Suchergebnisse
Suchergebnisse 421-440 von insgesamt 481.
-
SABA Truhe W5 / 10
BeitragWas habe ich die Nordmendes früher vom Sperrmüll geholt - bei uns wesentlich häufiger als SABA´s. Jede Menge Othellos und Carmens und wie sie alle hießen. Von den Klangtasten habe ich noch welche, Knöpfe auch. Gruß Mattes.
-
Jahrestreffen 2009
BeitragHeino, meinst Du Herrenchiemsee? Also, bin dann mal im Südflügel.:albern: Gruß Mattes.
-
Jahrestreffen 2009
BeitragMir liegt die Ultrakurzwelle mehr. Die Frequenz, auf der die Westerwelle sendet, kann ich nicht empfangen. Da stürzt mein System immer ab. Gruß Mattes.
-
Blaupunkt 1972
BeitragDas waren noch Zeiten....aus Blaupunkt-Informationen für den Fachhandel 1973. 120-2052_IMG.JPG Gruß Mattes.
-
Originalität oder praktikable Lösung
mattes68 - - Restauration
BeitragAchim hat natürlich recht, die Kondensatoren sollten getauscht werden, habe mich immer darum gedrückt, da das Gerät ja spielt. Das folgende MENDE 180W ist ein Beispiel für nicht original. Dieses hat ein Arbeitskollege mal vor dem Schuttplatz gerettet, Lautsprecher fehlte, ebenso Übertrager, RES 374 defekt. Mein Kollege (Elektroniker) hat den Kondensatorblock ausgeschmolzen, neu befüllt und die Elektrische Seite wieder funktionierend hergestellt. Die RES war nur als Ersatztype zu haben, da VALVO …
-
Originalität oder praktikable Lösung
mattes68 - - Restauration
BeitragMensch Heino, laß mir doch meine Illusionen ! Ansonsten liest man in diesem Thread so viel Schlimmes, da möchte man auf die Technische Arche Noah flüchten !! Gruß Mattes.
-
Originalität oder praktikable Lösung
mattes68 - - Restauration
BeitragWeil Originalität schön ist, hier noch mal ein paar Bilder vom absolut originalen 452 WK. Habe das Gerät nur entstaubt, mehr nicht. Es spielt immer noch auf allen Bereichen. 120-2040_IMG.JPG 120-2043_IMG.JPG 120-2044_IMG.JPG Was nicht original ist: Netzstecker und Skalenbirnchen. Wer noch 4 Volt Sofitten hat, kann sich gerne melden. Auch die originale, gewebeummantelte zweiaderige Netzschnur ist noch absolut flexibel. Das Gerät muß also immer in einer gesunden Atmosphäre gestanden haben. Wahrsch…
-
Originalität oder praktikable Lösung
mattes68 - - Restauration
BeitragJogi, da bin ich auch der Meinung, wenn etwas dafür gebaut wurde, um zu funktionieren, soll es das auch tun. Kameras sind ein gutes Beispiel, habe auch schon bei Zeiss-Ikon verharzte Verschlüsse und Entfernungseinstellungen wieder gängig gemacht (zerlegt!). Das ist Gefuckel ohne Ende, die Zeit verrinnt, aber wenn ich dann mal wieder einen 6x9 Film verknipse (und bei Schlecker in die Tüte werfe), freue ich mich, daß das Gerät nicht zur Mumie verkommen ist. Gruß Mattes.
-
SABA Stereo1
BeitragJulian, danke erstmal. Das Gerät habe ich ca. 20min. spielen lassen, da stand noch nichts in Flammen...., nee, im Ernst, der wurde warm, ich konnte aber noch dranfassen ohne mich zu verbrennen. Mich irritiert nur, daß ansonsten Farbringwiderstände verbaut sind, dieser jedoch nicht und der hatte die Angabe zu Leistung und Toleranz .(3%) Gruß Mattes.
-
SABA Stereo1
BeitragSo, habe mal die EMM 803 getauscht, derselbe Effekt, also am P302 etwas gedreht - und schon gehts wieder. Trotzdem mal eine Frage an die Fachleute: Gestern ist mir der Widerstand R334 (47k),2W durch umdrehen des Chassis kaputtgegangen (ungeschickt angefasst). Den habe ich ersetzt durch einen Roten mit Farbcode. Diesen habe ich nachgeschlagen, einen passenden hatte ich auch, nun weiß ich trotzdem nicht wegen der Wattangabe bescheid. Wie ist das bei den Widerständen mit Code? Kann ich den benutzen…
-
SABA Stereo1
BeitragDa ich messtechnisch nicht firm bin, versuche ich nachher mal eine andere EMM 803. Gruß Mattes.
-
der Blick nach draussen
BeitragDa gestern Basteltag angesagt war, lege ich bei diesem Traumwetter heute die Beine hoch, bzw. genieße die frische Luft. 120-2034_IMG.JPG Gruß Mattes.
-
SABA Stereo1
BeitragMeinst Du, wenn das kleine Quadrat zuschaltet (Empfangsstärke für Stereo) oder die Leuchtstärke? Sie schaltet meiner Meinung nach richtig zu, jedoch von der Leuchtkraft zu schwach. Gruß Mattes.
-
SABA Stereo1
BeitragAufgrund der heutigen Wetterlage bin ich nun dazu gekommen, nach dem von Heino geschickten Seillaufplan den Stereo1 in Ordnung zu bringen. Ist auch gelungen, obgleich mit zeitweiligem Bluthochdruck. Desweiteren habe ich die Skalenscheibe von innen gereinigt, erst probeweise am Druck der Teilenummer, danach mit einem sauberen, nur wasserfeuchten weichen Küchenlappen, sofort trocken nachwischen mit Küchenpapier. Alles wie neu ohne Verluste ! 120-2030_IMG.JPG 120-2032_IMG.JPG Die EMM803 ist allerdi…
-
der Blick nach draussen
BeitragHabe mir ein Stück Blumendraht zurechtgebogen, nur das Stückchen Metallseil finde ich sehr störrisch. Aber Kraftausdrücke und Geduld müssen sich ja nicht unbedingt ausschließen.... Gruß Mattes.
-
der Blick nach draussen
BeitragDas Wetter bringt mich dazu, beim Stereo1 das Skalenseil richtig aufzulegen.... gut, daß man mich hier dabei nicht hören kann, Gruß Mattes.
-
In eigener Sache...
BeitragIch wette, eine schöne grün leuchtende EM34 / 35 hat sich noch niemand stechen lassen. Habe mal in der Firma Wälzlageraußenringe mit Flüssigstickstoff eingeschrumpft. Da kam auch gleich ein Klugscheißer angelaufen und fragte, ob ich das angemeldet hätte. Dem habe ich dann auch gesagt, wenn du dich nicht augenblicklich beim Betriebsrat beschwerst, mache ich es! Und Ruhe war. Gruß Mattes.
-
Originalität oder praktikable Lösung
mattes68 - - Restauration
BeitragWenn ein Gegenstand in Würde gealtert ist , die eine oder andere Macke oder Kratzer hat, mache ich keinen Rundumschlag. Wir lassen uns doch auch nicht bei jeder kleinen Falte liften. Und mit Lücken im Gebiss wird niemand voller Stolz sagen: "ist doch original!" Die Technik sollte funktionieren, ein Netzkabel aus den 30er Jahren ist zwar spannend, aber nicht beruhigend. Gruß Mattes.
-
In eigener Sache...
BeitragWenn Du mit einer Zeitmaschine kämst, wäre mir das lieber ! Gruß Mattes.
-
Hallo Tom, hier kommt ein Bild : 120-2029_IMG.JPG Gruß Mattes.