Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 977.
-
Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo, wegen allgemeiner Arbeitsüberlastung und einem dadurch drohenden Schwächeanfall habe ich zur Entspannung versucht alle Bauteile innerhalb des Tuners zuzuordnen: Soweit konnte ich alle Teile geäss dem Schaltbild identifizieren (hoffe ich zumindest). Nur den C13 konnte ich nicht wirklich zuordnen - vielleicht ist das der kleine blaue oberhalb des Chassis mit seiner etwas spektakulären Leitungsführung; er sieht etwas angeschlagen aus. Falls dies wirklich C13 sein sollte, sehe ich diesen als …
-
Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig
sagnix - - Andere Marken
BeitragDenkpause Ende... Hallo Hans, hallo Achim, nachdem ich jetzt die Überlegungen von Hans nachvollzogen habe (er vermutet Kapazitätsverlust) tendiere ich an erster Stelle auf einen Defekt des Ankoppel-C's (16p) zur Anode, weil an diesem die Anodenspannung liegt, wodurch der C einem erhöhten Stress gegenüber dem, aus meiner Sicht, zweiten Kandidaten (12p) ausgesetzt ist, an welchem nur die geringe Gittervorspannung zu finden ist. --- Die beiden 10p sollten meiner Meinung nach bei Kapazitätsverlust d…
-
Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, die Spannungen sind unverdächtig, wobei die 90V im Vergleich zu einem ähnlichen Tuner etwas niedrig sind. Möglicherweise schwingt der Oszillator mit zu kleiner Amplitude, dass sich eine zu geringe Mischsteilheit ergibt. Dazu bitte den 1Meg nachmessen und ebenso die Spannung, welche an diesem abfällt. Sie sollte in der Größenordnung -2 bis -3 Volt liegen - dazu Messinstrument zur Entkopplung über ca. 100k Tastwiderstand kontaktieren. Ist denn in der Antennenspule ein Kern vorhanden?…
-
Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, Heino ist blitzschnell! Und das nun vorhandene Schaltbild bestätigt meine Vermutungen. So ist N? in der Tat die Spule welche zur Neutralisation und deren Einstellung der Neutralisation vorgesehen ist. Nur, wie das jetzt mit dem Antennenkreis aussieht ist mir nicht ganz klar, da es sich hier prinzipiell um einen fest gekoppelten HF-Übertrager handelt, welcher die Antenne an die Zwischenbasis-Eingangsstufe anpasst - wie wirken sich da die beiden Abgleichelemente aus? Bei der fest…
-
Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, offensichtlich habe ich zu lange "herumeditiert" und nicht mitbekommen, dass sich in dem thread etwas regte. So scheint es nun, da ein Kern in der Antennespule sitzt, so zu sein, dass der Trimmer Ct1 wahrscheinlich in Verbindung mit N? für die Neutralisation zuständig sind. --- Dann sollte der Kern AK auf Bandmitte, ca. 94MHz eingestellt werden... Hallo Heino, wenn es sich bei den "Einschlägen" in Dieters Postfach um das SB handelt, würde ich dich bitten diese netterweise auch bei …
-
Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, so schlimm sieht das UKW-Teil gar nicht aus und ich glaube fast nicht, dass es nur wegen verstelltem Abgleich garnichts mehr "sagt". So wie es aussieht sollte auch der Oszillator schwingen. Voraussetzung die Betriebsspannung ist vorhanden - das kannst du feststellen wenn du an den Punkten +1 (Oszillator) und +2 (Vorstufe) misst - dort sollten >150V anliegen. Die im Tuner befindlichen Abgleichpunkte habe ich nach bestem Wissen und Gewissen definiert. (Achim): Es kann sein, dass der …
-
Tonfunk Violetta W204, Abgleich nötig
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, leider finde ich nirgends ein SB zu diesem Gerät - ich gehe einmal davon aus, dass die UKW-Box mit einer ECC85 ausgestattet ist. Die Tonfunks dieser Ära verfügten nur über wenige Einstellorgane am UKW-Teil. Abgleich Oszillator: Spule - Nähe untere Bandgrenze und Trimmer - Nähe obere Bandgrenze. Die gleichen Organe für den Zwischenkreis, unter den erwähnten Bedingungen, auf max. Ratio Spannung abgleichen. In deinem Falle würde ich zunächst einmal testen ob der Oszillator schwingt - …
-
Freiburg Mechanik
BeitragHallo Rolf, das ist ein recht ausführlicher Beitrag, welchen jeder Saba-Liebhaber in seinem "Archiv" haben sollte. Hier sieht man, dass man bei aufmerksamem Blättern in älteren Funkschau-Heften so manche interessante Abhandlung über zeitgemässe Technik und Mechanik industriell gefertigter Geräte finden kann...
-
Frage zu Freiburg W2
BeitragHallo Franz, die Methode mit den durchgezwickten Leitungen ist nicht zu empfehlen- damit wirkt das Gerät anschließend auf jeden Fall übel verbastelt. Man kann heute ganz einfach genügend Fotos machen und diese in absolut unübersichtlichen Bereichen durch Handskizzen ergänzen. Auf diese Weise kann man Verwechslungen mit nahezu 100%iger Sicherheit vorbeugen... also bitte kein "Drahtmassaker" anrichten!
-
Ausgangsübertrager
BeitragHallo Mathias, mit Rechteck testen heisst, dass du ein Rechtecksignal in den Eingang deines Vierpols (Testobjekt) einspeist und dann das am Ausgang anstehende Signal mit einem Oszilloskop darstellst. Auf diese Weise kannst du mit einem (geschulten) Blick erkennen welche Übertragungseigenschaften dein Objekt aufweist. Das Rechteck ist deshalb ein gut geeignetes Testsignal, weil es nur dann einwandfrei übertragen wird, wenn auch alle seine Oberwellen den Vierpol ungeschwächt durchlaufen - geignete…
-
Mal was Selbstgebautes ein RPG
sagnix - - Restauration
BeitragHallo Albrecht, das ist eine sehr interessante Lösung eines RPG's. So finde ich auch die Lösung mit dem Kreuzschienen-Steckfeld die optimalste, denn auch ich mag die wirre kreuz und quer Verdrahtung mit Leitungen nicht. Auch kann man sich hierzu auch einfache Schablonen für jeden Röhrentyp anfertigen. Bezüglich der Röhrenfassungen, finde ich die Lösung mit den steckbaren Einzeladaptern die Beste, denn dabei hat man immer nur eine Röhrenfassung angeschlossen und damit die geringstmögliche Leitung…
-
3DS
BeitragHallo Achim, die Saba Hochtöner hatten ja nur zwei Ohren zur Befestigung und ich sehe es deshalb als Mangel, dass man bei den "Isphönern" die beiden zusätzlichen Befestigungs-Ohren einfach ignoriert hat. ---- Ich freue mich, dass du hier wieder zu "sehen" bist...
-
Ausgangsübertrager
BeitragHallo Mathias, inwieweit du den AÜ als Eingangsübertrager wirst nutzen können, hängt von den Eigenschften der beiden Komponenten ab, welche damit verbinden willst. Dabei solltest du beachten, dass die meisten AÜ's ein Übersetzungsverhältnis um 40 aufweisen und auf der niederohmigen (Ausgagns)Seite auf etwa 4 Ohm ausgelegt sind und auf der hochohmigen (Eingangs)Seite auf etwa 5 kOhm. Um dann auch einen linearen Frequenzverlauf zu erhalten und Überschwingen zu vermeiden (mit Rechteck testen) sollt…
-
3DS
BeitragHallo Kurt, diese Bestückung habe ich auch noch nie gesehen - und sie scheint auch nicht original zu sein: Weil Saba an dieser Stelle eigentlich immer ihre eigenen Hochtöner verwendeten und weil die hier zu sehenden Isophon auch nur mit je zwei Schrauben befestigt sind, das ist auch nicht wirklich "Saba like". Ob es sich hier trotzdem um eine wenig verbreitete Entwicklungsstufe des 3DS-Freiburgs handelt, kann wohl nicht eindeutig widerlegt werden... oder doch?
-
Stern-Radio Rochlitz Stradivari 4
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, hier noch kurz ein Bildchen, welches die NF-Signalwege von den Demodulatoren bis zum LS-Poti aufzeigt. Und weil es mir gerade Spass machte habe ich auch noch den Mechanismus der Rauschunterdrückung gekennzeichnet, welcher eine geräuscharme Abstimmung bei UKW bewirken soll. Prinzip: mit der Katodenspannung wird über R131 (1M) eine Diode der EBF89 leitend gemacht - diese legt C98 (2,5n) an GND dies ergibt in Verbindung mit R42 (20k) einen Tiefpass welcher die Höhen bedämpft. Bei Einf…
-
Stern-Radio Rochlitz Stradivari 4
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, wegen der Stummschaltung brauchst du nicht weiter zu suchen, denn die -24V werden mit R122 (50k) und R134 (20k) auf diesen niedrigeren Wert herunter geteilt (habe das jetzt in post021 nacheditiert). Es kann sich jetzt nur noch um eine Unterbrechung im Signalweg handeln.
-
Stern-Radio Rochlitz Stradivari 4
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, nun noch eine Anmerkung zu der in DDR-Großsupern gern verwendeten selektiven HF-Vorstufe. Diese ist eigentlich, und das auch beim vorliegenden Stradi 4, Augenwischerei. Denn wenn man die Schaltung korrekt verfolgt, wird man sehen, dass die AM-Demodulation sofort nach der ersten, auf die Mischröhre folgenden ZF-Stufe, erfolgt. Somit haben diese Geräte gegenüber den bei uns üblichen Spitzensupern eine ZF-Stufe weniger. Somit dürften beide Gerätetypen nahezu über die gleiche Empfi…
-
Stern-Radio Rochlitz Stradivari 4
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, nun auch noch etwas Senf von mir zur Ergänzung der Beiträge meiner Vorredner: Wenn an C153 (5µF) ca. -6,8V anliegen, öffnet der rechte Kontakt von Rel5 nicht ordentlich und sperrt über R122 (50k) den NF-Verstärker. Ist die Spannung an C153 jedoch -0- Volt, liegt der Verdacht nahe, dass die Betriebsspannung für die NF-Vorstufen an C148 (16µF) fehlt, weil möglicherweise der Siebwiderstand R92 (20k) defekt sein könnte... Noch eine Anmerkung: Das Rel5 entspricht dem Wipppenmagnet bei S…
-
Hallo Lowfly, die Schwankungen bei der Messung des Ohm'schen Widerstandes können je nach Beschaffenheit und Einsatzprofil des LS abhängig sein. So würde ich sagen, dass dieser Effekt bei Hochtönern kaum in Erscheinung tritt, während er bei Basslautsprechern mit ihren großen Membranen schon erheblich sein kann. Du kannst dies ja einmal provozieren, indem du bei angeschlossenem Ohmmeter die Membrane bewegst. Wenn du LS mit identischen Abmessungen gleichem Frequenzverhalten in unterschiedliche Boxe…
-
Hallo Lowfly, deine Fragen kann man wie folgt beantworten: 1. a-c)Das was du als zu geringen Widerstand ansiehst beruht auf der Tatsache, dass du den Gleichstromwiderstand des LS misst. Dieser ist aber nicht identisch mit dem Nennscheinwiderstand. Der Nennscheinwiderstand (Z) ist der Scheinwiderstand welchen man üblicherweise bei 800Hz angibt. Als ganz grobe Faustformel glit: R=Zx0,75 -- der Scheinwiderstand ist ca. um den Faktor 1,33 höher als der Ohm'sche Widerstand. d) das von dir beobachtete…