Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz KN18 - Klangregelung

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Frank, ianhand meines obigen Bildchens kannst kannst du grob ermessen, welche Folgen das "abklemmen" der GK tendentiell nach sich zieht. Leider sieht es mit konkreten Ratschlägen zur Lösung des Problems nicht sehr üppig aus. Leider zeigten die NF-Verstärker dieser Generation gelegentlich Schwingneigung - das wirkte sich dann, so wie du beschrieben hast, in Pfeiferscheinungen und Ploppgeräuschen beim Betätigen der Klangregler aus. Oft lag dann die Ursache in der ECL86 begründet, in anderen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Konstanz KN18 - Klangregelung

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Frank, das was du deinem Gerät "angetan" hast ist im höchsten Masse "unsportlich"! --- Du hast nämlich die gesamte klangbestimmende Gegenkopplung stillgelegt. Sie bestimmt nicht nur den Klang, sondern sie ist auch für dessen Qualität ausschalggebend. Die Gegenkopplung mit ihren frequenzgangbestimmenden Elementen wurde in viel Kleinarbeit vom Hersteller derart optimiert, dass sie in Verbindung mit den verwendeten Laustprechern und den Gehäuseeigenschaften ein möglichst abgerundetes Klangbil…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andal, wenn ich jetzt die ganze Geschichte noch einmal nachvollziehe, wird mir bewusst, dass wir die einfachste und offensichtlichste Möglichkeit noch garnicht berücksichtigt haben. Es handelt sich um den R45, 470kOhm (Arbeits)Widerstand an der EM84!! Falls dieser defekt ist rührt sich das MA nicht. Deshalb überprüfe bitte diesen Widerstand, er sitzt direkt an der Fassung des Magischen Auges - so kann man ihn gut finden. Bei deinen angegebenen -4,8V Anzeige Sp. sollte das Auge schon eine d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, bei geöffnetem "Schalter" besteht, am AM-Antenneneingang gemessen, über die Eingangsspulen eine dauerhafte Masseverbindung im, schätzungsweise, ein- bis zweistelligen Ohmbereich. ---- Der UKW-Eingang jedoch sollte dann an beiden (Dipol) Antennenbuchsen unendlich gegen Masse anzeigen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Also, die Idee mit dem Antenneneingang ist nicht so ganz abwegig. Man könnte als erste Massnahme den "Schalter" am Antenneneingang öffnen. Damit hätte man AM und FM voneinander getrennt. Der Schalter befindet sich auf der Antennenplatte, die Positionen werden mit einer Rändelschraube fixiert. Bei einem anderen Fabrikat hatte ich einmal wegen zu geringer Kapzität von C13, C14 eine zu geringe UKW-Empfindlichkeit - beide C's hatten mehr als die Hälfte ihrer Kapazität verloren. Aber wie soll Andal d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andal, nun wird es wirklich eng mit der Fehlersuche. Dass zwei EBF89 gleichzeitig defekt sind ist recht unwahrscheinlich. Und, wenn die Filter noch einen unberührten Eindruck mchen, scheint da auch noch keiner herumgedreht zu haben. Die Spannungen an der ECC sind auch ok., sodass damit der Verdacht auf fehlende Anodenspannung entfällt. Elektrische defekte Filter, der Philips Mikrofilter Bauform, sind auch her selten. Die Spannungen der Endstufe sind jetzt für die Funktion des HF-Teils nich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andal, mein Schaltbild sieht auch nicht viel besser aus, dafür hat man dort aber den R41 gleich zweimal eingezeichnet. Falls dieser defekt ist passiert aber nicht viel bezüglich der MA-Anzeige (Ratio-Spannung). Er spannt lediglich die beiden Ratio Dioden etwas vor - diese Vorspannung wird durch die G3-K Strecke der EBF89 auf ca. 0,5V begrenzt. Diese Spannung sollte man ohne Signal am G3 messen können. Wenn die von dir gemessenen Spannungen vorhanden sind, wird die Luft bezüglich der denkba…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andal, nachdem du, wie ich vermute den Ratio-Elko im Schaltbild gefunden hast, sollte ich dich darauf hinweisen, dass er "körperlich" in dem runden Abschirmbecher der Ratio-Einheit verborgen ist. Um an ihn heranzukommen, muss der Becher komlett augebaut und die Bördelung entfernt werden - dann erst kann man das "Innenleben" aus dem Becher ziehen und dem Elko "ins Auge blicken". Um ihn probeweise zu ersetzen kannst du den 47 Ohm unten am Filterbecher ablöten und den provisorischen Ersatelko…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andal, in dem folgenden Schaltungsausschnitt habe ich den Weg der "Anzeigespannung" zum magischen Auge, für AM (grün) und FM (magenta), gekennzeichnet. Beiden gemeinsam ist C88 (47nF), welcher überprüft werden sollte. Welchen Wert hat UR, die Spannung am Ratio-Elko? Wenn die Spannung Ratio Kurve 5,3V ist, sollte UR eigentlich 10,6V gross sein (alle Spannungen mit negativem Vorzeichen), das sollte schon für eine "spürbare" Anzeige am MA ausreichen, obwohl diese mittels des Spannungsteilers …

  • Benutzer-Avatarbild

    Trotz allem ist das schon eine schöne Truhe, nur muss bei diesem Teil deutlich der erforderliche Platzbedarf bereits in die Vorüberlegungen einbezogen werden... Nun, der geforderte Preis ist eben relativ zu sehen - da ist meistens der "habenwollen" Faktor entscheidend. Nur, wer wirklich den erforderlichen Platz zur Verfügung hat und auch bereit ist einen Betrag im genannten Bereich anzulegen, wird sich dann eher die wenige cm breitere Königin zulegen, welche über je 2xEL84 Endstufen verfügt und …

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche: ECC85

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Manchmal sind die Russen sogar besser. Aber diese 6N1P ist nur ähnlich einer ECC85. Und das bedeutet, dass sie in den meisten UKW-Boxen nicht 100%'ige Funktion erbringt. In verschiedenen Geräten ist trotz augenscheinlich guter Allgemeinfunktion eine starke Überschreitung der zulässigen Störstrahlungsgrenzen zu beobachten. Lange Rede kurzer Sinn: bei Ersatz der ECC85 durch das russische fast Äquivalent ist in den meisten Fällen keine einwandfreie Funktion des UKW-Teils garantiert - es sollte sich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Suche: ECC85

    sagnix - - Suche / Biete

    Beitrag

    Ich verstehe das so: Nazif sagte einfach 'er wolle einige (viele) ECC85' aber er sagte nicht, dass er sie Beispielsweise zur Verwendung in UKW-Bausteinen zum Einsatz bringen möchte, in welchen ihre Spezifikationen Bedingung sind. Es könnte ja auch sein, dass er damit irgendwelche allgemeinen Basteleien, möglicherweise sogar im NF-Bereich geplant hat. Hierzu könnte man selbstverständlich, andere billigere, und in grösseren Menge verfügbare Röhren verwenden. Bei den ECC85 muss man eben etwas tiefe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 5050W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ivica, da hast du ein sehr schönes, technisch ungewöhnliches, Gerät erworben. Angesichts der LS-Ausstattung und der üppigen Gegentaktendstufe, sollte der zu erwartende Klang ein Ohrenschmaus sein. Bestimmt wirst du darüber berichten... Vorher sollten aber noch einige Kondensatoren ersetzt werden. Sonst wartet das Gerät mit einigen ungewöhnlichen Schaltungsdetails auf; so das UKW-Kästchen mit Kaskoden-Vorstufe und einer nicht alltäglichen Schaltung der Oszillator-Mischstufe. Auch bei AM tra…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 1042W

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Manni, die äußeren gefiederten Drehko-Platten sind nicht verbogen, sondern justiert. Mit diesen Verbiegungen wird der Feinabgleich des vorgesehenen Kapazitätsverlaufes vorgenommen. Also bitte nicht geradebiegen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, danke für deine Erklärung - also lag ich nicht ganz daneben... so erkennt man langsam immer mehr Schliche der UKW-Schaltungstechnik, welche man vorher oft "übersehen" hat. Hallo Dieter, ich habe jetzt noch einmal ein aktuelles - und ich meine für jeden durchsichtiges - Schaltbild des weitgehend "nackten" Oszillators gemalt. Wenn die Schaltung an "X" aufgetrennt ist, haben wir die von Hans erwähnte Grundkonfiguration erstellt. Nun sollte es eigentlich möglich sein den "Bösen" zu finde…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, ich glaube, wenn uns einer diese Frage beantworten kann, wird es Hans sein. Und ich hoffe, dass sich in meiner groben Beschreibung keine groben Fehler eingeschlichen haben, man weiss das ja nie. Aber nur so kann man eine Diskussion anregen, indem man es einfach einmal wagt. Mit der Parallelschaltung sollte wohl das Rauschen vermindert werden - siehe post055 )*, aber ich denke auch die Verdoppelung der Steilheit sollte zu dieser Massnahme veranlasst haben. Und hier noch der Beleg, da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, hallo Achim, hallo allerseits, das ist hier vielleicht nicht der richtige thread, aber da wir gerade dabei sind hier noch eine andere UKW-Box Variante. Dieses Teil fand ich unbekannt und vergessen in meiner Bastelkiste und habe davon einmal die Schaltung aufgezeichnet. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass es aus einem Imperial 519 stammt. Die Besonderheit hierbei ist, dass als Vorstufe zwei Trioden in Zwischenbasisschaltung parallel geschaltet sind (geringeres Rauschen?, dopelt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, vielen Dank für deine ausführliche Abhandlung bezüglich der Auswirkung bei zu geringer Kapazität von C7, C8 auf die Oszillator-Funktion. Das habe ich jetzt begriffen. Obwohl ich auch immer versuche gedanklich in die Schaltung "hinein zu kriechen" kann dies nicht deine jahrelange Entwicklungserfahrung ersetzen. -- Schön, dass du noch so fit bist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Hans, nun bin ich wohl ins Fettnäpfchen getreten und sehr gespannt auf deine Argumentation - ok dass die beiden 10pF keinen Schluss haben können hat uns Dieter ja bereits "vorgemessen" - das hatte ich übersehen. Ich hoffe du lässt uns mit der Lösung, weshalb die beiden 10pF hochgelegt werden müssen, nicht zu lange warten, damit nicht nur "Herr Knoll" weiss, welche Gedanken sich dahinter verbergen. Und hier bestätigt sich, dass man nur aus regen Diskussionen wirklich etwas dazulernen kann. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Wegen des zu erhaltenden Zusammenhanges habe ich den ursprünglich hier "verzapften" Text nach post026 hochgeschoben. Auch C7 und C8 liegen an Anodenspannung - trotzdem sollte man diese und auch die anderen nicht unbedacht austauschen - Keramik-Kondensatoren gehen in der Regel nicht "im Rudel" defekt - sie sind in dieser Disziplin eher Einzelgänger. Nur eines noch: Wenn die geschilderten Massnahmen nicht zielführend sind, sehen wir erst einmal recht alt aus...