf-Verstärker im o.g. Sinne optimiert ist, weiß ich nicht genau. (Wenn ja, dann aus Gründen des US-Exports, dort ging Multiplex-Stereo ja schon 1961 los, bei uns erst 1963.) Stereo mit den Freiburgs 125, 11,12 und 14 ist aus einem anderen Grund wenig überzeugend. Ist dir mal aufgefallen, dass die genannten Modelle nur EINEN Hochtöner haben? Was mag der bei Stereo tun? Wird bei Stereo nur der Hochtonbereich eines Kanal…
-
Hallo blauer Jens, das Problem bei der Nachrüstung ist nicht die fehlende Buchse für den Decoder, sondern der Empfangsteil des Radios. Bandbreite, Verstärkungsfaktor und Pasenreinheit des Zf-Verstärkers sind Stichworte, mit denen du wohl noch nichts anfangen kannst, die aber Eigenschaften sind, die bei einem Radio mit Decoder für die Verarbeitung des Stereosignals optimiert sein müssen. Was heißt das für dich und deinen Mee- 11? Man kann jedes Ukw-Radio mit einem Decoder ausrüsten, es wird auch …
-
Saba Netschalter dekekt!!!!!
BeitragHallo regulär bestellen kann man den nicht mehr!!!!!!! Tip mach mal ein Foto von dem dekekten Netschalter und stell es hier ein damit andere in ihrer schub Lade schauen können ob sie einen haben!!!!
-
Hallo Jens, a) Gleichrichter und b) SIebelko braucht man nicht vorsorglich ersetzen, sondern nur, wenn sie wirklich defekt sind, was dire bei a) dein Techniker nach Messung der Anodenspannung sagen kann und du für b) selbst merkst: wenn das Gerät nervig brummt, ist der Elko fällig. Standardmäßiges Siebelkowechseln empfehlen dir meist Radiobastler mit DDR-Radioerfahrung, denn die ostzonalen Elkos sind fast immer fällig. Die Motorkondensatoren: Nicht, wenn es schon sog. MP-Kondensatoren im Alubech…
-
Hallo Jens, verbindliche Listen wirst du nicht finden, zumal eine solche Liste auch Diskussionsbedarf hätte. Es gibt aber ein paar Kondensatoren, die auf jeden Fall zu tauschen sind. Neben einem "Trafo-Töter" wie du so schön sagst enthält dein Meersburg 125 auch noch zwei "Jens-Töter", zwei Entstörkondensatoren von den Netzpolen nach Gerätemasse. Wenn einer von denen durchschlägt, setzt er die berührbare Masse des Radios (und auch das Gehäuse des z.B. angeschlossenen CD-Players) unter Netzspannu…
-
Hallo Jan, und willkommen im Forum! Oha, das sieht aber nach einiger Reinigungsarbeit aus... Mit den Tasten kann ich leider nicht helfen. Auch die Drucktasten sind ja ein bunter Mix aus Tasten der 9er (die helleren) und 100er Serie (die dunkleren). Vereinzelt werden in der Bucht Chassis angeboten (von bösen Lautsprecherräubern), aber auch die kosten noch deutliches Geld. Da hilft bloß Geduld, fürchte ich. Der Skalenvorsatz fehlt bei den meisten Freiburgs. der ist ganz schwierig zu bekommen. Alle…
-
Hallo Norbert, sehr schön geworden! Wenn die EM 80 bei AM ausschlägt und bei UKW nicht, hat das nix mit dem Fabrikat zu tun. Dann liegt ein Fehler vor. Die EM zeigt bei UKW die Spannung am Ratioelko an, welche von diesem über den 3MOhm und den Kontakt U7 zum Steuergitter der EM geleitet wird. Auf diesem Pfad geht die Spannung irgendwo stiften. Miss mal die Spannung direkt am Ratioelko. Bei einwandfreier Funktion des Empfangsweges sollte sie bei stark einfallenden Sendern in die Größenordnung von…
-
Dein Freund, der Klein-Elko
BeitragHallo Jogi, doch, ich denke, das war liebevoll genug. Sicher, ich hätte den Elkos noch unterstützende Lieder singen können, etwa 'Guten Morgen Sonnenschein'. Nee, das musste so reichen. Bemerkenswert finde ich noch, das von 3 gleichen Elkos 4u/25 immerhin einer noch intakt war. Da man davon ausgehen kann, dass alle aus einer Charge stammen, denke ich, das die Betriebsbedingungen zu unterschiedlichen Lebensläufen führten (Höhe der Spannung am Elko etc). Der Formfaktor ist bei den kleenen Dingern …
-
Hallo Bernd, die EF 86 sieht man normalerweise nicht heizen, allenfalls an der Unterseite und das auch nur bei abgedunkeltem Raum. In zwei, drei Minuten werden sie auch nicht spürbar warm. Eine (von vielen) Fehlermöglichkeiten ist folgende: Wenn der Suchlauf betätigt wird (die Drucktasten betätigen eine Wippe, die von einer Magnetspule festgehalten wird bis ein Sender gefunden ist) wird der Verstärkerteil leise geschaltet. Wenn die Wippe durch harziges Fett nicht in ihre Mittelposition zurückkeh…