Suchergebnisse

Suchergebnisse 181-200 von insgesamt 260.

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Tja, das ging schneller als gedacht. Der Trafo ist ok, die Wicklung bringt etwa 50V. Der Befund betrifft, wie von dir vermutet, R507. Man sieht ihm zwar nichts an, keine Schwärzung, nichts, aber ich messe ca. 15 KOhm. Ist das normal, wenn diese Sicherungswiderstände durchbrennen? Bevor es weitergeht, muss ich Bauteile besorgen. Ich werde alles neu machen, Gleichrichter und Elkos. Der Si-Widerstand ist mit 0.35W angegeben. Wo bekommt man den her?

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Also, ich werde jetzt erstmal Kaffee trinken und mir dann die Netzteilschaltung vornehmen, ggf. komplett revidieren. Vielen Dank soweit. Ich melde mich später wieder.

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Hoppla, fehlt. Ich glaube, ich werde schon mal in meiner Tüte mit Brückengleichrichtern kramen...

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Alles Fehlanzeige, die Spannungen sind im mV-Bereich.

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Hier die Bilder, man sieht die einzelnen Dioden. Bild 1 ist etwas überstrahlt, die weißen Flächen sind Reflexionen am Platinen-Siff. MD292-Netzteil1.jpg MD292-Netzteil2.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Zitat: „nightbear postete Die Abstimmspannung zuerst an Pin 9/11 von IC 564 prüfen. Verändert sie sich bei der manuellen Abstimmung? In welchem Bereich? Wie verhält sich die Spannung am Pin 6 desselben ICs? Dann sehen wir weiter...“ Wie schon geschrieben, die Abstimmspannung ist völlig zusammengebrochen. An diesen Pins liegen noch ein paar mV an (max ca. 10mV). Beim Drehen der Abstimmung verändern sich die Werte geringfügig bis gar nicht. Aber ich sehe da gerade etwas. Ist mir leider bisher gar …

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Wenn ich mich recht erinnere, ist der Punkt der, dass man mit einer Lehre nichts "misst" bzw. einen Messwert auf einer Skala abliest. Mit einer Lehre stellt man lediglich fest, ob ein Maß gut ist, oder Ausschuss. Wie weit es noch im Gutbereich oder jenseits davon liegt, kann mit einer Lehre nicht festgestellt werden. Das gilt auch für Winkel. Ein Anschlagwinkel ist z.B. eine Lehre, ein Winkelmesser mit Gradeinteilung und Klemmschraube ein Messinstrument. Den Tuner nehm ich mir morgen wieder vor.…

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Was es nicht alles gibt. Vielleicht könnte die Moderation die Thread-Überschrift richtigstellen und "auf Sockel" in "in Fassung" ändern. Schade, dass sich nun das Verbum "sockeln" nicht mehr verwenden lässt, gefiel mir immer sehr gut, "fassen" klingt etwas seltsam im hier diskutierten Zusammenhang. Tja, das Tunerproblem... ich finde bislang keine fehlende Versorgungsspannung...

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Meine Güte, auf was hab ich mich mit diesen Kisten bloß eingelassen?! Ich wollte ursprünglich eigentlich nur Musik hören. Radiobastler war ich mal in der Schulzeit, als es noch die Kosmos-Baukästen gab. Dann ging es in Richtung Mechanik... Da sagt man übrigens auch Schieblehre und Spiralbohrer, obwohl das total falsch ist...

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Die Ersatzteilversorgung ist wohl in ein paar Jahren gar nicht das Problem, sondern eher die Verfügbarkeit analoger UKW-Radiostationen. Was passiert dann mit den schönen Tunern und Receivern? Ich arbeite auch mit einer einfachen Saugpumpe für 2,95. Damit hatte ich noch nie Probleme. Im übrigen leuchtet mir der Vorteil dieser sog. Präzisionssockel nicht ganz ein. Die haben doch runde Kontaktaufnahmen. Die billigen Sockel dagegen haben eine flache Kontaktfeder. Da die IC-Beinchen auch flach sind, …

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Ok, bevor ich den Lötkolben ansetze, werde ich ich die Spannungen nochmals sorgfältiger überprüfen. Wäre super, wenn sich das Problem auf die Art lösen würde. Lötpumpen habe ich bislang aus eben dem Grunde, den du beschreibst, bevorzugt. Ich hatte zuvor mehr mit Lötbahnablösungen zu kämpfen, als ich noch mit Litze ausgelötet habe. Weil das eben länger dauerte und mehr Wärme in die Leiterbahn eingebracht wurde. Aber, ich danke für den Hinweis. Nicht löten müssen, ist natürlich immer besser, klar.

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Hmm, neue Aspekte. Ich habe die Versorgungsspannungen an mehreren Modulen gecheckt, die waren ok, folglich ging mein Verdacht in Richtung ZF-IC. Aber danke für den Tipp.

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Das dachte ich mir auch so. Aber warum keine Entlötpumpe? Das geht doch in der Regel schneller und man bringt daher weniger Wärme in die Schaltung. Spielt hier und bei einem defekten Teil vielleicht keine Rolle, aber generell?

  • Benutzer-Avatarbild

    FM-ZF IC auf Sockel oder nicht?

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Frage an die Spezialisten: ich bin gerade dabei, einen MD 292 zu überarbeiten. Auf FM steht der Zähler auf 75,xx und rührt sich nicht. AM ist ok. Die Abstimmspannung fehlt, das TCA 530 wurde schon untersucht, daran liegt's nicht. Es ist wohl das CA3189E im ZF-Modul. Würdet ihr so ein IC sockeln oder besser wieder direkt einlöten? Bei einem AM-Schaltkreis mit 460kHz hätte ich weniger Bedenken, aber bei UKW...

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, genau, das hatte ich als nächstes vor. Nach einer Modifikation sieht es mir bisher nicht aus. Aber ich werde diese Gegend mal intensiv unter die Lupe nehmen...

  • Benutzer-Avatarbild

    Na ja, das Gehäuse ist natürlich nicht der Hit. Vermutlich käme das heute teurer zu fertigen als ein Stahlblechgehäuse. Wenn ich mir das genau angucke, kommt es mir gar nicht übel verarbeitet vor. Stein des Anstoßes ist wohl eher das Material an sich. Bei Japanern begegnet einem meistens Sperrholz, immerhin, etwas hochwertiger als Spanplatten. Aber mal zu den Innereien. Was da unter der Spanplatte zum Vorschein kommt, ist ja super. Der schwere Trafo wird von unten gestützt, nicht wie bei den 92e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Besten dank für den Tipp. Nur leider beschränkt sich bei meinem Gerät das Problem nicht auf FM. Ich dachte daher eher an einen Fehler im Verstärkerteil.

  • Benutzer-Avatarbild

    So, nun habe ich mir auch einen 9140 geleistet. Ein Defektgerät für ein paar Euro. Bisher nur von Bildern bekannt, bin ich fast über die wuchtigen Ausmaße beim Auspacken erschrocken. Schade, dass Saba diesem Design nicht höherwertigere Materialien gespendet hat. Irgendwie ein Fortschritt gegenüber der 92er-Reihe und irgendwie auch nicht. Aber ok. Der Defekt ist folgender: Die Musik spielt nur ganz leise, man muss den LS-Regler mind. 1/2 oder 3/4 aufdrehen, sowohl bei Radio-Betrieb wie auch bei d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „plook postete Nun ist ein neues Problem aufgetreten, die Anzeige für die Abstimmung hängt bei 8. Klopfe ich gegen die Anzeige springt der Zeiger wieder auf die richtige Stellung. “ Pardon, aber was ist die richtige Stellung? Meine Instrumente gehen nur bis 8, weil ich das so justiert habe. In den Unterlagen steht zwar 9, aber da aus meinem Kabelanschluss durchaus mal ein etwas stärkeres oder schwächeres Signal kommt, habe ich das etwas zurückgenommen. Diese Anzeige ist relativ. Du meinst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry, aber das Kopfhörersignal wird an den Endstufen abgezweigt und mit zwei 150 Ohm-Widerständen auf die Buchse geleitet. Eigentlich sind diese Widerstände zu klein, zumindest nach meinem Empfinden, da mir der KH-Betrieb auch mit 600-Ohm-Hörer zu laut erscheint, 2000 Ohm sind besser. Dass neue Elkos den Klang verbessern, halte ich für Einbildung. Das ist nur insofern der Fall, wenn kaputte Elkos ersetzt werden und dadurch Nebengeräusche verschwinden. 6800uF statt 4700 in der Netzteilsiebung si…