Suchergebnisse

Suchergebnisse 141-160 von insgesamt 260.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich habe zwar nur die Unterlagen vom 9240 vorliegen, vom 7140 gibt es leider keine im Downloadbereich, aber das meiste dürfte gleich sein. R 601 hat demnach 1 Ohm/0.5 Watt. Anfälliger ist allerdings der Selengleichrichter auf der Grundplatte gleich neben der Netzteilplatine. Der Sicherheitswiderstand dort ist der R2321 mit 2.2 Ohm/0.35 Watt. Kaputte Si-Widerstände liegen beim Messen meistens irgendwo im MOhm-Bereich. Dein Messgerät misst offenbar ein paar Zentel Ohm zuviel. Evtl. muss ein Nullab…

  • Benutzer-Avatarbild

    Am Selengleichrichter neben der Netzteilplatine dürfte sich auch ein Sicherheitswiderstand befinden, der dem Gleichrichter im Falle eines Falles ins Nirwana folgt. Diese Sicherheitswiderstände sind teilweise auf der Platine angeschrieben und haben 1...10 Ohm. Leicht mit einem Multimeter zu überprüfen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Der 7140 ist aber noch relativ übersichtlich, weil etwas einfacher als die 92er-Modelle. Aus der Ferne sind genaue Diagnosen immer schwierig. Da kann auch gleich mehreres defekt sein. Elkos sind natürlich immer heiße Kandidaten. Zuerst würde ich aber die mechanischen Dinge checken. Ein Relais, das lange nicht betätigt wurde, kann z.B. zicken. Es dürfte ja noch klicken, da der Balanceregler noch etwas von sich gibt. Oft hilft schon häufiges Betätigen, also Ein-Ausschalten. Durch plötzliches Aufdr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Es gibt außer den Schmelzsicherungen noch ein paar Sicherheits- bzw. Sicherungswiderstände. Vielleicht sind auch die gemeint. Denen sieht man in der Regel nicht an, wenn sie "durch" sind.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo im Forum! Der Kamerad heißt BC 635. Übrigens, die Schaltpläne der Module dürften im Downloadbereich zu finden sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Vermutlich die T10. Aber beim 9140 möchte ich die Hand dafür nicht ins Feuer legen. Mein Gerät ist im Moment leider an einem anderen Ort, um nachzusehen.

  • Benutzer-Avatarbild

    DIN-Buchsen können schon mal Probleme mit den Kontaktfedern bereiten. Ich habe gerade ein Saba CD 362 Tapedeck mit diesem Problem. Ein Kanal fehlt häufig, sobald ich am Stecker rüttele, ist alles ok. Am Kabel liegt es nicht, da dieses auch woanders zum Einsatz kommt. Also kommt nur die Buchse selbst in Frage. Um Ersatz/Abhilfe habe ich mich noch nicht gekümmert. Vielleicht hilft eine kleine feine Schlüsselfeile, oder einfach eine Behandlung mit Kontakt WL oder Tuner Spary.

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Restbrummen meiner Kisten lässt sich definitiv nicht durch Handauflegen beseitigen. Bei offenem Gerät natürlich, aber das ist ja nicht der normale Betriebsfall. Auch sind die Masseverbindungen ok. Wie schon in einem anderen Thread diskutiert, gibt es konstruktive Umstände, welche diese Kisten brummen lassen. Dass die Digianzeige eine Brummquelle oberhalb 50 Hz darstellt, wurde auch schon mal an anderer Stelle diskutiert (im Hifi-Forum, glaub ich). Ich höre mein Brummen auch nicht tagsüber, w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich hatte noch nie einen Saba-Receiver/Verstärker, der nicht brummte. Im Moment habe ich noch einen 9140 in der Mache. Er hatte ein Problem mit der Klangregelung (Nachbar-Thread). Ich dachte am Anfang, das Geräbt brummt endlich mal nicht. Jetzt ist das Klangregelproblem beseitigt und ich höre bei leisen Lautstärken im Kopfhörer ein Brummen. Es war vermutlich vorher schon da, nur ist es mir durch den Defekt nicht aufgefallen. Hinzu kommt m.M. bei allen (meinen) Saba-Geräten: die Lautstärke für de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hast du schon mal mit Kopfhörer getestet?

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist es wirklich weg? Ich habe die Klangregelung bei mir schon mit einem zusätzlichen Blech abgeschirmt, das brachte aber nur wenig. Ganz weg hab ich es nicht bekommen. Den Einfluss dieser überaus sensiblen Platine kann man leicht testen, wenn man bei offenem Gerät die Finger den Leiterbahnen nähert. Wenn man dann gleichzeitig den Handballen an das seitliche Gehäuse hält und quasi erdert, sinkt der Brummpegel sofort deutlich ab. Aber ganz zum Verschinden bringen?! Ich kann's nach 4-5 Geräten einf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da habe ich mich auch schon gefragt, warum man die Best.-Nr. nicht geändert hat. Bei mir hat immerhin mal der Ersatz eines Abstimmmoduls in einem 9240 durch eines aus einem 7140 problemlos funktioniert. Ziel war die Umrüstung auf 108 MHz. Das hängt aber nur an einem Widerstand (der R517 ist es, glaube ich). Leider führen die Schaltpläne auch gelegentlich aufs Glatteis. Es gibt eine Reihe Druckfehler. Ich hab sie leider nicht mehr im Kopf. Wiederholt ist mir schon aufgefallen, dass Kondensatoren …

  • Benutzer-Avatarbild

    Evtl. sollte ein Abgleich der Abstimmspannung vorgenommen werden, dafür gibt es entsprechende Trimmpotis im sog. Abstimmspannungsmodul. Das erkennt man auch daran, dass die Sender, die empfangen werden, nicht an der richtigen Stelle der Skala erscheinen. Hast du das schon gecheckt?

  • Benutzer-Avatarbild

    Kann es sein, dass die Muting-Taste gedrückt ist? Mit Muting kommen nur starke Sender durch. Auch sollte man zum Überdrehen der Skala die AFC deaktivieren, falls eingeschaltet. Die AFC hält immer den eingestellten Sender fest. Einen AUX-Eingang gibt es m.W. nicht, aber die beiden Tape-Eingänge sind faktisch dasselbe (ebenfalls Hochpegel-Eingänge). Du kannst z.B. einen anderen Tuner oder einen CD-Player ebenfalls an Tape 1 oder 2 anschließen.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD 292 - Wärmeentwicklung im Zählermodul

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Nee, nee, das Gerät war schon bei eBay - bevor es zu mir kam. Ich hab den Tuner ja erst, mit Achims Unterstützung, funktionsfähig gebastelt. Also von wegen wieder als Bastlerware verhökern. Mal sehen, vielleicht versuche ich das noch mit der Anzeige... Ich glaube, es ist ein Folientrimmer. Der altert vermutlich mehr als ein Keramiktrimmer.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD 292 - Wärmeentwicklung im Zählermodul

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Ja, danke, dass du daran erinnerst. Den Trimmer habe ich natürlich gesehen. Allerdings verfüge ich nicht über das entsprechende Messequipment für den Abgleich. Ich müsste versuchen, ob ich durch Probieren eine Verbesserung erzielen kann.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD 292 - Wärmeentwicklung im Zählermodul

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Ich dachte mir auch, dass da wohl nichts weiter zu machen ist, bzw. dass sich das nicht lohnt. Ob mit oder ohne AFC, ich kann da keinen Unterschied sehen. Nach etwa einer halben Stunde zeigt die Frequenz 50 kHz weniger an, also z.B. 93,60 statt der genauen Kabel-Sendefrequenz 93,65. Wie gesagt, die Mittenanzeige bleibt dabei mittig. Es handelt sich quasi um einen Versatz zw. Mittenanzeige und Frequenzanzeige, der sich nach einer gewissen Zeit einstellt und der anfangs nicht zu sehen ist. Daher m…

  • Benutzer-Avatarbild

    MD 292 - Wärmeentwicklung im Zählermodul

    Rillenohr - - Tuner

    Beitrag

    Bin dem Rat gefolgt und habe ein neues SAA besorgt. Das Problem mit der eingefrorenen Anzeige hat sich damit erledigt. Den Tuner habe ich daraufhin in Betrieb genommen. Ich stelle nur noch eine leichte Drift der Anzeige von -50 kHz fest, wenn das Gerät warm ist. Die Abstimmanzeige bleibt aber schön mittig, die AFC scheint tadellos zu funktionieren. Die Schaltung für die Abstimmspannung hat im übringen noch neue Elkos, neue Potis und einen anderen TCA530 aus einem Schrottgerät erhalten. Das Fange…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das passt. Guck mal beim Kollegen rüsselschorf. Zwar nicht ganz billig, aber das sieht gut aus. http://cgi.ebay.de/Netzschalter-neu-Marantz-2385-2500-2600-und-andere_W0QQitemZ300288758918QQcmdZViewItemQQptZDE_Elektronik_Computer_Audio_Hi_Fi_Receiver?hash=item300288758918&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=66%3A2|65%3A1|39%3A1|240%3A1318 Leider scheint die Stückzahl begrenzt zu sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Bestätigung. Dann ist meiner für die Tonne. Jedenfalls ist der Typ Schalter tauglich. Wäre schade gewesen, er passt so gut in den Befestigungwinkel wie oben schon geschrieben. Und der Umbau des Hilfsschalters ist eine Kleinigkeit. Allerdings habe ich in der Zwischenzeit einen Schalter von Schadow ausgespäht. Den kann man ohne jede Eingriffe verwenden. Die Baulänge passt, das ist ja das Problem in den MI-Verstärkern (und den passenden Tunern).