Suchergebnisse
Suchergebnisse 501-520 von insgesamt 661.
-
Hallo Volker, da sind einige Widerstände nicht mehr ganz frisch! IMG_1941.JPG IMG_1946.JPG Der 1Mohm an der Emm803 ist auch hin, beim messen bekomme ich die Anzeige "I" das bedeutet R= Unendlich! Das gibt ne schöne Arbeit am Jahresende wenn ich mein Resturlaub nehmen muß! Den Sockel der ECC83 muß ich auch nachlöten; hat nen Wackler. Bin am überlegen, ob ich den Sockel nicht gleich gegen einen neuen Keramiksockel tauschen soll. Hallo Heino, der Tuner ist Ok! Hab nochmals nachgeschaut, ist alles d…
-
Hallo Heino, meinst Du das hier? IMG_1924b.JPG Das schaut nur so aus; von einem anderem Blickwinkel gesehen sieht man, daß das in Ordnung ist. Da schaut nichts heraus. IMG_1934.JPG IMG_1939.JPG Hallo Volker, das Hintergrundrauschen scheint von maroden "Kohle"-Widerständen zu kommen. Außerdem ist P302 defekt und vermutlich P301 ebenfalls; der ist jedenfalls stark korrodiert. Die ECC83 hat nen Wackler im Sockel. Auch etliche Beinchen der Widerstände haben schon Grünspan angesetzt; hier hilft nur a…
-
Hallo Sabafans! Hab heute mein Lindau W2 fertiggestellt. Beim einschalten hat das Teil nur ein lautes Brummen von sich gegeben. Nach der Kondensatorkur und Tausch eines defekten Widerstandes läuft es nun prima auf LW,MW,KW. Schaltet man aber auf UKW, dann müffelt es verdächtig nach verbranntem Gummi aus der UKW-Box. Bei geöffneter Box funkt es zwischen dem schwarzen und dem transparentem Kabel nebenan. An der rot markierten Stelle fängt es an zu schmoren. (Auch bei abgezogenen Röhren) IMG_1932.J…
-
So, das hat prima geklappt! IMG_1921.JPG Danach alles wieder schön zusammen gebaut. IMG_1926.JPG Und wenn ich schon dabei bin, hab ich gleich den Freudenstadt 8 ebenfalls neu verseilt. IMG_1924.JPG Die EAF801 war hin; nach dem Tausch hat der Empfang auf allen Wellenbereichen. LW, MW und KW knistert und knackst es im Hintergrund; da muß ich die Kontakte nochmals reinigen. UKW ist gut, aber etwas zu leise; die Lautstärke muß man ganz aufdrehen. Die Emm803 leuchtet zwar, reagiert nicht und hat kein…
-
Hallo Volker, die Röhren tausche ich versuchsweise gegen neue aus. Ich hab die EAF801 im Verdacht. Auf meinem Funke ist die gerade an der Grenze zwischen "noch brauchbar" und "schlecht". Einige Widerstände sehen in der tat nicht gut aus, auch im NF-Teil. Diese Widerstände möchte ich gerne alle gegen 0,6W Metallfilm tauschen. Das gibt mal ne Großaktion wenn wieder Schmuddelwetter angesagt ist. Bis dahin werd ich alle Werte wo ich brauch aufschreiben. Ist schon irgendwie lustig: Die alten Geräte h…
-
Hallo Volker, tatsächlich geht das so! In den Mittleren Gewinden sind keine Schrauben drin, das hab ich nicht gesehen! Hab alles abgenommen;die Blechwand hängt nur noch an den Glühbirnen. Die Fassungen mit den Glühbirnen hab ich auch abziehen wollen; aber nachdem die Bombenfest sind wollte ich keine Gewalt anwenden damit die Fassungen nicht kaputt gehen. Der Platz reicht mir nun um an die große Seilrolle ran zu kommen. Wenn das Seil drauf ist kann ich mich nun wieder um den HF-Teil kümmern; da s…
-
Hallole, heute ist mir beim Probelauf des FD16 das UKW- Seil gerissen. Seile hab ich schon einige neu aufgezogen, aber bei dem Gerät hab ich ein Problem damit. Das große Seilrad wo die Enden des Seiles mit Federn innen befestigt werden ist von der Rückseite nicht zugänglich. Ich hab nun zwar festgestellt, das die Skalenrückwand mit 4 Schrauben am Chassis festgeschraubt ist; das Problem ist aber: Die 4 Schrauben befinden sich unter dem schwarzen Stoff mit dem das Blech der Skalenrückwand beklebt …
-
Dreifachbecherelko
BeitragJa, das dürfte gut funktionieren. Den Doppelelko nehme ich fürs Netzteil den einfachen für die EL84; muß nur eine einzelne längere Strippe einziehen. Ist kein Problem, hab heut an einem Lindau II mehrere verschmorte Kabel neu eingezogen. Der Vorbesitzer scheint ein Gelegenheitslöter gewesen zu sein, hat beim tausch eines Kondensators munter alle umliegenden kabel angebraten! Viele Grüße Frank
-
Dreifachbecherelko
BeitragHallo Otto! Klar geht das, aber ich versuch erst mal möglichst gleiche Bauteile zu bekommen. Ich hab nochmals im Web gesucht und nix gefunden. Nun hab ich es so gemacht: Ein Becherecherelko mit 2x 32µF und ein einfacher mit 1x 32µF. In der nähe gibt es noch ein Loch, welches für ein solchen Becherelko vorgesehen ist (vermutlich für andere Radiomodelle die das gleiche Chassis nutzen) dort werde ich den 1x32µF reinschrauben (siehe roter Pfeil). Einer der drei 32µF Elkos hängt an der EL84; der Elko…
-
Dreifachbecherelko
BeitragHallo liebe Sabafreude! Ich bin grad dabei das Radio meiner Oma zu überholen. Bei einem Bauteil hab ich jedoch ein Bezugsproblem! Der Becherelko ist ein Siemens mit 3 x 32µF/Minus am Gehäuse. Das Problem ist, daß bei den gängigen (bekannten) Bezugsquellen für diese Becherelkos immer nur Zweifach- oder einfach Elkos zu finden sind. Gibt es denn gar keine Bezugsquelle für diese Dreifach- Becherelkos mehr?? Gruß Frank
-
Holzgehäuse lackieren
BeitragWunderbar, das werde ich genauso machen. Bei der Breisgau-Zierleiste hab ich Holzleim verwendet; hat sich angeboten da die Zierleiste im inneren eine Holzleiste hatte. Hier kannst mal die "Spezialkonstruktion" zum gleichmäßigen und gerade ankleben der Zierleisten sehen: Zierleiste1.jpg Gruß Frank
-
Holzgehäuse lackieren
BeitragHallo Franz, dann probier ich das mal aus. Bei der Breisgau 8 hab ich die Leiste entfernt (War schon zur Hälfte weg) und es war tatsächlich zum abschleifen besser. Der Unterschied war, daß die Leiste von der Breisgau gerade war während sie bei den Tischgehäusen vier Biegungen hat. Ich probiers mal aus und sehe dann wie es wird. Vielen Dank für den Tip. Mit welchem Kleber klebst Du die Leisten wieder an? Gruß Frank
-
Holzgehäuse lackieren
BeitragHallo Manni! Das sieht ja besser aus als neu! Eine Frage hätte ich dazu an Franz bezüglich der umlaufenden Messingleiste. Demnächst steht bei mir ebenfalls eine Neulackierung an; die Messingleiste ist bei dem Gerät stark angelaufen, fast schon schwarz. Meine Frage: Kann man nach dem aufpolieren der Messingleiste nicht das ganze lackieren ohne die Messingleiste abzunehmen? Die Messingleiste hätte dann ebenfalls eine Lackschicht gegen erneute Korrosion. Man lackiert ja auch Messingteile damit sie …
-
Dual Abwurfachse
BeitragSoo, nun kann ich sagen: Die AW1 für den Dual1004/1005 läßt sich reparieren! Zuerst die Verstemmung auf EINER Seite vorsichtig abschleifen. aw1a.jpg Dann mit einem kleinen Austreiber den Stift entfernen. Danach läßt sich der Hebel mit der Feder herausnehmen. aw1b.jpg Man kann erkennen, daß die Feder total vebogen ist und daher nicht mehr in der Lage war den Hebel zu spannen. Es ist mir allerdings ein Rätsel wie sowas passiert da die Feder von außen nicht zugänglich ist. Das braune wo ich für Ros…
-
Dual Abwurfachse
BeitragJo, scheinbar kann man die nicht reparieren. Dann werde ich mal versuchen den kleinen Stift auszutreiben und das Ding zu zerlegen. Noch kaputter als kaputt kanns ja nicht werden; vielleicht kommt dabei sogar eine Reparatur raus! Wenns klappt, schreib ichs hier. Vielleicht kommt irgendwann mal einer, der ebenfalls eine defekte AW1 hat und findet hier die Info die er braucht. Gruß Frank
-
Saba Plattenbürste
BeitragHallo Otto, tut mir leid für die späte Antwort! Mein Rechner ist total abgeschmiert und mußte den erst mal wieder neu installieren! Kommt leider mal vor; hat beim booten nur noch einen Bluescreen gezeigt. Falls ich die Bürste noch haben kann, dann nehme ich die. Ich bitte nochmals um entschuldigung! Viele Grüße Frank
-
Dual Abwurfachse
BeitragHallo, kann man eine Abwurfachse (für Dual 1004/1005) reparieren? Der Mechanismus stellt sich nicht zurück, sodaß keine Platten mehr abgeworfen werden. Ich vermute, daß die obere Feder (müßte eine kleine Blattfeder sein) entweder verbogen oder gebrochen ist. dualaw1.jpg Gruß Frank
-
Saba Plattenbürste
BeitragFür meine Breisgau Truhe suche ich noch eine dieser Saba-Plattenbürsten: saba%20b%FCrste.jpg Viele Grüße Frank
-
Dual 1004/1005
BeitragJa, wie ich geschrieben habe ist es der Dual 1004 von einer Breisgau 8 und der greift die Spannung vor der Chassissicherung ab. Kann man so lassen oder aber auch nicht! Was kann passieren? Motorwicklung kann durchbrennen (ist mir schon bei einem Saba Automatikmotor passiert) brennbares Holz ist ja bei den alten Geräten (speziell Truhen) jede Menge vorhanden. Kondensatoren (speziell Entstörkondensatoren am Netzeingang) können ebenfalls einen Brand auslösen. Eine zusätzliche Sicherung schadet dahe…