Suchergebnisse

Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual 1004/1005

    Harry Schrotter - - Plattenspieler

    Beitrag

    Hallo, in meiner Breisgau8 ist ein Dual 1004 eingebaut. Laut Schaltplan wird die am Chassis abgegriffene Netzspannung vor der Sicherung abgenommen. Das bedeutet, daß der Dual ohne Absicherung direkt am Netz betrieben wird. Da mir das gar nicht gefällt, möchte ich in die Netzleitung des Dual eine Sicherung einbauen. Leider ist auf dem Gerät nicht angegeben,wieviel Watt der Dual zieht. Weiß zufällig jemand die Leistungsaufnahme des Dual 1004/1005? Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Wunderbar! Vielen Dank! Ich hab an dem Lindau noch nichts getauscht; bevor ich das mache schau ich immer zuerst alles durch und schreib mir auf was ich tauschen muß. Erst dann fange ich mit dem löten an. Die angekokelten Kabel werde ich auch tauschen. Der dicke 27K Widerstand rechts davon schein auch schon mal getauscht worden zu sein; es ist der einzige Widerstand mit Farbcode in diesem Gerät und den habe ich ebenfalls nicht gefunden. Ich vermute, daß es ein Ersatz für einen der 30K-Widerstände…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, momentan bin ich an einem Lindau W2 dran. Beim durchstöbern des Saba Forums bin ich auf ein Bild eines Lindau W2 gestoßen, wodurch ich feststellen mußte das ein Kondensator fehlt. Hier das Bild aus dem Forum. Der eingekreiste Kondenstor fehlt; der Anschluß des violetten Kabels wird gesucht sowie der Wert des Kondensators. Sabaforum.jpg Hier die gleiche Ansicht von meinem Gerät; an der mit einem X markierten Stelle fehlt der Kondensator. Lindau1.JPG Einer der Anschlüsse war leicht zu ermit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Hans! Vielen Dank für die Messungen! Mein Messgerät ist natürlich ein etwas einfacheres und hat einen niedrigeren Ohm- Wert angezeigt; immerhin bei der Kapazität liegt es gleich! Also war der Tausch den Kondensators richtig. Ich hab nochmal auf einem älteren Foto nachgeschaut das den Motor vor dem zerlegen zeigt. Die durchgebrannte Spule war die Nr.4 und die andere defekte Spule war die Nr.2; diese hat nur noch 600Ohm ohne erkennbare äußere Schäden. Mittlerweile habe ich mir auch den Schal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Breisgau12

    Harry Schrotter - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Jaa, genau so siehts aus! Vielen Dank für den Hinweis! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Breisgau12

    Harry Schrotter - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallole! Kurze Frage: Welchem Tischgerät entspricht das Chassis einer Breisgau 12 Automatik mit Sonorama? Ich hab zuerst auf ein Freiburg 12 getippt. Das sieht schaltplanmäßig auch so gut wie gleich aus, bis auf die Endstufe. Breisgau 12 hat eine Stereoendstufe mit ECL86 und der Freiburg 12 hat aber eine Stereoendstufe mit ELL80. Also ist´s was anderes. Kann mir jemand das Pendant für das Breisgau12 Chassis nennen?? Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, den Gleichrichter hab ich nun auch gefunden! Wenn man die Bilder betrachtet, ist nun klar warum ich fast vergeblich danach gesucht habe. Einer der Vorbesitzer hat den Selengleichrichter gegen einen SI-Brückengleichrichter getauscht; allerdings nicht fachgerecht! Der Betonwiderstand gegen die zu hohe Spannung fehlt; ist evtl. auch der Grund für den defekten Motor und verfärbte Bauteile. Dieses "Osterei" muß natürlich auch noch beseitigt werden. An den rot markierten Stellen dürfte der origina…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter, dann scheint die eine Selendiode doch defekt zu sein. Die sperrt in beide Richtungen während die andere nur in eine Richtung sperrt und in Durchlassrichtung ca. 3,5V angezeigt wird. (Komponententester) Auf jeden Fall heb ich die beiden mal auf, es sind die einzigen Selendioden die ich je gesehen hab! Die ältesten Dioden mit denen ich zu tun gehabt habe waren die Germaniumdioden in diesen kleinen Glasröhrchen. Wenn ich in diesem Forum nicht schon Bilder von diesen Selendioden gesehen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino. Ich werde an der Stelle nachschauen. Das Relais habe ich zuerst für den Gleichrichter gehalten; waren aber zuviel Kabel dran. Hab dann auch den beweglichen Hebel gesehen wo die Kontakte schaltet. Soo, hab die beiden SI-Dioden gedreht und siehe da: Alles funktioniert plötzlich! Den Steuerfilter mußte ich nachstellen. Nun schaltet die Automatik präzise ab, wenn ein Sender da ist. Nach links absolut Top, nach rechts ist die Automatik noch ein klein wenig daneben. Da muß ich am Regler n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino und Peter! Aha, da hab ich schon was falsch gemacht! Hab die Si-Diode genauso angeschlossen wie die Selendiode! Beim prüfen habe ich zwar festgestellt, daß die Selendiode gerade andersrum sperrt, dachte aber das kann nicht sein. Gut, dann drehe ich die beiden Si-Dioden um. Vielen Dank für den Tipp! Wenn die Diode erst bei 62,5V schaltet, dann ist die nicht defekt. Der Komponententester arbeitet mit niederer Spannung! (Ja die neuen Meßgeräte sind ganz auf die modernen Bauteile geeicht…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, heute war Tauschtag. Alle Kondensatoren bis auf zwei (den Wert hatte ich doch glatt auf der Bestellung vergessen) sind gewechselt. Allerdings hat sich die Hoffnung, daß sich die Automatik flotter bewegt nicht erfüllt. Nach der Kondensatorkur hält die Automatik nicht mehr, wenn ein Sender da ist. Muß da der Steuerfilter nachjustiert werden? chassism8.JPG Ein Kondensator hatte sich hinter dem Relais versteckt und war erst nach dem abnehmen von diesem sichtbar. (Blauer Kondensator) zum Glück…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Otto, der Widerstand R73 ist ok, der andere hab ich als R101/50K identifiziert und hat auch noch seine 50K; die haben zum Glück nichts abbekommen. R73.JPG R101.JPG Bin froh drum, Betonwiderstände sehen halt nicht so gut aus wie die Originale! Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Otto, ja das ist der Sockel der EL84 wo man da sieht. Hab die Position des Elko im Plan gefunden. Jetzt wo Du es sagst kann ich die Überreste der Beschriftung entziffern: 100/12; sah aus wie 000/12. Meinst du den grauen Widerstand unterhalb welcher sich schon etwas verfärbt hat? Unten bei dem 2µF-Elko hat sich der rote Widerstand auch schon etwas verfärbt, den kontrollier ich gleich mit. Kann das von defekten Elkos kommen, wenn die Widerstände so stark belastet werden? Wenn ja, wird es höc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Franz, hab gerade eben meine Kondensatorbestellung abgeschickt. Sobald die ankommen gibt es die Kondensatorkur. Vorsichtshalber habe ich sowohl einen 0,47µF und mehrere 0,1µF-Typen mitbestellt. Einen der Elkos konnte ich nicht identifizieren da die Beschriftung an der Stelle mit dem Wert nicht mehr lesbar ist; es ist der rote im oberen Bereich. Die kleinen unten haben 2µF; laut Schaltplan müßte es entweder ein 4µF oder 8µF Elko sein (Denn die hab ich nicht gefunden). Hab mal einen 4,7µF un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, bin wieder da! Ja, den Kondensator hab ich auf dem Plan verwechselt! Es ist der C116; der andere ist der Becherkondensator auf der Unterseite. Den Motor hab ich nun fertig gemacht, durchgemessen (alle Spulen um die 1 K + keine Schlüsse gegen Masse) und eingebaut. Zunächst die gute Nachricht: Der Suchlauf funktioniert einwandfrei. Schnellauf und der normale Suchlauf ebenfalls. Automatische Scharfstellung auf Maximum ist ebefalls ok. Haltemagnet hält die Wippe kräftig fest. Die schlechte Nachr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, da bin ich wieder. Der betreffende Kondensator hat bei der Breisgau 8 die Nummer C119. Hier ein Bild von Ihm: C119.JPG Sieht optisch noch gut aus, das Prüfgerät zeigt bei dem aber keine Kapazität an, der Durchgangsprüfer nur ein paar wenige Ohm an. Ist fast wie ein Stück Draht. Der ist nun raus und getauscht. Desweiteren habe ich ein loses Kabel gefunden, welches von der Schaltwippe der Automatik kommt. hat ne Weile gedauert, bis ich mit dem Schaltplan die Stelle gefunden hab wo der hin g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Chris, vielen Dank für die Info! Die matten Seitenteile vereinfachen die Sache auch ein wenig, die brauch ich dann nicht zu polieren. Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, ich glaub ich habs! Der Motorkondensator scheint hin zu sein. Er hat vollen Durchgang als ob man anstelle des Kondensators ein Stück Draht rein macht. Sowas hatte ich noch nicht. Ist der etwa durchgeschlagen? Muß allerdings warten bis der Ersatz da ist; hatte keinen mit der passenden Kapazität. Nach dem Tausch messe ich nochmals. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, kann mir jemand sagen ob es original ist, daß bei der Breisgau 8 die Seitenteile matt sind? Bei meiner Breisgau 8 ist nur Oberseite und die Front glänzend (dunkles Gehäuse), die Seitenteile haben mattglanz. Gleiches hab ich auch schon auf Bildern anderer Breisgau Truhen gesehen. Demnächst möchte ich das Gehäuse wieder auf Vordermann bringen; sollte aber original sein. Wenn das so gehört, daß die Seitenteile kein Hochglanz haben, dann möchte ich das auch wieder so machen. Dann würde mich i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Automatikmotor

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Achim, Du hast mich da auf eine Idee gebracht! Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, dann sind jeweils die gegenüber liegenden Spulen zusammengeschaltet. 1+3 und 2+4. Von den originalen Spulen sind jeweils zwei defekt und zwei noch ok. Ich hab da ein Verdacht! Da muß ich morgen wenn ich von der Arbeit nach Hause komme gleich mal nachschauen. Ich hab den C77 im Verdacht bzw. C119 bei der Breisgau 8! Mal sehen ob der noch in Ordnung ist. Das Chassis funktioniert soweit auf allen Bereiche…