Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 661.
-
Saba ohne Gleichrichter??
BeitragAh, jetzt ist alles klar! Wenn das Gerät ausschließlich für Gleichstrom gebaut ist braucht es keine Gleichrichtung. Soweit ich informiert bin, gab es den Gleichstrom hauptsächlich in den ländlichen Gegenden wo der Strom mit Hilfevon sog. Gasölmotoren erzeugt wurde. Das sind "prähistorische" Dieselmotoren die eher an eine Dampfmaschine erinnern, mit riesigem Schwungrad und liefen mit nur 50-60 U/min. Vor ca. 10 Jahren hab ich einen solchen Motor noch gesehen, allerdings hing da anstelle eines Gen…
-
Saba ohne Gleichrichter??
BeitragHallo Hans, vielen Dank für die Aufklärung! Diese Technik kannte ich noch nicht. Die 50Hz ausfiltern mit Spulen verstehe ich schon, aber reicht die Phasenverschiebung wirklich aus damit der Strom nur in eine Richtung fließt? Sonst hätte man ja hinter den Spulen wieder der Wechselstrom. Diese Technik ist ja sehr interessant! Hab schon viele Schaltpläne gesehen, aber dies ist der erste bei dem diese Technik angewandt wird! Gruß Frank
-
Saba ohne Gleichrichter??
BeitragKürzlich hab ich mir die Saba Kundendienstschrift 4 aus dem World wide wait geladen. Beim durchsehen ist mir im Schaltplan des Saba 331GL was merkwürdiges aufgefallen. Doch schaut mal selbst; wo wird bei dem Gerät denn Gleichgerichtet?? saba331gl.jpg Das Radio stammt aus den 30ern und müßte (im Vergleich zu den anderen Sabas aus den 30ern) eigentlich eine Gleichrichterröhre haben. Vielleicht übersehe ich da was, aber ich find nix dergleichen. Gruß Frank
-
Zinkteile konservieren
BeitragHallo Gunnar, vielen dank für Deine Ausführungen! Da kann ich mir das lackieren ja sparen. Gut gelagert wird das Gerät ja nun da es in meinem Besitz ist. Vom Zustand des 80 Jahre alten Chassis kann ich annehmen, das dieses Gerät auch in der Vergangenheit sehr gute Lagerbedingungen gehabt hatte. Für sein Alter hat es sehr wenig Rost; Stoff, LS und auch der Rest ist noch in erstaunlich gutem Zustand. Kannst hier mal sehen: s230vorn.JPG s230hinten.JPG s230%20ls.jpg Bei den anderen Geräten dieser Ge…
-
Zinkteile konservieren
BeitragHallo Otto, ja die gängigen Teile z.B. Kupplungsteile sind noch zu bekommen. In diesem Falle handelt es sich um eine Wellenschleuse und die hab ich noch nicht einzeln zu kaufen gesehen. Die funktioniert noch tadellos und ist stabil aber wie gesagt es finden sich leider einzelne Anzeichen des beginnenden Zerfalls. Ich hab mal die Stelle markiert wo etwas abgeplatzt ist, der Rest sieht gut aus. Da die Wellenschleuse noch einwandfrei funktioniert hab ich auf das abmontieren verzichtet, ich möchte d…
-
Riss im Bakelit
BeitragKleinere Risse am Bakelit füll ich mit Sekundenkleber aus. Wird hinterher hart und ist durchsichtig; läßt sich eben schleifen und aufpolieren. Größere Fehlstellen füll ich mit Kunstharz und "Füllmittel" (abgefeiltes Bakelitpulver) auf. Gruß Frank
-
Zinkteile konservieren
BeitragHallo liebe Saba-Fans. Mit dem Thema Zinkduckgussteile ist praktisch jeder schon mal in Kontakt gekommen. Meist dann wenn die Teile schon auseinandergefallen sind. Manchmal hat man aber auch Zinkteile, bei denen der Zerfall gerade erst begonnen hat. Die Teile sind noch stabil und funktionieren auch einwandfrei; nur an einer kleinen Stelle kann man schon einen Riss oder kleine Abplatzungen erkennen. Mich würde interessieren, ob man den Zerfall stoppen oder zumindest verzögern kann. Würde es evtl.…
-
TV-Ablenkspulen
BeitragHallole, kann mir jemand sagen wie hoch die Spannung an der Ablenkspulen einer TV-Röhre ist? Hab eine große "Oszi"-Röhre mit 30cm Diagonale und orangener Darstellung. Die wird aber nicht mit Platten angesteuert sondern mit Ablenkspulen wie eine TV-Röhre. Nun hab ich von einem kleinen SW-Monitor eine Ablenkspule ausgebaut und möchte die mit der CRT-Röhre "verheiraten". Nun benötige ich noch die Information wieviel Spannung ich auf die Spulen geben muß/kann. Viele Grüße Frank
-
Triberg G
BeitragDen Triberg kenn ich gut! So einer stand lange bei uns in der Firma, war kräftig genug um den Maschinenlärm zu übertönen! (Was einige der modernen Plastikradios trotz voll aufgedrehter Laustärke nicht schaffen) Irgendwann kam der TÜV und hat alle Elektrogeräte vom Radio über Kaffeemaschine, Microwelle und Kühlschrank überprüft. Danach war er nicht mehr da. Keine Ahnung was der TÜV an dem Gerät auszusetzen hatte, war es doch völlig unbeschädigt und hatte nicht mal einen Sprung im Gehäuse!! (Viell…
-
Frage zu PC
BeitragUps, gestern war das Forum weg! Hatte schon befüchtet, das ich die falsche Festplatte formatiert hab!! Nun ist es ja wieder da. Gruß Frank
-
Frage zu PC
BeitragHallo, da bin ich wieder! Oh man das ist ja so einfach gewesen; man muß nur drauf kommen! Hab das Notebook genauer betrachtet und hinten eine kleine Abdeckung gefunden. Abdeckung entriegelt, entfernt und eine Schlaufe gefunden. An der Schlaufe gezogen, Festplatte war draußen. Anschließend hab ich die Platte an einen freien SATA-Port am Werkstatt-PC angeschlossen. Dann hab ich mein altes Partition-Magic rausgekramt, installiert und schwupps war die Partition sichtbar und zugänglich. Nun hab ich d…
-
Frage zu PC
BeitragAah, da hast Du mich auf eine Idee gebracht! Es gibt vom Hersteller sog. Linux und Windows Diagnostics CD mit diversen Tools drauf; wahlweise bootfähig von CD oder USB Stick. Mal nachsehen ob da was passendes drauf ist. Ich hab hier nämlich noch ein unbenutztes WinXP-64Bit und ein neues Win7 64Bit-Ultimate; eins von denen möchte ich installieren. Win8x ist ja komplett auf Maus- und tastaturlose Geräte optimiert. Mein Arbeitgeber hat seit kurzem das System drauf; furchtbar dieses Kachel-Sytem! Au…
-
Frage zu PC
BeitragHallole, ich hab eine Frage an die PC-Experten in diesem Forum: Nachdem mein geliebtes ThinkPad (PII 300MHz) den Geist aufgegeben hat (Ein neues Display hätte 900Euro gekostet) hab ich mir nun ein neues ThinkPad gekauft. Wie es halt aktuell so ist wird man beim Kauf mit dem absolut "geilen" Win8x beglückt. Nun hab ich festgestellt, das der Hersteller für das Notebook auch jede Menge Treiber für Win7 und WinXP bereitstellt. Nun stehe ich vor dem Problem: Wie bekomme ich das Win8 von der Festplatt…
-
Konstanz KN18
BeitragHallo Michael, der 8 Microfarad Elko müßte beim Konstanz18 der C121 sein. Bei meinen beiden Konstanz18 und beiden Freudenstadt16 waren die schon am auslaufen. Der Elko ist schlecht zugänglich; ich hab da mit einer langen abgewinkelten Pinzette gearbeitet. Der 8 Microfarad Elko befindet sich in Pfeilrichtung unter dem grauen Drehkondensator. konstanz478.jpg Bei den kleineren Elkos mit dem weißen Plastiksockel kann man problemlos stehende Elkos verwenden; durch die kleinere Bauweise der modernen E…
-
Konstanz KN18
BeitragHallo Michael, bei meinem Gerät stellt der Plastikhebel am UKW-Knopf nach dem betätigen "scharf". Das sieht man am besten, wenn man einen UKW-Sender so einstellt das er nicht ganz scharf rein kommt und dann den Automatik- Hebel betätigt; dann schließen sich die Leuchtbalken an der EMM803 stärker und der Empfang ist klar da. In der Betriebsanleitung des Freudenstadt 16 (HF-Teil dürfte identisch mit dem Konstanz18 sein) steht: "Auf UKW besitzt das Gerät eine Abstimmautomatik, die für beste Klangwi…
-
Konstanz KN18
BeitragHallo Otto, der Grund ist folgender: Die Metallfilmwiderstände sind nicht so impulsfest wie die Kohlebrüder! Darum sollten diese etwas großzüger ausgelegt werden; besonders da wo höhere Spannungen anliegen. Ich hatte ursprünglich ebenso gedacht, das man 1:1 tauschen kann. Kann allerdings nicht mehr genau sagen wer mir das mitgeteilt hat; meine aber das es der Achim (Nightbear) gewesen ist! Gruß Frank
-
Konstanz KN18
BeitragKomisch, in letzter Zeit wird immer der untere teil des Threads abgeschnitten; ist der etwa zu lang? So hier der fehlende Rest: Hier mal ein Beispiel wo die Widerstände schon gewechselt wurden (die hellblauen Widerstände sind neu): freudenstadt046.jpg Das Tastenaggregat ist bei den neueren Modellen besser zugänglich. Auf dem folgenden Bild hab ich einiger der vorhandenen Kontakte am Tastenaggregat markiert: konstanz477.jpg Wenn Du vorne die Tasten betätigst, kannst Du an den Schiebern sehen, wie…