Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 995.
-
Weil in der Wicklung nur eine Halbwelle Strom liefert und das kann Magnetfelder im Kern und wirddas fed der Zuleitungen zum GLR beeinflussen Bei Vollweg ist der effektivwert in der Wicklung 1,57 *igl (=) bei Einweg 2,1 * Igl (=) und dann auch statt 100Hz, 50Hz Die Leistung für das Hf-teil, muss ja in der 1/2 Zeit erbracht werden (nur jede 2te Halbwelle mach das) Kältespray !!am GLR hans
-
Hallo Achim. ===================== Der Eiertanz mit Schnittbandkernen, konnte ich voll ausleben,als die Cassettengeräte in meinen Radios auftauchten. Von der Schaltung hat SABA wie ich meine, keine Fehler. Im Wickelaufbau aber vieleicht schon. Wenn zu Luftspalt im der Mitte der 2 Us, nicht alles symmetrisch positioniert ist, steut aucb der Schnittbandkern mehr als sonnst. Im SV2000 ist das alle richtig aber die Nähe zu NF machte uns noch Kummer. Die Trafo.Entwickler mussten zugeben, Sie hätten d…
-
Hallo Stefan. Als Pensionär habe ich mehr Zeit damit verbracht. alles zu lesen. Achim sagte: LS-Steller ohne Einfluss. Schaltet man zwischen TB und UKW oder TB und AM um, brummt6 es dann mehr. Es muss daher der erhöhte Strom in den 15Volt sein der das verursacht. gruss vom hans
-
Hallo Achim Diese Ecke mit Trafo und den ELkos usw. ist nicht gerade schön. Entweder mal das Band um den Trafo nachspannen oder mit dem Hammer auf eine der U-Schenkel schlagen. Wie haben die .Schenkel zusammengeklebt,weil die Teile zusammen sortiert (geläppt) waren ging das. Mehr weis ich im Moment ausser den Trafo temporär tauschen. hans
-
Hallo die Runde. Dann steht noch der Netztrafo mit seinen Leitungen ungeschütz neben dem Treibermodul und der Endstufe. Wenn UKW oder AM zugeschaltet wird, können aus der Wicklung realistische Feldlinien in den Raum austreten. Auch ein Schnittbandkern !!!!! kann einem da zusetzen. Ich habe mit dem Kombinationen Cass und Radio, oder im 50mm hohen SV2000 viel Arbeit investieren muessen, um das hinzubekommen. Auch der Kern kann die zwei U- Schenkel getrennt haben. Dann streut er auch wild. Im Bild …
-
Hallo die Runde Ich habe auch einmal nachgedacht. Die Ub Umschaltung Am /FM wird im Netzteil mit den T611 und T613 vorgenommen. Deren Basis wird von einem Impulsmodul angesteuert (26) was ich nicht finden kann. Wenn diese Steuersignale high sind wird doch IC604 und dessen Umgebung (Elko etc) wird 15Volt an Pin3 U.u. verbrummt weil der Strom doch hochgeht. Es kann auch sein, dass die Steueresignale Basiströme verbrummt sind dann wird der Ausgang vonIC604 Brummoduliert : Stromsenkeneffekt hans EDI…
-
Zitat von Jogi: „Hallo Hans, das warst auch du. Ich staune immer mehr und öfter.“ Hallo Jogi. Das mag ja so aussehen, als sei Grundig = Knoll Es gibt immer noch ehemalige die im www unterwegs sind. Die passen schon auf, dass Sir. Münchaussen hier nicht mitschreibt. Die einzige Schnittstelle kno /x findest Du hier im Forum. Das IC TCA530. Bearbeitet hat das ein Kollege. Das erste Radio (RTV720) mit 4Ics kam 1974 von Kno. Da war der TCA530 erstmalig im Einsatz. Kno. musste aber bis 1976 mit SIEMEN…
-
Hallo Jogi und Leser Richtig, es ist kein V8200 sondern ein 8300. Da hatte ich eben meine Finger nur insofern drinnen, das ich mit SANJO die Hybrids 1982 (R500) salonfähig machen durfte. Auch mit APLPS das farbige LC-Display und den Lichtkasten, schon bei der 35erSerie realisiert habe. Mehr weis ich dazu nicht. Das mag als Erklärung dienen.# PS: oberhalb des SV140 ein ST6000 von hinten. Letzterer, ein Knoll Hans
-
Ja wie das Leben so spielt. Ein Vers aus einem „quasi Volkslied“ heißt. „denn ich schäme mich meiner Tränen nicht! Ich hätte es mir nie getraut meine Boxen zu zeigen, wenn nicht Eberhard den Mut aufgebracht hätte zu sagen DIE seinen gut gewesen. Hier eine unserer 203 im Wohnzimmer im Einsatz. Dazu Tuner T 8200 und Amp.V8200 sichtbar, der Rest hinter Klappen. Selbst, Kopfhörerfan, hans
-
Hallo die Runde Um die SABA Entwickler etwas zu entlasten, die Original Kurve RTV800 / 900 aus der gleichen "Schiebereglerzeit" Damals fuhren die UKW-Sender einen vorsichtigen HUB der im Mittel nicht mehr als 12,5 bis 15 KHz betrug. Die Preemphasis hob ja ca- 13dB (4,5 fach) bei 15KHz auf die 75KHz max. an, das wurde streng eingehalten. 75Khz /4,5 = 16,66 Khz.-Hub "Die Privaten" setzten Kompressionsverfahren ein, um die Reichweite zu erhöhen.Der mittlere Hub und der maximale waren gleich, also k…
-
Hans - alles Gute zum Geburtstag
BeitragHallo Hennes Danke! Viele User schreiben für Viele, ich halt nur für Manche. Gruss hans.
-
Hallo Reinhard, hallo Jogi und die Leser. Vielen Dank für die Arbeit und die Einordnung. Damit (3010 low Fi) habe ich es auch den Kollegen der Audio-Truppe mit meinem Freund Hei. Fi, gezeigt, dass was Audio Kleinsignale angeht, stets mit mir zu rechnen sei. Die sonnstigen GRUNDIG V.V. waren soweit mir noch einfällt, ausser ICs, immer 3 Stufig. Wegen Signal / Noise. Da war bei euch (SABA) noch die Frage wegen des Gain der V.V. Die DIN sagt: < 5mV für Nennleistung. Gute TA-Systeme lieferten nur 1,…
-
Hi Jogi Hallo die Entzerrer –Group Ich haette da auch eine Spruch dazu.Mir ist klar dass ihr restlos im Bilde seit, so ist mein Post zu verstehen. Im Jahre 1975 hat meine Arbeitsgruppe ein nicht Hifi -3Wegestudio „3000“ entwickelt. Ganz kurz auf dem Markt war der DUAL 1224 mit Keramiksystem CDS650 nicht der Renner. Quasi ueber Nacht, musste der DUAL 1225 mit Magnetsystem SHURE M75-D eingebaut werden. Den VV-.Entzerrer MV3 gab es nicht mehr, was tun? Schon 1969 hatte ich mir zu einfachen Kontroll…
-
Hans - alles Gute zum Geburtstag
BeitragHallo Freunde. Dank einiger Einbauteile in der Pumpe, habe ich zwar noch immer das Temperament eines F104A, aber das Umfeld hier, ähnelt doch mehr. einem Seniorenheim. Nebenbei bin jetzt zu 100% zum Koch mutiert. Als Dankeschoen an euch, wie oft einen Song. youtube.com/watch?v=LUZpjW7QHGo Oder lieber so youtube.com/watch?v=eeMu57kq5e0&list=RDmxfCGKyRt84&index=25 Gruss hans
-
Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern
decoder - - Fachwissen
BeitragJa Michael. Solche Meldungen so kurz vor dem Birdsday, gehen runter wie Trollinger. Gruss und Danke hans
-
Rechteckverhalten von HiFi-Verstärkern
decoder - - Fachwissen
BeitragUnd der Umgangston stimmt auch. Meistens zumindest. Danke ! decoder
-
Lieber Andreras, hallo Leser . Mein Vater war ab 1927 ein Radio-Amateur, so nannte man damals die Radiobegeisterten. Er erzaehlte oft von TOLOUSE, LILLE und vielem mehr, was er aus dem Aether aufnahm. Vieleicht auch dies: youtube.com/watch?v=oPa0mFBS6Hc ich mag es sehr. oder auch das: youtube.com/watch?v=XXJRMuFrcrc Das Akkordeon ersetzte bei uns Männern, die Zither der Mutter Gruss hans