Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 673.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Antriebsseil

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, hat jemand die Darstellung des Seillaufschemas des Antriebseiles zwischen der Abstimmachse mit Schwungrad und dem Drehkondensator beim MD292 ? (beim MT201 befindet sich dieses auf der ersten Seite des Service-Schaltbildes HiFi 163)

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Morgen, an einer kurzen Vorstellung des BH1417F wäre ich auch interessiert.

  • Benutzer-Avatarbild

    MT201, MD292 Service Information

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Heute mal keine Frage, sondern eine Erkenntnis: Der MD292 und MT201 besitzen die gleiche Grundplatte. U.a. sind Bauteilbezeichnungen in Klammern nur im MD292 bestückt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Nur als Hinweis bezüglich C2322 in den Schaltungsunterlagen: 16.06.1977 1.000 uF 13.09.1977 1.000 uF 29.11.1977 470 uF 18.04.1978 470 uF 06.10.1978 470 uF 28.02.1979 470 uF 9250: 12.03.1980 470 uF 9260: 11.03.1980 470 uF

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, hier interessante Bilder und Unterlagen von älteren HP Geräten: hparchive.com

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Nebenstellenempfang

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Guten Morgen, Danke Reinhard für die unterschiedlichen Messungen und die Zusammenfassung: "Die Nebenwellen-Emissionen der Signalgeneratoren / Messender sind individuell ganz verschieden. Der "Nebenstellen-Empfang" des MD292 Tuners ist also ganz normaler Empfang dessen, was vom Signalgenerator eingespeist wird". Damit ist meine Frage ausreichend beantwortet.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba mi215 / PTC / R1381 / 270

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo, Um nach dem Einschalten den Monitor Eingang zu selektieren, sind folgende Änderungen auf der Lötseite an IC1696 (MC14013) durchzuführen: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7531/ - Bodenplatte abschrauben - Leiterbahn an Pin 1 auftrennen - Punkt (H) mit Pin 2 = Pin 5 verbinden

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Nebenstellenempfang

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, Zitat von oldiefan: „Hallo Tommy, hast Du auch schon gesucht, ob Du ein 5 MHz Signal findest? Gruß Reinhard“ Nicht gefunden. Ich versuche es mit einem anderen SA, der empfindlicher ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Nebenstellenempfang

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, In meinen original Bedienungsanleitungen vom 7140, 9240, 9240S, 9241, 9250, 9260, MD292 und MT201 steht unter Technische Daten einheitlich: Großsignalverhalten 100 dB

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Nebenstellenempfang

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, SG Setting: 100 MHz / -20 dBm / 40 kHz Hub / 1 kHz Modulation Nichts zu sehen bei 95 MHz bzw. 105 MHz. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7518/ Der SA ist für die kleinen Signale nicht empfindlich genug.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Nebenstellenempfang

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Hoch interessant. Mit dem Spektrum Analysator müsste ich die 1/20 der Sollfrequenz messen können. Wie du sagtest Reinhard, entstehen dann die Nebenempfangsstellen bei höheren Pegeln durch Intermodulationsprodukte im Empfangsteil. PS: Digitale Oszilloskope zeigen auch nicht immer die wirkliche Signalform.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Nebenstellenempfang

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Vielen Dank für die Erklärungen und vor allem für die Messungen. Um Reflexionen zu vermeiden, befindet sich ein 50/75 Ohm Impedanzwandler mit einer Dämpfung von 5,7 dB zwischen Generator und Tuner. Die Signale des Generators und am Antenneneingang des Tuners untersuche ich mal mit einem Spektrum Analysator.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292 Nebenstellenempfang

    Tommy - - Tuner

    Beitrag

    Hallo, wenn ich mit meinem RF-Signalgenerator bei 100 MHz mit 40 kHz Hub und 1 kHz Modulation mehr als 20 mV @ 75 Ohm am Antenneneingang einspeise, empfange ich das Signal abgeschwächt auch bei 95 MHz und 105 MHz. Modulationsprodukte oder ZF-Versatz können es ja nicht sein. Ist evtl. der Eingangspegel schon zu hoch ?

  • Benutzer-Avatarbild

    Rundfunkspezifikationen

    Tommy - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo, ich hatte Probleme die angegebene Word Datei zu öffnen. Hier diese als PDF: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7454/

  • Benutzer-Avatarbild

    Rundfunkspezifikationen

    Tommy - - Fachwissen

    Beitrag

    Danke Reinhard, genau diese Informationen habe ich gesucht.

  • Benutzer-Avatarbild

    Rundfunkspezifikationen

    Tommy - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo, Bezüglich der in den Saba Abgleichanleitungen angegebenen Parameter interessieren mich die ursprünglich einzuhaltenden Rundfunkspezifikationen für MW und UKW, die ich im Internet (noch) nicht eindeutig gefunden habe, wie z.B.: AM Modulationsgrad: 30 % FM: 40 kHz Hub, Pilottonhub 7,5 kHz Hat hier jemand ein paar ergänzende Angaben oder Quellen ? Vielen Dank

  • Benutzer-Avatarbild

    MI212: Prasseln

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Hallo Forenfreunde, Hallo Michael, Trotz augenscheinlich perfekter Lötstellen an der 7-poligen Buchsenleiste des Phono-Moduls nahmen die Stifte beim Nachlöten sehr schwer Zinn an, Resultat: das Prasseln ist verschwunden. Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Vielen Dank für die Unterstützung. Schönes Wochenende

  • Benutzer-Avatarbild

    MI212: Prasseln

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Danke werde ich prüfen. Denkbar ist auch eine gewisse Leitfähigkeit des Leiterplattenmaterials im Zusammenhang mit den 45 V.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba im Panzer

    Tommy - - Auktionen

    Beitrag

    ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeig…ocial&utm_content=app_ios

  • Benutzer-Avatarbild

    MI212: Prasseln

    Tommy - - Verstärker

    Beitrag

    Guten Morgen, Das Prasseln war schon vor der Revision vorhanden.