Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 818.

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125 NORD ?

    Thorben - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Hans, Um vielleicht ein wenig Klarheit zu schaffen, wie habt ihr das denn bei euch bei GRUNDIG gehandhabt? Gab es bei euch auch solche Geräte, die später in den Werksverkauf kamen und wie waren diese Labormuster bei euch gekennzeichnet? Gab es bei euch auch diese Null-Serie? Ich finde diese Geräte wirklich sehr interessant, sie sind eben auch schon durch Kleinigkeiten etwas besonderes. Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125 NORD ?

    Thorben - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Oh, da haben wir beide wohl gleichzeitig editiert. Nochmal zurück zu Martins Frage. Du kannst auch den normalen Plan des Meersburgs 125/11 nehmen, deine Nordversion wird vermutlich nur im Netzteil anders geschaltet sein, für normale Zwecke kannst du eben den normalen Plan nehmen, der soweit ich weiß auch im Downloadbereich liegt. Leider habe ich den Plan nicht selbst, ich habe zwar nahezu alle Pläne der 125er Modellreihe (auch der Nordvarianten, da der gleiche Plan benutzt wird), auch der der Sa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125 NORD ?

    Thorben - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Hans, Du hast bestimmt recht, es war mit Sicherheit kein US-Exportmodell, aber ein Exportmodell des 3DS mit Sicherheit, wie du schon gesagt hast, die Skala war recht "bunt" (Lila, grüne und rote Streifen um die KW-Ziffern herum) und hatte auch kein UKW. Irgendwo meine ich ein Bild von Udo eines solchen Gerätes gesehen zu haben, ich muss da eben ein wenig recherchieren. Viele Grüße, Thorben Edit: Habe das Bild gerade auf meinem Rechner gefunden, ich habe es sogar heruntergeladen. Ich hoffe,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125 NORD ?

    Thorben - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Hans, Das ist wirklich interessant. Ich meine, die Exportgeräte sind in manchen Modelljahren in vielen Punkten anders, als die Geräte, die für Deutschland gedacht waren. In anderen Jahren, gab es dann wieder kaum Unterschiede. War es nicht so, dass der Freiburg 3DS in der US-Exportversion ohne UKW geliefert wurde und eine recht "bunte" Skala hatte? Danke für die Info, das habe ich mich schon länger gefragt, wie es in anderen Ländern aussah. Sonst hört man immer nur von den US-Modellen. Vie…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125 NORD ?

    Thorben - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, Ich denke solche Geräte würde man Heute auch "Restposten" nennen, ich denke, dass SABA schon an die Wirtschaftlichkeit gedacht hat und eben solche Geräte an Werksangehörige zu einem kleineren Preis verkauft hat, um Platz zu schaffen. Das diese Geräte wohl nicht mehr in den freien Handel kamen, liegt so ziemlich auf der Hand. Auf solche Geräte kann man keine vernünftige Garantie legen, das hätte im freien Handel nur zu Problemen geführt. Bei Werksangehörigen sah das ganze schon wiede…

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125 NORD ?

    Thorben - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Hans, Genau das meinte ich mit meinem Beitrag, dass eben Betriebsangehörige das vielleicht kaufen konnten. Entschuldige mich, wenn ich es ungenau formuliert habe, ich denke wie du und Achim, das diese Art von Geräten vermutlich an Werksangehörige verkauft wurden. Ein weiteres Beispiel hatte ich auch genannt: Geräte, die auf Messen ausgestellt wurden, wurden auch oftmals zu günstigeren Konditionen verkauft. Sieht man noch Heute oft. Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125 NORD ?

    Thorben - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Martin, Erstmal herzlichen Glückwunsch zu diesem allemal seltenen Gerät. Ich denke, dass gerade solche Geräte in den Werksverkauf kamen, für Betriebsangehörige, die so das Gerät günstiger bekamen. Wie es Heute zum Beispiel üblich ist, die Geräte günstiger zu bekommen, die auf Messen ausgestellt wurden. Vermutlich war es deswegen erst gar nicht in einem skandinavischen Land. Was ich mich aber frage: Hatten nur die Geräte in den englischsprachigen Ländern auch eine englischsprachige Skala? H…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 400 Automatic Stereo

    Thorben - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo ihr beiden, Erstmal vielen Dank für eure Bemühungen, ich finde es immer wieder schön, dass man Hier im Forum nicht alleine gelassen wird, sondern immer jemand da ist, der einem helfen kann und helfen mag. Ich dachte mir schon fast, dass der Ausgangsübertrager nicht mehr zu retten sein wird. Übergangsweise würde ich auch die Ausgangsübertrager von Ivica nehmen. Es ist wirklich sehr nett, dass du sie mir anbietest, ich hoffe, dass ich dir dafür auch mal was zukommen lassen kann, du kannst di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Damit im Suche/Biete Bereich keine Reperaturhilfen genannt werden und es so unübersichtlich wird, hab ich meinen nächsten Beitrag im normalen Thread zum Chassis gemacht: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4060 Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 400 Automatic Stereo

    Thorben - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Ich möchte jetzt Hier mit dem Problem weitermachen, da sonst alles im Bereich Suche/Biete passiert und dort nicht reinpasst. Ich habe den Ausgangsübertrager, wie Peter gesagt hatte, ausgebaut und versucht auseinander zu nehmen. Dies gelang mir auch irgendwann, es sieht Innen aber anders aus, als Peter es beschrieben hat, so ist die dünne Wicklung über der dickeren Wicklung. Es wäre vermutlich eine unglaubliche Arbeit diese Wicklung abzunehmen. Hier sind erstmal Bilder, beim Ausbau ist mir ein Pl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, Danke für die Hilfe, ich denke, ich werde das als nächstes tun und dann bescheid geben Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, Danke für die Aufklärung. Hast du denn vielleicht einen Tipp, was ich jetzt als nächstes tun könnte? Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Otto, Gib doch einfach mal im rm.org bei Suche "400" als Modell und Fabrikat "SABA" ein, da wirst du viele Modelle finden. Komischerweise hat man dann ab dem 14er den Freiburg in der US-Version Continental genannt. Außerdem sieht man schon am Chassis, dass es sich nur um einen 100er handeln kann. Es fehlt die Umschaltung von UKW auf Mittelwelle, ab dem 11er konnte man dies ja über die Fernsteuerung machen und wie Peter schon sagte, die Ausgangsübertrager sehen ganz anders aus. Nun bin ich …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Otto, Der 400 Automatic Stereo entspricht dem Freiburg 100. Es gab etliche US-Versionen die 400 genannt wurden. Schau mal im rm.org, da findest du einige. Der 400 den du meinst, nennt sich 400 Stereo 11 und entspricht dem 11er, dann gibt es noch einen 400 Stereo 125/C, der dem 125er entspricht. Der 400 9T entspricht dann dem 9er. Mein 400 Automatic Stereo entspricht dem 100er Freiburg. Ich frage mich jetzt nur, ob nicht auch die Ausgangsübertrager aus Meersburg und Freudenstadt passen, die…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, Du hast Recht, ich erinnere mich, Bilder dieser Ausgangsübertrager gesehen zu haben, die sind wirklich optisch schon anders. Aber mal eine andere dumme Frage: Passt da nicht auch ein Ausgangsübertrager von einem Meersburg? Also laut Schaltplänen sehen die von den Anschlüssen und Spannungen gleich aus. Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo ihr, Wie schon im Thread zu meinem SABA 400 Automatic Stereo erwähnt, braucht das gute Stück ein paar Ersatzteile. Das Wichtigste ist Hierbei der Ausgangsübertrager, der defekt ist. Zwischen dem roten Kabel und dem blauen Kabel messe ich unendlichen Widerstand. Darum suche ich einen Ausgangsübertrager für einen SABA Freiburg 100. Die baugleichen Ausgangsübertrager von Freiburg 125 und 11 gehen natürlich auch, da sie auch eine Stereo Endstufe mit 2 EL84 besitzen. Den Einschaltrelaistrafo so…

  • Benutzer-Avatarbild

    Abstimmstangen für Saba-Variometer

    Thorben - - Restauration

    Beitrag

    Hallo ihr Beiden, Nachdem ich eure Antworten gelesen habe, habe ich mich direkt frisch ans Werk gemacht, da ich mir schon so etwas gedacht habe. Darum hab ich den Abstimmstab dann auch direkt draußen gelassen. Ich habe die Zeichnung von Albrecht genommen und die Werte direkt in das Bild reingeschrieben, Gott sei Dank hat Windows mal ein wenig an seinem "Paint" gearbeitet, sodass es unter Windows 7 endlich ein wenig benutzerfreundlicher wurde. UKW-Rohzeichnung1.jpg a) stellt dabei die beiden Kern…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 400 Automatic Stereo

    Thorben - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    So, zu den Maßen der Abstimmstange bitte Hier entlang: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3665 Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    Abstimmstangen für Saba-Variometer

    Thorben - - Restauration

    Beitrag

    Hallo ihr, Wie schon im Thread zu meinem SABA 400 Automatic Stereo gesagt, kommen jetzt Hier die Werte, die ich mit einer recht seltsamen Schiebelehre gemacht habe. Diese Schiebelehre scheint schon was älter zu sein, da werd ich wohl mal eine Neue besorgen. Hier ist jetzt das Bild dazu: Abstimmstange108.JPG Ich hoffe, ich kann euch damit weiterhelfen Viele Grüße, Thorben

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 400 Automatic Stereo

    Thorben - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Jetzt werden die Bilder nachgereicht, aber vorher eine traurige Nachricht. Ich habe eben das Chassis an die Lautsprecher meiner Breisgau gehängt, nun hatte jeder Kanal einen eigenen Lautsprecher und dabei fiel leider auf, dass die linke Seite (von Vorne) keinen Ton machte, ledeglich die rechte Seite funktionierte Also habe ich gleich angefangen nach zuschauen. Der Fehler war auch schnell gefunden: Keine Spannung an Pin7 der EL84, normalerweise kommt die Spannung von +2 über den Ausgangsübertrage…