Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 260.
-
Ich habe nur Unterlagen vom 9240. In der Ersatzteilliste ist ein R2327 unter "Widerstände (Sonderwerte)" aufgeführt. Die Angabe lautet "Schicht 10/0.25 W".
-
Kannst du tauschen. Module mit der gleichen Saba-Bestell-Nr. können immer getauscht werden. Die Typenbezeichnung des IC ist TCA 530, der Rest ist irgendeine Chargen-Nr. o.ä. Die Potis müssen nicht 100%ig gleich stehen, in der Regel nur so in etwa.
-
Zitat: „Wo finde ich das Abstimmungsmodul und das FM-ZF-Modul wenn ich von oben auf den Verstärker schaue?“ Es ist alles angeschrieben.
-
Ob ein Abgleich wirklich notwendig ist, ist von außen natürlich nur schwer einzuschätzen. Und wenn jetzt ein Rauschverursacher gefunden ist, ist das Problem u.U. gelöst. Beim Wechseln der Module deren Sicherungsschrauben nicht vergessen. Dafür auch den unteren Gehäusedeckel abnehmen.
-
Das kommt natürlich auch auf die Empfangsverhältnisse an. Wenn ein Sender gut "reinkommt", dann höre ich kein Rauschen. Es kann natürlich auch im Verstärker rauschen, z.B. aufgrund altersschwacher Kondensatoren. Hast du schon mal getestet, ob andere Signalquellen (Tape, Aux, Phono) rauschen?
-
Die Werte, welche sowohl Abstimmanzeige wie auch Senderskala zeigen, darfst du nicht so genau nehmen. Die Abstimmzeige gibt nur die relative Senderstärke an, der Ausschlag des Zeigers wird mit einem Trimmpoti (P2063) eingestellt und kann von Gerät zu Gerät etwas abweichen. Dito die Positionen der Sender auf der Skala, diese werden ebenfalls per Trimmpoti eingestellt (P512, P516). Ich bin auch kein RF-Techniker, die Senderpositionen auf der Skala bekommt man aber durchaus ohne besondere Hilfsmitt…
-
Wenn nach 2 Stunden die Mittenabstimmung von 0 auf 1.5 driftet - ohne AFC -, ist das m.E. völlig normal. Das ist bei meinen Geräten auch so. Wenn beim allmählichen Wegdriften der Mittenanzeige gleichzeitig die Abstimmanzeige höher ausschlägt, ist das eher nicht normal. Da ist wohl, wie oben schon geschrieben wurde, ein Tuner-Abgleich notwendig.
-
Habe kürzlich einen 9240 von 104 auf 108 umgerüstet, es lag noch eine Skala aus einem Auschlachtgerät herum. Das hat im Prinzip wunderbar funktioniert, ohne besondere Hilfsmittel. Ich habe lediglich die beiden Potis auf dem 108er-Abstimmmodul nach ein paar bekannten Sendern, die der Kabeldienst einspeist, abgeglichen. Der Unterschied zw. 104er- und 108er-Abstimmmodul ist ja nur der Widerstand R517. Dabei habe ich wieder einmal festgestellt, dass die Saba-Skalen alles andere als genau sind, nicht…
-
@cewa Was mich interessieren würde, weil ich noch keinen 9140 hatte, hast du schon einen Brummtest mit Kopfhörer gemacht? Es muss ganz ruhig im Raum sein. Gerät einschalten, Quellenschalter auf Quelle ohne Signal stellen (z.B. Tape, Aux), Köpfhörer einstecken und aufsetzen. Hören, ob es brummt. Man kann den KH auch mehrmals ein- und ausstecken, um den Unterschied besser zu hören.
-
Ich meinte nicht Trafobrummen, sondern Netzbrummen im LS bzw. Kopfhörer. Das Problem ist von einer ganzen Reihe Leute, die diese Geräte damals verkauft haben wie auch von Service-Technikern schon häufig bestätigt worden. Moderne Kopfhörer, die offensichtlich in den Tiefen viel empfindlicher sind als ältere, sind für leise Musik, z.B. Klavier, Akustikgitarre solo, so gut wie nicht zu gebrauchen. Zumindest nicht bei entsprechenden Ohren. Es gibt Vorschläge zur Modifikation des Spannungsteilers am …
-
Nun ja, leider werden gewisse nicht abstellbare Mätzchen dieser Dinger nur sehr selten erwähnt. Offenbar verhindern die Emotionen häufig die neutrale Beurteilung. Mich selbst verbindet inzwischen eine Art Haßliebe mit den Sabas, speziell mit den 7140, 9240, 9240S. Der Punkt ist, diese Geräte brummen. Dass ein brummendes Gerät einmal Testsieger werden konnte, ist mir nach wie vor ein Rätsel. Vielleicht haben die Kontrahenten ebenfalls gebrummt. Natürlich klingen die Sabas super, wenn das Brummen …
-
Wenn die Achse dicker wird (Hülse), könnte es außerdem ein Problem mit der Bohrung in der Frontplatte geben. Bei der Gewindelösung gibt es wohl das Problem, genau zentrisch zu bohren. Ich hab den Schalter jetzt nicht vor mir, aber vielleicht gibt es auch die Möglichkeit, eine ganz neue Achse für den Schalter zu basteln. 6mm Rundmaterial ist ja leicht aufzutreiben. Nach hinten ist die Achse, glaube ich, irgendwie vierkantig oder zumindest abgeflacht für die Drehmomentübertragung. Das kann man anf…
-
Ersatz bekommst du nur aus einem anderen Gerät, zu kaufen gibt es diese Art Schalter sicherlich nicht. Der Schalter ist eine Printausführung, d.h. mit seinen Kontakten in die Platine gelötet. Ihn auszulöten erfordert schon etwas Erfahrung im Umgang mit dem Lötkolben. Eine Löt-Saugpumpe ist von Vorteil. Wenn du den Stummel bearbeiten möchtest, wirst du das Ding sowieso ausbauen müssen. Insofern ist es richtig, dass man gleich einen anderen einlöten kann. Ich würde diese Variante (komplett Austaus…
-
Der Pegelschalter ist ein Drehschalter, kein Poti.
-
Na ja, kleben ist da so eine Sache, das hält meistens nur kurz. Mir fallen auf Anhieb mehrere Möglichkeiten ein. 1. Für eine formschlüssige Verbindung sorgen. Z.B. mit einer Schlüsselfeile (oder Säge) einen Schliz in beide Stummel feilen/sägen, wie bei einer Schlitzschraube, nur tiefer. Dazu ein passendes Plättchen anfertigen, das in die Schlitze passt. Das ganze dann mit Zweikomponentenkleber verkleben. Die Kraft überträgt dann in der Hauptsache das Plättchen. 1a. Variante zu Variante 1: Eine K…
-
Einfach mal nach dem IC-Typ googeln. Da finden sich auf Anhieb einige Einträge. Aber wahrscheinlich kommt der Bezug über einen Bauteilhändler, der auf Exoten spezialisiert ist, recht teuer. Die günstigere Lösung dürfte der Kauf eines defekten Gerätes sein, z.B. bei eBay. Es kommen sicher auch andere Gerätetypen in Betracht, in denen sich derselbe IC findet.
-
Das ist natürlich auch alles eine Frage der Verfügbarkeit. Einen Kompressor mit Farbpistole hat nicht jeder zur Verfügung. Die Schaumstoffwalze erzeugt eher eine sanfte Struktur, irgendwo zwischen Strukturlack und Spiegel. Auch abhängig vom Lack. Aus Umwelt- und anderen Gründen verwende ich eigentlich nur noch wasserlösliche Acryllacke. Die verlaufen zwar nicht so gut, aber Effekt, der durch die Walze entsteht, gefällt mir. Entscheidend ist m.E., dass die Oberfläche gleichmäßig wird, nicht unbed…