Suchergebnisse

Suchergebnisse 941-960 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits, wenn wir hier den Umgang mit Batsel- bzw. Versuchsaufbauten so eng sehen, müßten wir jetzt Alexander den Rat geben sein Projekt "einzuschläfern" - denn da hantiert er mit lebensgefährlichen Anodenspannungen, weit jenseits der erlaubten Kleinspannungsgrenze. Also kann letztendlich und grundsätzlich von solchen gefährlichen Aufbauten und überhaupt von der Röhrentechnik dringend abgeraten werden. Nun ich gehe davon aus, dass Alexander sich der möglichen Gefahren im Umgang mit hohe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 100 Truhe

    sagnix - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich vermutete auch, dass deine Truhe das Innenleben des Freudenstadt100 beherbergt. Dann sieht es mit Stereo nicht gut aus - das Gerät schaltet mit der Stereo Taste die Versorgungsspannung ab und war dann, glaube ich, nur dazu gedacht als fremdgespeister Stereo Lautsprecher verwendet zu werden. So gesehen schweigt die Kiste bei Stereo, obwohl laut Schaltbild jetzt auch eine Signallampe angeht und Stereo anzeigt. Im Klartext befindet sich das Gerät in der Stereo Stellung mit abgescha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alexander, mit Lage der Anzapfungen meine ich bei welcher Spannung (vieviel %) die Anzapfung , beispielsweise von der Mitte der Anodenwicklung gesehen, liegt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alexander, das Signal auf dem Oszi sieht wirklich nach einer sauberen Masseschleife aus. Die alle 10ms regelmäßig auftretenden Spitzen sind die Ladestromstöße des Brückengleichrichters. Falls du einen Trenntrafo besitzt, solltest du den Verstärker darüber betreiben. Andererseits kannst du während der Messungen die Erdung von deinem Chassis entfernen, da durch den Netztrafo ohnehin eine Netztrennung gewährleistet ist. Wann tritt denn die 33kHz Schwingung auf, hast du dabei die Schirmgitter …

  • Benutzer-Avatarbild

    Bodensee 100 Truhe

    sagnix - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Hallo Iviva, hast du denn ein Schaltbild von dieser Truhe? Ich kann diese Truhe nicht schaltungsmäßig zuordnen, deshalb ist es auch nicht möglich darüber etwas zu sagen. Im Downloadbereich ist darüber auch nichts zu finden. Wenn du die Kontakte -die bereiten bei diesen Geräten gelegentlich Probleme- überprüft hast und diese ok. sind wird es möglicherweise etwas komplizierter. Es könnte sich hier um eine oft von Saba kreierte Endstufe handeln, welche bei Mono als Gegentaktendtsufe arbeitet und be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Schwarzwald w53d

    sagnix - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Alexander, ich würde auf jeden Fall empfehlen mindestens die beiden in post02 genannten Kondensatoren möglichst bald auszutauschen - sie können teure Folgeschäden verursachen. Auch der zweite, sich an der Endröhrenanode befindliche Kondensator - 0,01µF sollte gleich mit ausgewechselt werden. Schwarzw-6-3D-ausschnitt-.JPG Zur Verdeutlichung: Schaltbildausschnitt in welchem die besagten C's markiert sind. Auch die beiden 5000pF am Netztrafo (Anodenwicklung) sollten dringend ausgetauscht oder…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo allerseits, bei genauem Hinsehen, erkenne ich nun auch, dass ich die Schalterposition falsch abgelesenen habe - schäme mich jetzt etwas -- dann habt ihr natürlich Recht mit den 20KHz und dann wird es doch etwas kanpp mit Korrekturmassnahmen und außerdem mit meiner Theorie der Phasendrehung des Trafos - die dürfte bei bereits 20KHz auf keinen Fall so stark ausgeprägt sein, dass sie eine GK in eine Mitkopplung umkehrt. Damit kann man diese Überlegung zu den Akten legen, sie entbehrt jetzt de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, Sachlage hat sich geändert, wegen falscher Ablesung meinerseits - es sind 20KHz - wie du bereits sagtest... Ungültig wegen Fehlablesung der Schalterstellung! ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- soweit ich auf dem Oszilloskopbild (post12) erkennen k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Julian, deine ursrüngliche Verdrahtung gefiel mir bezüglich der Verlegung der Heizleitungen wesentlich besser - sie führten "erdnah" am Chassis entlang. Das ist eine durchaus übliche Leitungsführung bei Röhrengeräten. Weiterhin ist es geschickt die Heizleitungen, so wie du es gamacht hast, komplett zweidrähtig zu führen und mittig zu erden. Auf diese Weise ist einerseits das streuende Wechselpotential auf 3,15V gegen Masse reduziert - gegenüber 6,3V bei einpoliger Leitungsführung. Zusätzli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Christopher hat Geburtstag

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Thorben, auch von mir "Herzlichen Glückwunsch" und viel Spass mit dem Führerschein. Ich denke der hält so lange ungetrübt an, wie "Muttern" das Fahrzeug immer volltankt - andererseits droht die Gefahr, dass dein Taschengeld dauerhaft im Tank verschwindet... Am Ende ist es dann womöglich doch günstiger gewesen mit dem Zug zu fahren. Die flexible Fortbewegung mit dem Auto ist mittlerweile recht kostspielig. Und wenn man dann noch die Umweltschäden berücksichtigt, welche uns von den Politiker…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Achim, wenn das Schwingen beim komplett beschalteten Verstärker auftritt, ist wohl die GK falsch gepolt. Deshalb habe ich versucht zu beschreiben, wie Julian das Gerät schrittweise in Betrieb nehmen sollte...

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Julian, wenn sich die EndRöhren ruhig verhalten und die Spannungen nahe der angegebenen Werte sind, kannst du den nächsten Teil, die Phasenumkehrstufe, in Betrieb setzen. Dazu lötest du die beiden 0,1µ Kondensatoren wieder an, dafür entfernst du aber den 47n zur Anode von Rö2b. Wenn alles ok. ist sollte jetzt weiterhin Ruhe im Lautsprecher sein und wenn du jetzt das, durch Ablöten des 0,47µ, frei gewordene Gitter mit der Pinzette berührst sollte ein gut wahrnehmbares Brummen aus dem LS ert…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigenbau Vollverstärker mit EL95

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Julian, das mit den verdrillten Heizleitungen ist schon ok. - ich gehe davon aus, dass du die Erdung der Heizspannung über die 100Ohm Symetrier-Widerstände korrekt durchgeführt hast. Auch das Blechschassis kommt jetzt dem Gelingen des Werkes positiv entgegen. Allerdings darfst du nie die Gitter von Röhren einfach offen in der "Luft" herumhängen lassen, so wie es aus deinem Chassisfoto ersichtlich ist. Sie müssen unbedingt, so wie es aus dem Schaltdild ersichtlich ist über die 1k plus 470k …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Schwarzwald w53d

    sagnix - - Allgemeine Reparaturtips

    Beitrag

    Hallo Alex, das mit der beschriebenen Wirkung des Bassreglers deutet auf einen defekten Koppelkondensator (0,025µF) zur Endröhre hin. Dieser sollte dringend ausgetauscht werden, um einem Schaden der Endröhre vorzubeugen. Allein mit dem Austausch dieses Kondensators ist dem Gerät nicht endgültig geholfen, denn es befinden sich noch zahlreiche andere Kondensatoren (zeitgenössische Papierkondensatoren auch "Teeries" genannt), welche alle kurzfristig ausgetauscht werden müssen, um nicht weitere teur…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Frank, ich habe einige Überlegungen zu post41 getätigt. Dabei bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich offensichtlich nicht negativ bemerkbar macht, wenn U9 dauerhaft geschlossen ist. Es ist eher eine scheinbar höhere Empfindlichkeit auf UKW zu bemerken; der Ausschlag des magischen Auges wird größer. Die Verstärkung des ZF-Teiles und damit die Empfindlichkeit des Empfägers haben, wegen der höheren Schirmgitterspannung, in der Tat etwas zugenommen aber nicht der Rauschabstand - er wir…

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Burggraf F341

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, nach dem Bild post13, sieht es so aus, als hätte diese "Stellschraube" am Zeilentrafo nur dazu gedient den Pertinax-Spulenträger zu fixieren...

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg WII entkernt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, ich habe mir im Gesamtschaltbild einmal einen Überblick über die Situation verschafft. So denke ich, dass die im Schaltbild dargestellte Variante nachvollziehbar ist und im Wesentlichen auch der Bestückung deines Reparaturgerätes entspricht; ich würde in diesem Fall schon empfehlen, dass du dich nach dem Schaltbild richtest. Für den Kondensator an der Anode würde ich 1nF wählen, weil der 2,5nF bei UKW einen leichten Verlust an Höhen verursachen könnte. Der 200 Ohm Widerstand in der …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg WII entkernt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, die nachträglich eingebauten Durolit Kondensatoren sind nach meinen Erfahrungen von guter Qualität und daher langlebig. Und der "Vorgänger" hat dir auch die Arbeit abgenommen den 10nF am Gegenkopplungstrafo zu erneuern - es sieht so aus, als würden bereits einige der wichtigsten Kondensatoren erneuert worden sein... Es ist interessant zu beobachten, wie du jetzt schrittweise wieder Leben in das sorgfältig aufbereitete Blech einbringst - und das nach der ultimativen Methode, wie sie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Burggraf F341

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, hallo Achim das auf dem Lautsprechermagneten aufgeklebte Teil könnte ein Magnet sein, welcher den, den Lautsprechermagneten umgebenden Magnetismus kompensiert, damit keine Ablenkfehler entstehen. Das mit den "Stellschrauben" könnte zur Bewandtnis haben, dass sie zur Feinjustage der Traforesonanzfrequenz dienten. Die Trafos wurden nämlich immer so abgestimmt, dass ihre Resonanzfrequenz das fünffache der Zeilenfrequenz betrug. So denke ich mir, konnte man durch mehr oder minder große…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg WII entkernt

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Ivica, so wie du das jetzt angeschlossen hast, kann es nicht wirklich funktionieren. Bei deiner Konstruktion ist jetzt lediglich der Fußpunkt des Anodenkreises der EC"H"81 kapazitiv geerdet, während die Katode der EF85 (pin1/3) nur mit deiner Abschirmung kontaktiert ist - sie hängt also an dieser Stelle in der Luft. Du kannst diesen Fehler beheben, indem du jetzt noch einen zweiten Kondesator von pin1/3 an GND legst. Deine Abschirmung, wenn du sie denn beibehalten möchtest musst du dann ab…